Montag, 29. September 2014

Na ja … U2–Songs of Innocence

Es war deutlich mehr von der Art und Weise die Rede, wie das 13. Album der Band U2 verteilt wurde, als von der Musik, die darauf enthalten ist. Das ist, schließlich geht es um eine sehr erfolgreiche Gruppe, schon etwas merkwürdig, so überraschend das lukrative Zusammenwirken der vier Iren mit Apple samt der Zwangsbeglückung von Millionen Menschen auch gewesen sein mag.

Foto: Offizielles Cover bei AmazonIch bin jemand, der U2 fast seit der ersten Stunde, jedenfalls aber seit jenem legendären Rockpalast-Auftritt, gemocht hat. Ich besitze alle vorherigen Alben und höre sie, abgesehen von »Pop«, gerne auch heute noch ab und zu. Das neue Album jedoch macht mir wieder Schwierigkeiten, genau wie es bei »Pop« war. Das ist ja nun nicht schlimm, denn für »Songs of Innocence« habe auch ich keinen Cent bezahlen müssen. Das Album war einfach plötzlich da in der Sammlung auf meinem Apfelcomputer.

Doch darum, wie ich an diese Lieder gekommen bin, soll es hier nicht gehen – sondern um die Musik. Und die fand ich enttäuschend. Finde ich immer noch enttäuschend. Auch nach dem nunmehr dritten Anhören kann ich mich mit dieser Liedersammlung kaum anfreunden.

Es gibt ein paar musikalisch mitreißende und herausragende Augenblicke, aber 75 Prozent der Musik ist zu einem Eintopf zerkocht, der für die Kundenberieselung im Kaufhaus tauglich sein mag, aber nicht dem von U2 gewohnten Musikgenuss dient. Ähnlich wie einst Phil Spector sogar eine Leonard-Cohen-LP mit seinem »Wall of Sound« dermaßen zugerichtet hat, dass sie kaum einmal auf dem Plattenteller landete, wird bei dem aktuellen U2-Album so gut wie alles an musikalischen Ideen und instrumentalem Können mit übermäßigem Hall, verwaschenem Klangbrei, bei dem man nicht weiß ob Gitarre oder Keybord erklingt und viel zu vielen Aaaahhh-oooohhh-uuuuhhh-Kopfstimmen-Gesängen zugekleistert. Ab und zu darf die Gitarrenkunst von The Edge das Ohr erfreuen - aber viel zu kurz. Gelegentlich erklingt Bonos Stimme klar, in normaler Tonlage und sogar verständlich - aber viel zu kurz. Es kommt vor, dass Larry Mullen jr. und Adam Clayton mit Bass und Schlagzeug die Aufmerksamkeit fesseln, weil etwas Spannendes beginnt - aber viel zu kurz.

»Songs of Innocece«, so sagte Bono in einem Interview, bestehe aus »ersten Reisen«. Ich bin nun jemand, der des Englischen durchaus mächtig ist, aber die Gesänge des Albums in dem Wust von überlagernden Klängen zu verstehen ist außerordentlich anstrengend und zeitweise völlig unmöglich. Schade. Womöglich wären die Texte sogar nachdenkenswert?

Ob die Lieder, falls U2 mal wieder auf Tour gehen sollte, auf den Bühnen Charakter gewinnen und sich als musikalische Schätze entpuppen dürfen, bleibt abzuwarten. So, wie sie jetzt in der Apple-Zwangsauslieferung sind, fehlt das Entscheidende: man behält die Lieder nicht im Kopf. Gehört – vergessen – nicht schade drum. Das ging mir so bei U2 noch nie. Selbst klangliche Experimente wie Numb hatten das gewisse Extra. Die aktuelle Sammlung von »Songs of Innocence« reißt nicht mit, macht weder froh noch traurig noch zornig, sie erzeugt schiere Langeweile. Wenn das letzte Lied gehört ist, stellt sich eine gewisse Erleichterung ein: Endlich vorbei. Und das ist sehr sehr schade.

Falls für die CD-Version, die am 10. Oktober erscheinen soll, irgend jemand sich erbarmt und im Studio noch einmal alles abmischt hat, könnte aus dem Album noch etwas werden, was man auch in Zukunft gerne auflegt. Aber die Chancen stehen wohl eher gering.

Mein Fazit: Produziert wurde »Songs of Innocence« von Danger Mouse, Paul Epworth, Ryan Tedder, Declan Gaffney und Flood, liest man bei Amazon. Viele Köche, so der Volksmund, verderben den Brei. Das mag sich hier leider bewahrheitet haben.

Foto: Offizielles Cover bei Amazon

.

Montag, 22. September 2014

Vergleichen … macht unglücklich!

Kennen wir das nicht alle? Wir sehen, was andere tun und wünschen uns, wir könnten das Gleiche machen. Oder das Gegenstück dazu: Wir beobachten jemanden bei seinem Tun, finden es nicht gut und verurteilen denjenigen – wodurch wir uns automatisch überlegen und besser vorkommen.

Das eine führt zur Unzufriedenheit, das andere zur Frustration. Glücklich macht uns beides nicht.

Das eine - am Beispiel Soziale Netzwerke.

Dort bekommt man allerlei zu sehen: Menschen besuchen Konzerte, liegen am Strand, machen atemberaubende Reisen, genießen exquisite Mahlzeiten, absolvieren beeindruckende Joggingrunden, entspannen sich beim Yoga … jede Menge erfreuliche Ereignisse.

Es liegt ganz nahe und in der Natur des Menschen, das eigene langweilige Leben (man schaut gerade auf den Bildschirm des Mobiltelefons oder des Computers) mit all den zur Schau gestellten, unglaublich faszinierenden Erlebnissen zu vergleichen. Warum kann ich nicht an jenem Strand liegen? Woher hat er das viele Geld für solche Erlebnisse? Wieso hat sie so viel Freizeit übrig?

Natürlich ist das, was wir auf Facebook (oder Google+ oder anderen Plattformen) zu sehen bekommen, nicht das ganze Leben derer, die es dort zur Schau stellen. Es sind lediglich Momentaufnahmen. Von herausragenden Momenten in der Regel. Kaum jemand wird über seine Langeweile oder die Tatsache, dass er gerade auf den Bildschirm seines Telefons blickt, eine Statusmeldung oder ein Bild veröffentlichen. Es gibt auch solche Meldungen, aber die sind eher selten.

Doch selbst wenn wir nicht Äpfel mit Birnen, sondern selektiert und nur die eigenen Lebenshöhepunkte mit denen anderer Menschen vergleichen – wozu soll das gut sein? Muss mein Urlaubserlebnis denn unbedingt besser sein als das von jemand anderem? Warum? Messe ich meine Lebensqualität an den Fest- und Feiertagen? Zeigen mir die Ausflüge aus dem Alltag, wie es um mein gesamtes Leben bestellt ist?

Nein. Ein glückliches Leben entsteht dann, wenn man mit dem zufrieden ist, was da ist. Die Beschäftigung mit dem, was nicht da ist, macht uns nicht glücklicher. Im Gegenteil. Neid, Missgunst und Feindseligkeit lauern gleich um die Ecke. Daran zerbricht so manche Seele und so manches Herz.

Wie es um mein Leben bestellt ist, finde ich heraus, indem ich meine Aufmerksamkeit auf mich, auf das Hier und Jetzt richte, anstatt mir ein Phantasieleben zu erträumen. Ich muss nicht besser sein und ich muss nicht mehr haben als andere Menschen.

Was wirklich zählt: Ein glücklicher und mit sich im Frieden lebender Mensch liebt sich selbst. Auf Vergleiche mit anderen ist sein Selbstbewusstsein nicht angewiesen.

Das andere – am Beispiel Gesundheit

Angenommen, jemand hat seine schlechten Gewohnheiten erfolgreich abgelegt, er raucht nicht mehr, achtet auf regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung. Er ist 20 Kilogramm Übergewicht losgeworden und ist stolz darauf, dass er sich in einen gesunden, glücklichen und leistungsfähigen Menschen verwandelt hat.

Wenn er unterwegs einen übergewichtigen Zeitgenossen sieht, der schnurstracks der nächsten Junk-Food-Niederlassung zustrebt, Zigarette im Mundwinkel, Socken in Sandalen an den Füßen und mit schlabberiger Trainingshose sowie ausgeleiertem verwaschenen Unterhemd bekleidet … dann ist die naheliegende Reaktion kritische Verurteilung: Warum reißt der sich nicht zusammen? Wie kann man nur dieses krankmachende Essen in sich hineinstopfen und noch dazu rauchen? Und so wie der angezogen ist, würde ich ja noch nicht einmal den Müll runterbringen … wenn er krank wird und früh stirbt, ist er selber Schuld.

Wenn wir jemanden auf solche oder ähnliche Art verurteilen, fühlen wir uns überlegen. Wir haben ja solche schlechten Angewohnheiten nicht. Aber macht uns das auch nur im Geringsten glücklicher? Nein. Wer andere verurteilt, wertet sie ab. Das hat mit Glück und Zufriedenheit nichts zu tun. Das nährt vielmehr die Unzufriedenheit. Wir schütteln angeekelt den Kopf: Warum können andere Menschen nicht so sein und leben wie wir?

Dadurch wissen wir unser Leben nicht mehr zu schätzen, dadurch entsteht nur Frustration in unserem Inneren.

Statt dessen versuche ich (was wahrlich (noch?) nicht immer gelingt), diesen Menschen zu verstehen. Habe ich nicht früher selbst geraucht? War ich nicht übergewichtig? Unsportlich? Habe ich nicht ebenfalls gedankenlos bei Burger King und McDonalds gegessen?

Ob jene Person irgendwann zur Vernunft kommt und mit dem einen und einzigen Körper, den wir in diesem Leben zu Verfügung haben, verantwortungsvoll umgehen lernt, weiß ich natürlich nicht. Aber ich kann mir vorstellen, dass es Probleme in ihrem Leben gibt, von Armut über Liebeskummer bis zum Suchtverhalten, die einer Veränderung im Wege stehen. Ich kann zwar nichts an der Situation des Menschen ändern, aber ich kann ihm wenigstens Gutes wünschen, statt ein harsches Urteil zu fällen.

Was wollen wir nun hierzu sagen?

In beiden Fällen führt das Vergleichen zu schlechten Gefühlen – mir selbst gegenüber und auf andere Menschen bezogen. Das tut nicht gut, denn ich bin ein wertvoller Mensch, genau wie die anderen. Warum also schlechte Gefühle herbeiführen! Solche Vergleiche führen dazu, dass etwas Gutes in etwas Schlechtes verwandelt wird. Und das ist grausam.

Sich selbst und das Leben zu schätzen wissen – das ist ein Schlüssel zum Glück. Der funktioniert dann, wenn man sich nicht mit anderen, vermeintlich besser gestellten Menschen, vergleicht, sondern aufmerksam und bewusst lebt. Ich kann den Moment genießen, mich über die Tatsache freuen, dass mir ein Spaziergang (selbst im Regen!) möglich ist. Ich kann achtsam ein unspektakuläres Käsebrot essen und den würzigen Geschmack genießen.

Was andere Menschen betrifft, versuche ich Verständnis zu entwickeln, sobald ich mich dabei ertappe, dass ich mich als Richter aufspiele. Wenn ich frustriert bin über das Verhalten von anderen und mir trotz Bemühen jedes Verständnis fehlt, dann versuche ich, mich innerlich von dem Sachverhalt zu trennen: Was geht es mich eigentlich an? Nichts. Gar nichts. Was dieser Mensch tut (oder eben nicht tut) muss er mit sich selbst abmachen, nicht mit mir.

So kommt mein Herz zur Ruhe. Das tut mir gut. Vielleicht auch anderen? Ich wünsche es meinen Blogbesuchern von Herzen.

---

Ehre, wem Ehre gebührt:

  • Die Inspiration zu diesem Beitrag entsprang dem Artikel The Heartbreaking Cruelty of Comparing Yourself to Others von Leo Babauta
  • Bild 1 von rgbstock
  • Bild 2 ebenso von rgbstock

Mittwoch, 17. September 2014

Vom inneren Schweinehund und vom Brot des Grauens

Wir alle neigen dazu, den Weg des geringsten Widerstandes einzuschlagen, das liegt in der Natur des Menschen. Wir sind darauf programmiert, Energie zu sparen für den Notfall und Risiken zu meiden – ein Erbe unserer Herkunft als Sammler und Jäger in einer Wildnis voller Gefahren und Feinde.

Der innere Schweinehund - Quelle des Bildes siehe untenObwohl wir es nicht mehr mit Säbelzahntigern und Horden von Hunnen zu tun haben, liegt uns das Gewohnte, Voraussehbare und Bequeme noch heute am nächsten, selbst dann, wenn unsere Gesundheit und unser Überleben gerade durch eine Veränderung der Gewohnheiten gefestigt werden könnten. Der Volksmund redet gerne vom inneren Schweinehund, der sich dick und fett in den Weg legt.

Der Autor und Blogger Seth Godin hat in einem Artikel sehr treffend geschrieben: »… we procrastinate because somewhere deep down, we’re afraid to start« - wir schieben auf und schieben auf, weil wir Angst vor dem Anfang haben. Unser innerer Schweinehund, um bei dem volkstümlichen Begriff zu bleiben, wird versuchen, uns mit allen Mitteln dort festzuhalten, wo wir gerade sind, weil jede Veränderung ihm riskant erscheint. Er will, dass wir bleiben wo und wie wir sind.

Aber genau das ist in unserer westlichen Zivilisation ungesund und für viel zu viele Menschen sogar tödlich. Bluthochdruck und Krebs, die beiden häufigsten Todesursachen hierzulande, haben eine ganze Menge mit Ernährung, Gewohnheiten und körperlicher Leistungsfähigkeit zu tun.

Allerlei Ausreden, noch eine letzte Packung Zigaretten zu kaufen (ich kann ja nächste Woche aufhören, heute ist der Stress zu groß), noch zwei Stündchen vor dem Fernseher sitzen zu bleiben (morgen gehe ich dann früher ins Bett, aber heute kommt ja noch dieser Film), nach der Arbeit schnell am Autoschalter eine Tüte voll Junkfood zu kaufen (ich hatte einen schweren Tag und das ist viel praktischer, als selbst noch etwas zu kochen) fallen uns schnell ein. So beruhigen wir uns, lenken unser Gewissen ab, denn Unkenntnis über die Gefahren unseres Lebensstils können wir uns ja, wenn wir ehrlich sind, noch nicht einmal selbst vorgaukeln.

Ich schreibe aus Erfahrung – heute würde ich mir wünschen, ich wäre früher »aufgewacht«, hätte nicht jahrzehntelang das Billigfleisch aus dem Supermarkt gegessen und überhaupt gedankenlos konsumiert, was angeboten wird, solange es nur billig ist, vom Fertiggericht aus der Tiefkühltruhe bis zur Zahnpasta, die mit massivem Chemieeinsatz weiße Zähne verspricht. Vielleicht hätte mein Organismus dann den Krebs erfolgreich abwehren können? Ich weiß es nicht, werde es nie wissen.

Aber es ist nicht zu spät – man kann auch noch das Ruder herumreißen, wenn man nicht mehr zwanzig ist. Ich habe von mehreren Ärzten gehört, dass meine Erholung nach den Operationen und das Verkraften der Chemotherapie – letztendlich auch mein Überleben bis hierher – eine ganze Menge mit Ernährung, Ausdauersport und seelisch-geistlicher Gesundheit zu tun haben. Es war also ein direkter Segen, dass die beste aller Ehefrauen mich zum Sport hatte bewegen können, bevor der Krebs entdeckt wurde.

Doch auch und gerade für meine Leser, die sich guter Gesundheit erfreuen, hoffe ich mit diesen (und manchen anderen) Zeilen hilfreich sein zu können, damit sie beizeiten die Ausreden des inneren Schweinehundes entlarven und aus ihrem Leben verbannen können. Fünf Beispiele:

1. Bevor ich anfange, muss ich einen Plan aufstellen.

Es stimmt, dass Planung eine wichtige Angelegenheit ist – aber jetzt und hier, wenn du dich endlich aufraffen willst, ist das Argument nichts weiter als Verschleppung und Verzögerung. Kennt das jemand von meinen Lesern?

Bevor ich anfange, muss ich mir neue Sportkleidung besorgen. Ich muss erst die richtigen Schuhe kaufen. Ich muss mir erst ein Sportstudio aussuchen. Ich muss erst neue Musik auf mein mobiles Gerät laden. Ich muss mir erst das richtige Essen für die Mahlzeit nach dem Sport besorgen. Ich muss erst nach einem Trainingsplan Ausschau halten …

Das mag alles zutreffen – aber vergiss es erst einmal. Geh raus und fang an, auch wenn die Farbe der Sporthose nicht zum T-Shirt passt. Fang einfach an, fünf Minuten in die eine Richtung, fünf zurück. So langsam oder schnell du willst. Auf dem Fahrrad oder auf deinen Füßen. Das geht ohne Musik in den Ohren, ohne Athletenmahlzeit im Kühlschrank, ohne Plan, ohne Unterricht und ohne technischen Schnickschnack. Und am nächsten oder übernächsten Tag gehst du wieder los. Du musst gar nicht mehr schaffen als beim vorigen Mal, aber du darfst nach und nach die Zeitdauer und/oder das Tempo steigern – wie dein Körper es eben zulässt.

Wenn du dann so weit bist, dass du regelmäßig drei Mal wöchentlich oder sogar jeden zweiten Tag losgehst, dann ist es an der Zeit, sich um einen Plan und zusätzliche Ausrüstung für die sportlichen Aktivitäten zu kümmern.

2. Ich bin so aus der Form, dass schon der Gedanke an dreißig Minuten Training mich zusammenbrechen lässt. Das schaffe ich nie!

Das brauchst du auch gar nicht schaffen! Es geht zuerst einmal gar nicht darum, in Form zu kommen oder gar irgendwelche Meilensteine zu erreichen. Es geht nur und ausschließlich um den ersten Schritt.

Betrachte es als Experiment: Du isst ab jetzt zwei Wochen gesunde Nahrungsmittel, du bewegst dich regelmäßig, einfach um herauszufinden, wie sich das anfühlt. Ganz spielerisch und voller Neugierde, aber gleichzeitig mit festem Entschluss. Stell dir ein paar Grundregeln auf, erzähl jemandem von deinem Vorhaben und schummle nicht.
Dabei kannst du alle gesundheitlichen Fernziele getrost vergessen. Es geht jetzt nur darum, wie sich das anfühlt, ob und wie sich dein Befinden und dein Gemüt ändern werden. Genau dort, in deinem Gemüt, beginnt nämlich jede positive Veränderung, sichtbar zu werden.

Wenn dann die zwei Wochen (oder deine andere selbst gesetzte Frist) um sind, gratulierst du dir zum Durchhalten. Wenn du nach dieser Zeit nicht motiviert sein solltest, weiter zu machen, dann kannst du das Experiment ohne schlechtes Gewissen beenden und einen anderen Ansatz wählen. Aber vielleicht fühlst du dich ja leichter, spürst mehr Energie, bist glücklicher. Solch ein Gewinn aus deinem durchgehaltenen Vorsatz ist sofort da, egal, ob und wie weit du schon deiner Idealvorstellung näher gekommen bist (falls du eine hast).

Was also wäre, wenn du noch zwei Wochen dranhängst? Oder einen Monat? Probiere es aus, mit der gleichen Entschlossenheit, und nach dieser Frist betrachtest du wieder dein Befinden. Geht es dir besser? Fühlst du dich wohler?

Der Vorteil eines solchen Vorgehens in Etappen ist, dass man den Fortschritt sieht und beobachtet, und nicht irgend ein fernes Ziel anvisiert. Gleichzeitig weiß man, dass man nicht endlos etwas tun muss, was überhaupt keinen Spaß macht. Die Etappen sind überschaubar.

tumblr_n0ouauOjR61tqm1uvo1_12803. Ich kann nicht kochen und habe auch keine Zeit dafür.

Das mag stimmen. Aber du musst gar nicht zwei oder drei Stunden in der Küche damit zubringen, eine 5-Sterne-Gourmet-Mahlzeit zu zaubern, du brauchst kein Spezialist für Geschmacksnoten und Gewürze werden oder gar schon sein. Gesunde und wohlschmeckende Mahlzeiten kann jeder zubereiten, der lesen gelernt hat (und eine Küche hat).

Da du diese Zeilen im Internet liest, gehe ich davon aus, dass ein Abstecher zu Lecker.de oder Eatsmarter.de (und vielen weiteren hilfreichen Adressen) kein Problem darstellt. Schritt für Schritt erklärte einfache Rezepte findest du garantiert auf Anhieb. Gesunde Lebensmittel auch. Die mögen teurer sein als die aus der Massenproduktion, aber du willst ja (zwei Wochen, siehe Ausrede 2) mal das gesunde Essen ausprobieren. Das könnte dir doch die Extraausgabe wert sein?

Betrachte das Kochen als eine Gelegenheit, mit deinen Händen etwas zu erschaffen. Alle Sinne sind am Prozess beteiligt und du tust auch noch deiner Gesundheit jede Menge Gutes. Mit der Zeit wird dir vieles, was du zuerst noch nachschlagen musst, ganz automatisch gelingen … und deine Gerichte werden immer besser. Dass ab und zu etwas Ungenießbares herauskommt, ist auch kein Weltuntergang: Ich habe mal ein grünliches »Brot des Grauens« gebacken, das im BIO-Müll statt in unseren Mägen gelandet ist. Zum Verspeisen taugte es nicht, aber es ist in der Familie sprichwörtlich geworden. Das ist ja auch etwas.

4. Die Leute würden mich auslachen, wenn ich so unförmig Sport treiben würde.

Falls jemand lachen sollte, was ich gar nicht mal für wahrscheinlich halte, aber gesetzt den Fall, jemand lacht über dich: Er lacht aus lauter Unsicherheit, weil er eine ungefestigte Persönlichkeit ist.

Die meisten Menschen werden dich entweder gar nicht beachten oder anerkennend nicken, weil du draußen bist und Sport treibst, statt auf dem Sofa zu sitzen. Mancher wird dir neidisch hinterher schauen, weil ihm selbst der Antrieb fehlt. Vielleicht bist du sogar der Anstoß für jemanden, endlich selbst aktiv zu werden?

Es stimmt, dass man zuerst meint, die ganze Welt würde einen beobachten, wie man da durch die Gegend läuft … aber man bekommt ganz schnell mit, dass das nicht zutrifft. Im Gegenteil.

Abgesehen davon: Wen geht es eigentlich etwas an, ob du unförmig oder förmig bist? Wer stellt die Maßstäbe auf? Und wie willst du in Form kommen, wenn du nicht in Form kommen kannst, weil du noch nicht in Form bist?

Der innere Schweinehund verzapft mit dieser Ausrede einen ganz schon hanebüchenen Unsinn. Streck ihm die Zunge heraus und lauf los.

5. Ich habe es schon versucht, das hat nicht geklappt. Für mich ist das eben nichts.

Es gibt, auch nach Jahren der Übung und Gewöhnung, solche Tage. Wochen womöglich. Na und? Geht etwa die Welt unter, weil ich heute beim Dauerlauf jeweils nach zehn Minuten Pause machen und ein paar Minuten im Schritttempo bleiben muss? Ist alles verloren, wenn ich der Verlockung erliege und den Burger samt Pommes kaufe oder in der geselligen Runde ein paar Gläser Wein gelehrt habe?

Nur wer nichts unternimmt, kann keine Rückschläge erleiden. Den größten Rückschlag für Gesundheit und Wohlbefinden nimmt er billigend mit dem Nichtstun in Kauf. Nur wer etwas wagt, kann gewinnen. Ich hatte mehr als einmal versucht, das Rauchen aufzugeben. Es gab sogar ausgedehnte rauchfreie Zeiten, über Monate. Und dann doch wieder einen Rückfall in die Sucht. Hätte ich daraus geschlossen, dass ich eben nun mal Raucher bin und bleiben muss, wäre ich heute um etliche Euro ärmer (ich spare pro Tag runde 5 Euro, die ich früher für Zigaretten ausgegeben habe) und längst nicht so leistungsfähig, wie ich es nun sein darf. Hätte ich aus meinem kläglichen ersten Jogging-Versuch (nach runden 3 Minuten gab ich keuchend und mit hochrotem Kopf auf) geschlossen, dass das Laufen für mich eben nicht in Frage kommt, trüge ich heute womöglich immer noch knapp 100 Kilogramm Leibesfülle mit mir herum. Hätte ich aus dem Brot des Grauens den Schluss gezogen, dass ich in der Küche nichts zu suchen habe, hätten wir so manches köstliche und gesunde Mahl nicht verspeisen können.

Man kommt einem gesunden Lebensstil nicht dadurch näher, dass man nie hinfällt, sondern dadurch, dass man nicht liegen bleibt. Natürlich ist es einfacher, vor dem Fernseher oder Computer sitzen zu bleiben und dazu eine Tüte voll Junk-Food zu verspeisen, möglichst auch noch mit Cola heruntergespült.

Der erste Schritt ist das Aufraffen – und der ist oft der schwerste. Wer erst einmal angefangen hat, wird Resultate erleben, und während sich neue Gewohnheiten einprägen, werden sie immer leichter, bis sie ganz selbstverständlich sind. Ich käme heute gar nicht mehr auf die Idee, den Aufzug zu benutzen, wenn ich zur Geschäftsleitung im fünften Stockwerk unterwegs bin.

Glaub deinem inneren Schweinehund kein Wort mehr – fang einfach an, gesünder zu leben. Mit einem kleinen Schritt.

---

Ehre, wem Ehre gebührt:

  • Inspiriert zu diesem Beitrag hat mich der Blogartikel 5 Excuses that Keep You Unhealthy von Matt Frazier. Einige Passagen sind aus seinem Beitrag übersetzt.
  • Bild 1 von Wikipedia
  • Bild 2 aus eigener Produktion
    .

Montag, 15. September 2014

Wie ein Fragebogen Anlass zur Dankbarkeit werden kann

Rund 15 Minuten sollte die Bearbeitung des dritten Fragebogens im Rahmen einer Darmkrebs-Studie dauern, hatte die Forschungsgruppe der Charité geschrieben. Es dauert aber deutlich länger, weil ich die Antworten so genau und richtig wie möglich geben will. Sonst könnte ich es ja gleich sein lassen, die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Statt schnell überfliegen heißt es für mich also gründlich lesen, überlegen und dann die am ehesten passende Möglichkeit auswählen. Manchmal will keine so recht in Frage kommen.

01Und es dauert aus einem zweiten Grund länger: die Gedanken schweifen immer wieder ab, während ich von Seite zu Seite des Fragebogens vordringe. Natürlich schweifen sie ab, mit Vorliebe sogar, denn sie verweilen naturgemäß ungern beim Thema Krebs. Und doch will ich mich damit beschäftigen, denn ein im Sand versteckter Kopf ändert ja nicht die Realität.

Ob ich davon ausgehe, dass es mir gelingen wird, eine positive Einstellung zu bewahren, wird da beispielsweise gefragt. Ich würde gerne antworten: Das kommt darauf an, ob … - aber das ist nicht vorgesehen. Also kreuze ich Feld Nummer 8 an, weil ich ziemlich sicher bin. Denn wenn mir unter den gegenwärtigen Umständen die positive Einstellung verloren gehen möchte, dann versuche ich immer, mich und mein Ergehen in eine vernünftige Relation zur Lebenswirklichkeit auf dieser unserer Welt zu setzen. Dadurch wird mir in der Regel sehr schnell klar, wie gut es mir geht, relativ betrachtet.

  • Ich muss nicht wegen meines Glaubens, wegen meiner Hautfarbe oder wegen meiner sexuellen Orientierung um mein Leben bangen oder gar alles zurücklassen und in ein hoffentlich besseres Land flüchten.
  • Ich muss nicht ohne medizinische Versorgung und Behandlung leiden, darben und sterben.
  • Ich muss nicht Durst oder Hunger leiden.
  • Ich muss nicht Nacht für Nacht einen Schlafplatz suchen, der dann alles andere als bequem oder sicher ist.
  • Ich muss nicht 24 Stunden am Tag, bei jeder Verrichtung vom Essen bis zum Stuhlgang auf Assistenz angewiesen sein.

Und so weiter. Die Liste ließe sich ergänzen.

02Als ich dann endlich alle Fragen bearbeitet habe, hoffe ich, dass meine Mitarbeit zukünftigen Krebspatienten auf irgendeine Weise hilfreich werden kann. Und ich bin wieder einmal froh, dass es mir – relativ gesehen – so gut geht. Das ist mir Grund genug, ein dankbares Gebet gen Himmel zu schicken, als ich den Fragebogen abschicke.

Auch die Charité zeigt sich dankbar und schreibt mir:

Sehr geehrte/r Studienteilnehmer/-in,
wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, dass Sie an unserer Studie teilnehmen und sich so viel Zeit für das Ausfüllen der Fragebögen genommen haben. Sie haben uns damit für unsere weitere Arbeit sehr geholfen …

So viel Dankbarkeit kann also ein schnöder Fragebogen auslösen.

.

Samstag, 13. September 2014

Geheimnisverrat

seufz.
musst du denn immer so lang schreiben?

… seufzte unlängst eine treue Blogbesucherin. Mal sehen. Hier fasse ich mich kurz:

Es kommt beim Fotografieren nicht in erster Linie auf die Kamera an, behaupten viele Profis. Ich behaupte das auch. Wer die Maus in meinen Fotoalben über der geeigneten Stelle schweben lässt, erfährt ein paar Geheimnisse zum jeweiligen Foto. Kameramodell, ISO, Blende, Brennweite und Belichtungszeit. Das sei als Beweis der Behauptung hinreichend.

collage

So. War das wieder zu viel Text?

.

Freitag, 12. September 2014

Du hast keine kreative Ader? Von wegen!

So gib mir auch die Zeiten wieder,
Da ich noch selbst im Werden war,
Da sich ein Quell gedrängter Lieder
Ununterbrochen neu gebar.
(Johann Wolfgang von Goethe, Faust I)

Es ist gar nicht so schwer, kreativ zu sein, etwas zu erschaffen, sich etwas vorzustellen und die Vorstellung Wirklichkeit werden zu lassen. Das Einzige, was uns oft davon abhält, sind all die Ablenkungen durch elektronische Medien, die einen Großteil unserer eigentlich freien Zeit verschlingen können, wenn wir es zulassen. Wer aber immer nur konsumiert, beraubt sich selbst. Unser Geist, unsere Seele sind aus Sicht der Schöpfung schöpferisch. Der erste Schritt ist immer eine Entscheidung: Ich will kreativ sein oder werden.

Unabhängig davon, auf welchem Gebiet oder auf welchen Gebieten du kreativ sein willst, als Autor, Maler, Musiker, Fotograf, Blogger, Designer, Elternteil, Geschäftsinhaber … du wirst nach einer Weile fast automatisch ständig auf der Suche nach Inspiration sein, danach Ausschau halten, wie du deine Kreativität einsetzen kannst. Wenn du deine kreative Ader erst einmal aktiviert hast, fängt der schöpferische Blutstrom an, selbstständig zu pulsieren.

Es gibt unzählige Kreativtipps im Internet, in Zeitschriften, Büchern und sogar im Fernsehen, das eigentlich ein eher kreativitätsfeindliches Medium ist. Ich habe in meinem Leben bereits etliche Kreativratgeber gelesen; manches war realitätsfern, manches praktisch anwendbar. Ein paar Tipps, die ich für wirklich hilfreich erachte, will ich heute meinen geschätzten Blogbesuchern anvertrauen. Was sie damit anfangen oder nicht, sei ihrer Kreativität überlassen.

Die Reihenfolge der Aufzählung hat übrigens absolute keine Bedeutung.

  • Spielerisch experimentieren, nicht verbissen arbeiten. Wenn das kreative Hobby zur Qual wird, ist es das falsche Hobby. Das heißt nicht, dass man nicht an seiner Kreativität arbeiten und feilen muss (siehe weiter unten). Den Unterschied zwischen Mühewaltung und Qual wirst du schon herausfinden, da bin ich zuversichtlich.
  • Nicht gleichzeitig konsumieren und kreieren. Der eine Prozess sollte immer vom anderen getrennt sein. Ich lese durchaus Fachbücher, über das Schreiben, das Fotografieren zum Beispiel. Um die Anregungen daraus beim Lesen umzusetzen müsste ich »multitaskingwillig« sein, und genau das ist kreativitätsschädlich.
  • Abkapseln, soweit möglich und sachdienlich, nicht gleichzeitig gesellig und kreativ sein. Selbst wenn ich in Gesellschaft anderer die Kamera mitführe und ein geselliger Mensch bin – im Augenblick des Fotografierens, wenn ich ein Motiv gefunden und ausgewählt habe, gibt es nur den Sucher, das Licht und mich.
  • Bewusst leben und Kreativität zum täglichen Thema machen. Sogar das Warten in der endlosen Schlange am Postschalter kann Inspiration sein, wenn man bewusst die griesgrämigen Gesichter, die genervten Angestellten, die Körpersprache von Kindern, Eltern, Geschäftsleuten, Rentnern … betrachtet.
  • Überall nach Inspirationen Ausschau halten, auch im scheinbar Unscheinbaren. Das Gras, das sich zwischen Pflastersteinen ins Leben zwängt … das Mauerblümchen … das Kind auf dem Straßenfest, das seinen Ballon anstrahlt als wäre es der größte Schatz der Welt. Eine eingedrückte Motorhaube, die ich bei einem Spaziergang im Industriegebiet von Neukölln in der Mittagspause gesehen habe, war die Inspiration, die zum Roman »Sabrinas Geheimnis« geworden ist.
  • Erschaffe dein Werk, egal wie gelungen oder misslungen es am Anfang aussieht. Wenn ich heute alte Fotos betrachte oder alte Texte lese, muss ich manches Mal den Kopf schütteln. Aber ich habe sie damals geschaffen, habe probiert und probiert – das zählt. Auch heute noch.
  • Perfektion muss nicht sein und wird nicht sein. Sei schöpferisch und lass dir Kritik gefallen, solange sie konstruktiv ist und dir weiterhilft. Wenn die beste aller Ehefrauen mich ermahnt, bei der Moderation einer Veranstaltung nicht so viel abzulesen, dann hat sie recht, weil ich gerne in die Falle tappe, mich zu sehr an meinen Zetteln auf dem Pult festzuhalten. (Jawohl, auch Moderation ist Kreativität.)
  • tumblr_nbobhwhomN1tqm1uvo2_400Werde immer besser. Das geht natürlich nur dadurch, dass man etwas tut. Die Fotos sind alle misslungen? Gut so. Dann werden nämlich die nächsten besser. Du weißt ja jetzt, wie es nicht geht. Die Ausbeute beim nächsten Ausflug mit der Kamera ist wieder ziemlich bescheiden? Prima. Nun weißt du schon zwei Konstellationen, die nicht funktionieren. Also brich auf zur nächsten Expedition.
  • Ignoriere alle Nörgeleien. Wer dir nicht konstruktiv weiterhelfen kann oder will, sondern nur herummeckert, muss keine Aufmerksamkeit von dir ernten.
  • Bring anderen etwas bei – du lernst dabei vielleicht sogar am meisten. Ob du nun einem Freund erklärst, was es mit ISO, Blende und Belichtungszeit auf sich hat oder einer Freundin die Seidenmalerei zeigst … oft genug profitierst du selbst mehr, als erwartet. Mir jedenfalls ging es schon öfter so.
  • Es schadet nichts, mal alle Gewohnheiten durcheinanderzuwirbeln und zu schauen, was dabei herauskommt. Wenn alle Lieder, die du komponierst, im dreiviertel-Takt und in C-Dur erklingen … ist das nicht auf Dauer etwas ermüdend? Mal ein gewagtes a-Moll wagen?
  • Probiere aus, ob ein Trick aus einem Kreativbereich nicht auch bei einem anderen funktioniert. Zum Beispiel der Perspektivwechsel beim Fotografieren – was bewirkt der beim Schreiben einer Kurzgeschichte? Beim Dichten einer Ode?
  • Trink jede Menge guten Kaffee.
  • Notier dir Ideen für deine Kreativität sofort – sonst sind sie weg, wenn du Zeit dafür hättest. Wenn mir etwas einfällt und ich habe absolut nichts bei mir, womit ich den Einfall notieren könnte, dann versuche ich, ihn mir als kleine Melodie einzuprägen. Bei mir funktioniert das meistens – probiere es mal bei Gelegenheit aus.
  • Geh raus in die Natur, in die Stadt, unter Menschen, in die Einsamkeit, entdecke Neues abseits der gewohnten Pfade und Umgebung. Und wenn du da draußen bist, dann schau auch hin. Siehe oben – der verbeulte Kotflügel und Sabrinas Geheimnis.
  • Lies eine große Bandbreite an unterschiedlicher Literatur und Texten. Auch und vor allem zu Themen, bei denen du anderer Meinung bist als der Autor.
  • Ruhe und Schlaf sollten nicht zu kurz kommen. Wer überarbeitet ist, wird nicht mehr kreativ sein können.
  • Erzwingen kannst du nichts. Wenn die Inspiration fehlt, dann entspann dich, spiele ein bisschen mit Ideen und vielleicht entwickelt sich etwas. Oder auch nicht, dann geht die Welt trotzdem nicht unter. Wenn ich etwas schreiben möchte und über den ersten Satz nicht hinauskomme, dann lasse ich es nach einer Weile sein und lege statt dessen eine Schallplatte auf oder CD ein. Dann ist eben in dem Moment die Zeit zum Genießen da, nicht zum Kreieren.
  • Beim kreativen Prozess sollten deine Gedanken nicht abschweifen, aber auf der Suche nach Inspirationen dürfen sie frei umherwandern.
  • Wenn dich eine Idee begeistert, dann setze sie möglichst sofort um.
  • Hab keine Angst, albern und verrückt zu wirken. Natürlich war es eine völlig verrückte Idee, mit elektrischem Strom Licht erzeugen zu wollen. Selbstverständlich war es albern, wie ein Vogel in die Lüfte aufsteigen zu wollen. Und heute verreisen wir in elektrisch beleuchteten Flugzeugen.
  • Kleine Ideen sind prima. Man muss nicht gleich die ganze Welt aus den Angeln heben, es reicht ein kleiner Schritt. Es muss nicht gleich eine Oper in vier Aufzügen sein, es genügt vielleicht ein Menuett.
  • Was deine Kreativität erstickt, solltest du ersticken. Man kann auch zu viel Theorie ansammeln, so viel, dass man entmutigt wird. ISO, Blende, Belichtungszeit und Autofokus sind zu viel auf einmal? Dann fang damit an, zu erkunden, wie die ISO-Einstellung sich auf das Bild auswirkt. Dann erst kombinierst du sie mit der großen Blende, die durch eine kleine Zahl zu erkennen ist …
  • Hör jetzt auf, Tipps zur Kreativität zu lesen und fang an, etwas zu erschaffen!

Das Geheimnis der Kreativität liegt darin, dass man seine Quellen zu verstecken weiß.
(Albert Einstein)

.

Montag, 8. September 2014

Von der Perspektive–im Leben und auf Fotos

Perspektive (von lateinisch perspicere‚ hindurchsehen, hindurchblicken) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: Das Verhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. -Wikipedia

Beim Fotografieren kann man durch einen Perspektivwechsel vor dem Druck auf den Auslöser trotz identischem Motiv zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Am vergangenen Sonntagmorgen, unterwegs mit Max, unserem treuen, liebenswerten und meist fröhlichen vierbeinigen Familienmitglied, nahm ich ein Bild des Pfades auf, den wir so gut wie bei jedem Spaziergang durchschreiten. Mir gefällt dieser fast tunnelartige Weg zwischen ungehindert wuchernder Vegetation (das Gelände ist »Niemandsland«, kein Gartenbauamt oder sonst jemand pfuscht der Natur ins Handwerk).

01

Ich hatte meine Kamera nicht dabei, sondern nur das Mobiltelefon … daher die nicht so ganz akzeptable Qualität. Doch abgesehen von den technischen Details – das Motiv wirkte auf dem Bildschirm des kleinen Samsung etwas langweilig, als ich es betrachtete. Nach nur kurzem Überlegen wusste ich, warum ich unzufrieden war: Fotos, bei denen das Hauptmotiv genau im Mittelpunkt liegt, sehen in der Regel eben zufällig geknipst aus, nicht bewusst fotografiert. Also nahm ich ein zweites Bild auf, bei dem der tunnelartige Pfad etwas nach unten rutschte.

02

Und siehe da: Schon war ein Teil der Langeweile aus dem Foto verschwunden. Beim dritten Versuch hatte ich dann das vor Augen, was ich auch beim Blick ohne Kamera beziehungsweise Mobiltelefon sah: Ein beeindruckendes Zeugnis dessen, wie klein der Mensch beziehungsweise sein Pfad im Vergleich zu den Bäumen ringsum ist:

03

Als ich dann mit Max weiter spazierte, wurde mir wieder einmal klar, dass es im Leben auch oft so ist wie in der Fotografie. Es genügt ein gering erscheinender Perspektivwechsel, um den gleichen Sachverhalt ganz anders wahrnehmen zu können.

Ich könnte ständig die Krebserkrankung, mögliche Metastasen, die Schäden aus der Chemotherapie und all die mit dem Krebs verbundenen Befürchtungen und Ängste in den Mittelpunkt meines Lebens und Denkens rücken. So wie beim Fotografieren die meisten Menschen dazu neigen, das Objekt genau ins Zentrum des Bildes zu nehmen. Deshalb gibt es so viele mittelmäßige und nichtssagende Schnappschüsse, von denen sogar diejenigen oft enttäuscht sind, die das Bild aufgenommen haben. Wenn man aber den Blick etwas hebt, kann das eine bedeutende Veränderung auslösen.

So haben mich der Spaziergang mit Max, das Mobiltelefon mit seiner Fotofunktion und die drei aufgenommenen Bilder wieder einmal daran erinnert, dass sogar der Krebs kleiner erscheint, wenn der Blick sich weitet, wenn die Perspektive wechselt.

Das ändert nichts an den Tatsachen, klar. Es macht die tödliche Krankheit nicht weniger gefährlich. Aber die Lebensqualität gewinnt eine ganze Menge, wenn ich Gottes Größe und die Schönheit seiner Schöpfung mit ins Bild nehme. Wenn ich achtsam lebe. Wenn ich mir bewusst mache, dass ich nunmehr schon zweieinhalb Jahre »geschenktes« Leben an der Seite der besten aller Ehefrauen und mit Anteilnahme und Freundschaft vieler lieber Menschen genießen konnte. Das macht Mut und gibt Hoffnung für die Zukunft.

Ein geweiteter oder angehobener Blick, eine veränderte Perspektive tut gut. Beim Fotografieren und im Leben. Solche Perspektivwechsel wünsche ich auch meinen Lesern gerne und von Herzen.

.

Montag, 1. September 2014

Jogging/Dauerlauf: Von wegen Langeweile!

Langweilig sei das Joggen (neudeutsch für den guten alten Dauerlauf), hörte ich kürzlich jemanden sagen. Das ist jedoch ein Irrtum, dem zu entrinnen ein Leichtes ist.

Wer sich zu zweit auf den Weg macht, hat schon mal die Möglichkeit zum je nach Laune philosophischen, politischen, familiären, heiteren, ernsthaften oder sonstirgendwieigen Gedankenaustausch. Wer so schnell läuft, dass er oder sie außer Atem gerät und sich nicht mehr unterhalten kann, macht etwas falsch und sollte schleunigst den Lauf entschleunigen. Es geht ja schließlich nicht um ein Wettrennen oder einen neuen Rekord beim Dauerlauf.

Doch auch alleine unterwegs kommt keineswegs zwangsläufig Langeweile auf. Man kann unterhaltsame, spannende und ungewöhnliche Momentaufnahmen des Lebens sammeln, wenn man aufmerksam und bei der Sache ist und sich nicht mit Musik abschottet und permanent zu Boden blickt.

Auf dem Laufband im Sportstudio höre auch ich Musik nach eigener Wahl via Kopfhörer, um die meist nervende Geräuschkulisse, die die Verantwortlichen im Sportstudio wohl für Musik halten und deshalb durch die Lautsprecheranlage in alle Winkel der Trainingsflächen verbreiten, nicht hören zu müssen. Aus unerfindlichen Gründen scheint es niemandem von den Angestellten aufzufallen, dass so gut wie jeder Besucher mit Kopfhörern ausgestattet Sport treibt, um dieser Zwangsbeschallung aus dem Wege zu gehen. Lediglich im Schwimmbad und in der Saunalandschaft sind Gott sei Dank keine Lautsprecher geschaltet. Ummts ummts ummts auch noch in der Sauna - ich glaube das würde zum massenhaften Exodus der Mitglieder führen.

Ich laufe normalerweise ohne Nummer auf der Brust ...Hoppla! Ich merke, dass ich vom geplanten Thema abschweife - also flugs zurück zum Laufen draußen, sei es ruhige Straßen entlang oder auf Spazierwegen oder ganz abseits auf Trampelpfaden und über Wiesen oder durch Wälder. Da brauche ich keine Kopfhörer, vielmehr kann ich da Unterhaltsames zuhauf entdecken. Bei meinen letzten Läufen habe ich mir ein paar Momentaufnahmen gemerkt, weil mir die Idee zu diesem kleinen Aufsatz in den Sinn gekommen war.

Zum Beispiel Gesprächsfetzen beim Überholen von Spaziergängern:

  • ... (sie:) und dann können wir nämlich - (er:) grummel grummel - (sie:) dann können wir - (er:) grummel grummel - (sie:) nun lass mich doch mal ausreden! ...
  • ... all the way from Poland by bicycle. They started on one side of the canal and went through Berlin, then ...
  • ... hat dann Gisela aber nicht erzählt. - Woher weißt du es denn? - Von Martin, der hat ...
  • ... einhundertsiebzehn Euro! Ich dachte, mich trifft der Schlag! Ich sag noch das muss aber reichen, sag ich. Aber ...

Jeder dieser Gesprächsfetzen ist, wenn man nur will, Ausgangspunkt für eine spannende, lustige, kafkaeske, lehrreiche Geschichte. Wenn man möchte, lässt man solche Episoden beim Laufen im Kopf entstehen und wachsen. Dann ist von Langeweile garantiert keine Rede mehr.

Man hört nicht nur Gesprächsfragmente, man macht auch allerlei unterhaltsame Beobachtungen:

  • Die fein gewandete Dame, die ihren kleinen Hund (lila Schleifchen am Halsband) auf den Arm nimmt, sobald sich jemand auf dem Fahrrad nähert. Kommt ein Jogger angelaufen, hat offenbar der Hund Vorrang, er wird nicht einmal zur Seite gerufen.
  • Der Augenblick, in dem mein Fuß an einer Wurzel hängen bleibt: Ohne Nachdenken entscheidet das Gehirn in Sekundenbruchteilen, ob ein Sturz auf den Weg (überwiegend weicher Sandboden) oder neben den Weg (Grasbüschel, aber auch harte Wurzeln dazwischen) besser ist und ich lande mit beiden Knien und Händen im Sand. Unbeschadet stehe ich auf, renne weiter und überlege, warum ich nicht überlegen musste, in welche Richtung ich fallen sollte. Und dass das Gehirn offenbar in den Millisekunden zuvor auch festgestellt hat, ob der Sturz noch vermeidbar war, das Gleichgewicht wiederhergestellt werden könnte.
  • Das Verhalten von entgegenkommenden Dauerläufern: Herren neigen dazu, meinen Gruß (freundliche Mine, leicht erhobene Hand) zu erwidern, oft sogar mit einem »Hallo!« verbunden. Damen schauen eher an mir vorbei stur auf den Weg, der vor ihren emsigen Füßen liegt.
  • Zwei Kinder, vielleicht sieben oder acht Jahre alt, die vergnügt ein paar Meter mitrennen und mir versichern, dass sie noch viel schneller könnten, wenn sie nur wollten. Von hinten ertönt mütterliche Zurechtweisung: »Tim, Christian, hiergeblieben!« Tim oder Christian ruft mir nach: »Tschüß! Aber wir hätten schneller gekonnt!«

Was könnten aus diesen Momentaufnahmen für Geschichten entstehen ... wiederum ist eine gewaltige Bandbreite von absurd über kriminalistisch bis dramatisch denk- und vorstellbar. Zum Beispiel die beiden Jungs – die waren Opfer einer Entführung und hatten versucht, durch das Mitlaufen eine Botschaft an mich zu übermitteln. Ich hätte, wenn das gelungen wäre, außer Sichtweite die Polizei informieren können, die dann etwa drei Kilometer weiter einen Hinterhalt aufgebaut hätte, um die vermeintliche Mutter zu verhaften … oder so ähnlich.

Ich kann auch beim Laufen Lieder in meinem Kopf singen und dabei, je nach Laune, über Sinn und Unsinn der Texte nachdenken oder nach Gutdünken mit den Texten anstellen, was ich will.

  • Bei einem Lauf ging mir Leonard Cohens Lullaby durch den Kopf. Da heißt es: »Well the mouse ate the crumb / Then the cat ate the crust / Now they've fallen in love / They're talking in tongues«. In diesen vier Zeilen, fand ich beim Joggen, steckt jede Menge List, Philosophie und sogar Religionswissenschaft. Denn wenn man hört, dass die Maus die Krume, also das Innere eines Brotes, vertilgt hat und dann heißt es »then the cat ate the« - da erwartet man natürlich, dass die Maus das Opfer des Katzenhungers wurde. Von wegen! Leonard Cohen ist ein listiger Poet, er führt uns auf das Glatteis! Die Katze begnügt sich nämlich mit der Kruste. Was folgt daraus? Die beiden lieben sich. Jawohl. Und sie sprechen in Zungen. Das ist religiös und philosophisch zugleich. In Zungen geredet wurde am Pfingsttag in Jerusalem, als die verängstigten Nachfolger des auferstandenen und gen Himmel entschwundenen Jesus von Nazareth vom Heiligen Geist überrascht wurden. Und dass Katze und Maus sich lieben, das deutet auf das Paradies hin, in dem Lamm und Löwe friedlich miteinander kuscheln. Wenn der Löwe zum Grasfresser wird, dann kann aus der Katze ja ein Brotfeinschmecker werden.
  • Man kann auch Lieder, die man tausend mal gehört und vielleicht mitgesungen hat, mit neuen Texten ausprobieren. Da tönt es dann vielleicht im Kopf: »Das Laufen ist des Günters Lust / dabei hat er auch schon mal Durst / beim Lau-hau-fen. / Das müsst ein schlechter Günter sein / dem niemals fiel’ das Laufen ein …« und so weiter. Oder »Weine nicht, wenn das Pferd hinfällt / dam dam, dam dam. / Du bist ja der Einz’ge dem das auffällt, dam dam, dam dam!«

Soweit ein paar Exempel, wie so ein Dauerlauf, auch wenn man auf angenehme Gesellschaft verzichten muss und alleine unterwegs ist, unterhaltsam sein oder werden kann. Daneben gibt es ja noch all die Düfte in der Luft, die Klänge der Natur (vom Rauschen der Blätter bis zum Vogelsang), die Vielfalt der Farben und Formen vom unscheinbaren Gras bis zum gewaltigen Baum, das Wechselspiel des Lichts am Himmel … oder bei Stadtläufen die höchst unterschiedliche Gestaltung von Fassaden, Zäunen, Balkons, Türen und Toren … es gibt viel zu entdecken, wenn man nur will.

Langweilig sei das Joggen, hörte ich kürzlich jemanden sagen. Nun, liebe Blogbesucher, wissen wir es besser. Also auf geht's! Laufkleidung und -schuhe anziehen und ab nach draußen! Vielleicht begegnen wir uns ja? Ich bin der, der andere Läufer freundlich zu grüßen pflegt.

---
Mehr zum Thema gesünderes und glücklicheres Leben aus persönllichem Erleben steht in diesem Buch:
.