Dienstag, 31. Dezember 2013

War das nun ein gutes Jahr?–Teil 2

Den ersten Teil meines persönlichen Jahresrückblicks findet der interessierte Blogbesucher hier: Januar bis Juni. Nun geht es mit der zweiten Jahreshälfte weiter.

Juli

So manche Alltagsprobleme werden ja relativiert, wenn man sie im Vergleich zu anderen Ereignissen betrachtet. So schrieb ich beispielsweise am 5. Juli bei Facebook in mein Tagebuch:
Ach übrigens: Heute habe ich mir, seit ein paar Tagen wieder mal wegen der abenteuerlichen Verdauung (8 bis 10 Besuche auf dem stillen Örtchen...) genervt, gesagt: Lieber am Leben mit unangenehmen Darmverkürzungsfolgen als tot ohne Verdauungsprobleme.
Es ist eben alles im Leben relativ. Und ich genieße Tag für Tag die Tatsache, noch immer hier verweilen zu dürfen.
Es ist häufig eine Frage des Blickwinkels, ob man »krank« ist oder nicht. Ich nehme und nahm derartige Verdauungsprobleme jedenfalls nicht zum Anlass, mich womöglich arbeitsunfähig zu melden – andere Menschen bleiben schon wegen ein bisschen Schluckbeschwerden oder Kopfweh zu Hause. Meinetwegen sollen sie.
Im Juli besuchten wir unter anderem ein Konzert von älteren Herren, die wir schon immer mal live erleben wollten, aber bisher hatten wir die Berlinbesuche der Texaner immer verpasst.
image
ZZ Top in der Zitadelle – nett war es, unterhaltsam und kurzweilig. Kein Super-Extra-Edelklasse-Konzert, aber doch ein schöner lauer Abend, den man nicht bereuen muss.
Berlin wurde auch im Juli von herrlichem Sommerwetter verwöhnt. Wir machten Fahrradtouren, bummelten und wanderten an den Wochenenden. Die Arbeit im Büro ging mir recht komplikationslos von der Hand, ab und zu war ich versucht, mich über etwas oder jemanden zu ärgern, aber es gelang mir doch jedes Mal, die Bedeutung und Wichtigkeit solcher Vorkommnisse wieder ins rechte Verhältnis zu rücken: Ich arbeite, um den Lebensunterhalt zu verdienen, aber die Arbeit ist nicht mein Lebensinhalt.

August

Im August gönnten wir uns eine Urlaubs-Rundreise. Zuerst nach Weiden in der Oberpfalz, wo mein Bruder lebt, dann in die tschechische Heimatstadt der besten aller Ehefrauen, anschließend nach Memmingen im Allgäu, wo ich viele Jahre gelebt habe (Leser meines Buches »Es gibt kein Unmöglich!« wissen über meine Taten und Untaten dort Bescheid) und dann noch acht Tage an den Bodensee.
Zurück in Berlin hatten wir das Vergnügen, zu einem Geburtstagsbrunch im Prenzlauer Berg eingeladen zu sein, Besuch aus Tschechien für ein paar Tage zu beherbergen und schließlich »Klassik open air« im Britzer Garten zu genießen. Gesundheitlich ging es mir verglichen mit dem Vorjahr gut, nichts deutete darauf hin, dass eine bestürzende Nachricht nicht mehr lange auf sich warten lassen würde.
Das Bewusstsein, dass jeder Tag, jede Woche ein Geschenk ist, war allerdings ständig präsent, seit der Krebsdiagnose im März 2012 hatte sich daran nichts geändert. Natürlich dachte ich nicht ständig darüber nach, aber ich erlebte (und erlebe) doch jeden neuen Tag sehr viel bewusster und deutlich dankbarer als in früheren Jahren, als der Tod zwar eine Tatsache im menschlichen Leben, aber auch noch sehr weit weg in unbestimmter Zukunft war.

September

Der Berufsalltag kehrte wieder ein – wir freuten uns an Stunden im Freundes- und Familienkreis, im Sport- und Fitness- und Wellnessstudio, bummelten durch Einkaufsmeilen und genossen das nach wie vor herrliche Wetter bei Ausflügen in die Natur.
Am 13. September, bei der Nachsorge- beziehungsweise Vorsorgeuntersuchung via Ultraschall, entdeckte mein Arzt auf der Leber eine auffällige Stelle. Ich schrieb in mein Facebook-Tagebuch noch recht unbesorgt:
Zurück vom Arzt - mit Ungewissheit, leider. Bei der Untersuchung via Ultraschall fand er eine Stelle in der Leber, die auffällig sein könnte - aber nicht sein muss. Nächste Woche am Donnerstag deshalb nun eine gezielte CT-Diagnose der Leber.
Die Blutwerte sind einigermaßen in Ordnung - vor allem die sogenannten Tumormarker sind völlig im unverdächtigen Bereich.
Na ja. Wir werden Ende nächster Woche sehen und hören, ob die Leber in Ordnung ist oder nicht.
Wir bereiteten meinen Geburtstag vor – ein Ausflug in die Steintherme nach Belzig und anschließend gemütliches familiäres Beisammensein zu Hause war geplant. Die Computertomographie fand am 19. September statt. Am 23. September, meinem Geburtstag, holten wir dann morgens auf der Fahrt zur Therme die Ergebnisse im Röntgeninstitut ab und lasen: Zwei Lebermetastasen.

Damit waren alle Pläne von einem Moment zum nächsten hinfällig. Statt zur Therme fuhren wir mit den Unterlagen zum Arzt. Noch am gleichen Tag landete ich im Krankenhaus. Es folgten gründliche Untersuchungen, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Galle, Prostata, Lunge … und Gott sei Dank wurde abgesehen von den Lebermetastasen kein Krebs gefunden. Das war einerseits beruhigend, aber andererseits stand es auch noch völlig offen, ob und wie tief die Leber befallen war. Dass Leberkrebs, wenn er spät entdeckt wird, statistisch gesehen fast zwangsläufig innerhalb von acht Monaten zum Tod führt, war mir schon länger bekannt. Was »spät« in diesem Zusammenhang heißen soll, weiß wohl niemand so recht zu sagen.
Nachdem die Untersuchungen abgeschlossen waren, durfte ich (wegen des Feiertags am 2. Oktober nebst Wochenende) noch ein paar Tage zu Hause verbringen, bevor ich zur Operation ins Krankenhaus zurückkehren musste. Wir machten es uns so schön, wie unter den Umständen und angesichts der Ungewissheit möglich. Am 27. feierten wir im Familienkreis meinen »ausgefallenen« Geburtstag nach, am Sonntag vor der Operation wurde ich in unserer Kirche mit besonderem Gebet gesegnet, viele Menschen machten mir Mut und versprachen, in Gedanken und Gebeten bei mir und der besten aller Ehefrauen zu sein.

Oktober

Am 4. Oktober wurde ich operiert – aus dem geplanten »kleinen« minimalinvasiven Eingriff wurde, weil versehentlich von einem Chirurgen der Dünndarm durchstoßen wurde, eine fünfeinhalb Stunden dauernde große Operation, die zwei insgesamt 42 Zentimeter lange Wunden zurückließen. Aber, und das war die gute Nachricht in all den schlimmen Ereignissen, die beiden Lebermetastasen mit darunter liegenden Tumoren konnten »im Gesunden« entfernt werden. Das heißt: Es blieb kein vom Krebs befallenes Gewebe in der Leber zurück.
Bei meinem Gruß an die Facebook-Welt am 7. Oktober konnte ich bereits wieder in die Kamera lächeln – die Genesung vom Eingriff ging verhältnismäßig zügig voran. Und – kaum zu glauben sogar für die Ärzte – am 9. Oktober konnte ich schon wieder nach Hause entlassen werden. Unter strengen Auflagen und Ermahnungen zwar, aber immerhin.
Es folgten Wochen mit Schmerzen, Problemen mit der Verdauung, Problemen mit der Operationsnarbe, Problemen mit dem Kreislauf … ich hatte auch auf diesem Blog darüber berichtet. Alles in allem jedoch erholte ich mich zusehends und konnte vorzeitig bereits am 30. Oktober das Morphium völlig absetzen. Und da mir eine erneute Chemotherapie nach Auskunft der Tumorkonferenz im Krankenhaus keinerlei Vorteile verschaffen konnte, brauchte ich nicht noch einmal die monatelange Gifttortour mit womöglich noch schlimmeren Folgen als 2012 auf mich nehmen.

November

Nicht aufgeben. Nicht klein beigeben. Gefällt werden und doch wieder aufstehen. So etwas sagt sich leicht, aber es ist manchmal schwer getan. Ich notierte am 4. November bei Facebook:
Heute war so ein Tag, den man am liebsten streichen möchte ... nachts ging es los mit intensiven Schmerzen, weil ich wohl irgendwie »ungut« gelegen hatte, es dauerte sehr lange, bis ich zumindest wieder eindösen konnte. Dann um 7 Uhr aufstehen und nüchtern bleiben (wenigstens eine Tasse schwarzer Kaffee war erlaubt) und zur Blutentnahme fahren. Vormittag ziemlich häufig Schmerzen - da half nur flach auf dem Rücken liegen, und der Nachmittag war nicht wesentlich besser. Dazu kamen massive Symptome, die eigentlich vorbei sind - taube Zehen, Zucken in den Fingern ...
Na ja. Um 16 Uhr habe ich mir dann verordnet, trotzdem eine Stunde mit der besten aller Ehefrauen und Hund rauszugehen. Hat gut getan. Dann ein wenig in der Wohnung räumen ... dann wieder liegen ...
Aber eins ist sicher: Morgen wird wieder alles besser. Basta!
Dass ich dann am 11. November bereits wieder die Arbeit aufnahm, haben manche Freunde nicht so recht verstehen können. »Viel zu früh … erhol dich doch erst mal von der großen und langen Operation … willst du nicht lieber in Richtung Rente denken und handeln …« – viele gut und lieb und ernst gemeinte Kommentare und Ratschläge bekam ich zu hören. Ich war mir auch gar nicht sicher, ob das gelingen würde mit der Arbeitsaufnahme noch nicht einmal sechs Wochen nach dem chirurgischen Eingriff. Hätte mein Arzt nein gesagt, wäre ich auch noch zu Hause geblieben. Aber er meinte: »Versuchen Sie es – wenn es nicht klappt, ist ja nichts verloren. Dann war es eben ein vergeblicher Versuch.«
Jeder mag das ganz persönlich und natürlich unterschiedlich sehen, aber für mich war und ist es eben so, dass die Arbeit ein gewaltiges Stück Normalität im Leben darstellt. Und wenn ich mir diese Normalität zurückerobern kann, so mein Gedankengang, dann bin ich einen Schritt weiter im Kampf gegen den Krebs.
Was im November (und auch Dezember) erst einmal nicht weiter untersucht wurde, waren zwei im September beim Röntgen im Krankenhaus in der Lunge beobachteten »pulmonale Rundherde« – aller Wahrscheinlichkeit harmlos, aber im Januar 2014 soll auch das noch genauer untersucht werden.

Dezember

Und damit bin ich schon beim gerade noch aktuellen Monat. Wenn mich Menschen fragen, wie es mir geht, dann gelingt eine richtige Antwort so simpel nicht. Denn einerseits geht es mir sehr gut: Ich habe keine Schmerzen, auch die noch leicht gerötete Operationsnarbe verursacht keine Beschwerden, am 30. Dezember gelangen mir wieder 60 volle Minuten Dauerlauf (mit 8,3 zurückgelegten Kilometern) und die gelegentlichen Verdauungsprobleme gehören inzwischen so zum Alltag, dass ich sie kaum noch sonderlich beachte. Aber andererseits sind bei den Kontrollen seit der Leberoperation zwei Blutwerte nach wie vor auffällig. Zum einen die »alkalische Phosphatase ALKP02«, zum anderen der »Gamma-GT Wert GAGT02«. Das kann durch einen Tumor verursacht sein, muss aber nicht zwangsläufig einen Tumor als Ursache haben. Da kommen noch etliche andere mögliche Gründe in Frage. Meine »Tumormarker« dagegen deuten auf keinerlei Krebszellen im Organismus hin – das klingt beruhigend. Aber sie waren auch nicht auffällig, als im September die Leber bereits befallen war – ergo ist auch darauf kein Verlass.
So sehe ich dem Januar, der ausführliche Untersuchungen mit sich bringen wird, mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Meistens überwiegt die Hoffnung, dass es weder Metastasen noch Tumor in meinem Körper gibt. Andererseits bin ich nüchtern und intelligent genug, um zu wissen, dass meine Chancen auf endgültige Heilung vom Krebs eben wirklich nur bei 50 Prozent liegen.
Was tut man mit solch einer Ungewissheit? Ich weiß nicht, wie andere damit umgehen würden, aber ich entscheide mich jeden Tag aufs Neue, dankbar zu sein, weiter zu kämpfen (also alles zu tun, was in meiner Macht liegt – das ist ja nicht viel, aber immerhin etwas) und das Leben mit all seiner Vielfalt an schönen und erfreulichen Momenten trotz Krebs oder vielleicht wegen Krebs bewusst zu genießen.
Was mir und uns beiden als Ehepaar sehr viel bedeutet und bis heute schon ungeheuer geholfen hat, ist die liebevolle Anteilnahme von so vielen Menschen, die wir zum Teil noch nicht einmal persönlich kennen gelernt haben. Unsere Kinder samt Partnern und Enkeln, etliche Blogbesucher, Facebook-Freunde, Menschen aus unserer Kirchengemeinde, Arbeitskollegen, langjährige Freundschaften … sehr viele begleiten mich und uns mit guten Wünschen, Gebeten zu Gott oder zum Universum, in der Ferne angezündeten Kerzen, anderen Gesten und zahlreichen Geschenken bis hin zur praktischen Hilfe. Und das ist kostbarer als materielle Schätze es sein könnten! Daher will ich zum Schluss dieses Rückblicks auf 2013 nur noch – und aus vollem Herzen – sagen: Danke!
.