Mittwoch, 22. August 2018

Herr K. soll sich übergeben

Wer bei der Lesung zur Nacht der offenen Kirchen 2018 dabei war, mein Buch »Salbe, Segen, Sammeleimer« gelesen oder meine Blogeinträge in Augenschein genommen hat, ist Herrn K. bereits begegnet. Falls das bei Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, nicht der Fall sein sollte, wird diese Geschichte jedoch nicht weniger verständlich oder unverständlich sein.

Beim Stadtbummel durch Amsterdam kamen die beste aller Ehefrauen und ich an einer Dame vorüber, die sich ein Schild umgehängt hatte, auf dem zu lesen war: Jesus is my savior, not my religion John 3:17. Auf der Mütze, die sie gegen den gelegentlichen Regen oder aus anderen SON04349Gründen trug, stand Real women love Jesus. Die Dame sang und rief abwechselnd mit lauter Stimme allerlei Parolen, den Passanten schien das weitgehend gleichgültig zu sein, jedenfalls blieb niemand stehen, um zuzuhören. Außer einem Herrn, den ich zuerst nur von hinten sah, aber dennoch ziemlich schnell erkannte. Es war Herr K.

Er sprach nach einer Weile des Zuhörens ein paar Sätze mit der Dame, verabschiedete sich dann höflich mit Handschlag und ging in Richtung Dam davon. Da wir die gleiche Richtung einschlugen, lag es nahe, sich bemerkbar zu machen. Ich rief: »Hallo, Herr K.!« und er drehte sich um. Erfreut strahlte er uns an: »Na so ein Zufall, da trifft man sich mitten in Amsterdam! Guten Tag Frau Miller-Matthia, guten Tag Herr Matthia. Sind Sie« – dabei lächelte er mich direkt an – »auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs, um Schauplätze Ihres ersten Buches in Augenschein zu nehmen?«

»Auch das«, erklärte ich, »aber Amsterdam besuchen wir nur heute. Wir genießen zwei Wochen Urlaub, unser Ferienhaus liegt im Gelderland«.

Es begann zu nieseln. Herr K. deutete auf einen Coffeeschop ein paar Schritte entfernt und fragte: »Zeit für ein paar Worte und einen schönen Kaffee?«

Wir hatten Zeit und so saßen wir kurz darauf gemütlich am Fenster. Die beste aller Ehefrauen bestellte Tee aus frischer Minze, Herr K. und ich den »großen« Kaffee, der in den Niederlanden ungefähr die Größe eines heimischen klitzekleinen Kaffees hat. Aber dafür ist er deutlich stärker.

Ich war neugierig: »Was haben Sie denn die Dame mit dem Schild gefragt?«

»Ich habe um eine Erklärung des unverständlichen Kürzels am Schluss des Plakates gebeten. John 3:17 – das kann ja alle möglichen und unmöglichen Bedeutungen haben. John Lennon könnte den vorausgehenden Satz um drei Uhr siebzehn gesagt haben. 3:17 ist aber auch eine passende Zeitangabe für eine Single, die könnte von Dr. John oder Elton John stammen, dann wäre der Satz ein Zitat aus dem Lied. Oder John Newton wollte, dass man dann 3 durch 17 teilt, was 0,1764705 ergibt. Das wiederum könnte eine Telefonnummer sein, oder ein Code für ein Bankschließfach, in dem Werweißschonwasalles liegt.«

Die beste aller Ehefrauen lachte vergnügt und fragte: »Hat die Dame denn das Geheimnis gelüftet?«

Herr K. nickte. »Sie meinte, das sei doch klar, dass es sich um einen Verweis auf einen Vers aus der Bibel handelt. Was sie dann zitiert hat, war allerdings kein Vers, jedenfalls kein Vers aus einem Gedicht oder Lied, denn es hat sich nicht gereimt.«

»Verse nennt man die nummerierten Sätze, in die man vor ein paar hundert Jahren die biblischen Texte zerstückelt hat«, erklärte ich. »Aber das, was auf dem Schild der Dame stand, war jedenfalls nicht der biblische Vers.«

Herr K. fuhr fort: »Sie hat den sogenannten Vers auswendig zitiert, in etwa ging das so: Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richten soll, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werden kann. Ungefähr so, jedenfalls. Ich habe sie dann gefragt, warum der Satz mit denn beginnt und worauf sich das bezieht. Ich meine, kein Mensch fängt doch einen Satz mit denn an, wenn er nicht vorher etwas gesagt hat, was er nun mit dem denn begründen oder erläutern will, oder?«

Ich musste kichern, weil mir diese Unsitte im Rahmen frommer Verlautbarungen auch schon oft aufgefallen war. Da wird ein Satz ohne jeden Zusammenhang und ohne grammatikalische Anpassung zitiert, und alle, die es lesen oder hören, sollen das selbstverständlich verstehen und zum Anlass nehmen, sofort ein christliches Leben zu beginnen.

»Davor geht es um Mose, eine Schlange und die Wüste«, erklärte ich Herrn K., »vermutlich ist das aber auch nicht gerade hilfreich beim Verständnis. Man sollte schon den gesamten Text im Zusammenhang lesen.«

Herr K. zuckte mit den Schultern. »Meinetwegen, ich habe überhaupt nichts gegen Wüstenschlangen. Aber anschließend meinte die Dame, ich solle mich an Ort und Stelle übergeben, um nicht in der Hölle zu landen. Oder so ähnlich.«

Die beste aller Ehefrauen fragte: »Übergeben? Sie sollten sich da auf der Straße übergeben?«

»Ja. Vielleicht habe ich es falsch verstanden, das Deutsch der Dame war kein muttersprachliches. Sie sagte – übrigens hat sie mich von Anfang an geduzt, aber Schwamm drüber – sie sagte: Sprich mir jetzt das Gebet nach, um dich zu übergeben, dann landest du nicht in der Hölle.«

»Ach so!« rief ich. »Sie wollte ein Übergabegebet mit Ihnen sprechen.«

»Ein was?«

»Es gibt unter den Christen einige Gruppierungen, die der Meinung sind, man müsse bestimmte formelhafte Sätze aussprechen, sonst könne man nicht gläubig sein oder werden. Das nennt man dann Übergabegebet, ein Gebet zur förmlichen Übergabe des Lebens an Jesus Christus.«
»Aha. So so. Herr Matthia, ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten oder aufdringlich sein, aber darf ich fragen, ob Sie sich jemals übergeben haben?«

IMG_20180813_133649Vom Nebentisch drang würzig-süßer Rauch zu uns herüber, ein Joint machte dort die Runde. Ich erinnerte mich zurück an meine Hippiezeit und an manches Erbrechen nach dem Genuss gewisser Substanzen … aber darauf wollte Herr K. ja wohl eher nicht hinaus. Ich antwortete: »Ja, aber das würde ich nicht als notwendigen oder entscheidenden Punkt bezeichnen, was meinen Entschluss betrifft, an Gott und Christus zu glauben. Geschadet hat das Übergabegebet damals zwar auch nichts, aber der Abend, an dem das Übergabegebet stattfand, war kein dauerhafter Wendepunkt in meinem Leben.«

Herr K. sah auf die Armbanduhr und meinte: »Schade, dass ich aufbrechen muss, aber mein Zug fährt in 25 Minuten. Vielleicht können wir, sollten wir uns wieder einmal treffen, das Gespräch fortsetzen. Ich würde mich freuen.«

Wir verabschiedeten uns herzlich voneinander und brachen auf. Er in Richtung Bahnhof, wir schlenderten zum Dam.

»Die Dame mit dem Plakat meint es sicher gut und aufrichtig und ehrlich«, meinte die beste aller Ehefrauen, »aber ob jemand davon wirklich angesprochen wird?«

»Man möchte es ihr wünschen«, antwortete ich. »Gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht.«

Dann zeigte ich auf die Stufen um das Nationalmonument und erzählte: »Hier saßen damals jede Menge Hippies mit ihren Instrumenten und haben gemeinsam musiziert. Da war ich oft dabei.«

2 Kommentare:

  1. Guten Tag Herr Autor!
    Eine hübsche Geschichte. Ein reales Problem.
    Nur stimmt die Rechnung des Herrn K nicht, da er mit 3 und 14 rechnet und nicht 3 und 17.
    Vielleicht mögen Sie das noch angleichen im Text?
    Mit freundlichem Gruße, die Vorgärtnerin

    :-)

    AntwortenLöschen
  2. Na so was ... hat sich der Herr K. doch tatsächlich verrechnet. Oder vertan. Wie auch immer, der Fehler ist eliminiert, und aus 3:14 wurde 3:17.
    Danke für den Hinweis!
    :-)

    AntwortenLöschen