Montag, 1. September 2008

Schlank und gesund in 40 Tagen! 40

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Pastor Gregory M. Dickow hat die 40 Impulse im Frühjahr 2008 geschrieben. Die Genehmigung zur Übersetzung und Veröffentlichung im Internet liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.
Mit diesem letzten Beitrag liegen alle Teile vor - ein Klick auf »
Gedankendiät« filtert sie aus den gesamten Blogbeiträgen heraus.

Tag 40: Das ist unmöglich

Am Ende unserer 40tägigen Revolution von Innen nach Außen entfernen wir die Grenzen aus unserem Denken. Um das zu tun, müssen wir von diesem Gedanken fasten: »Das ist unmöglich.«
Jesus sagte: »Dem Glaubenden ist alles möglich.« (Markus 9, 23)

Gibt es etwas in deinem Leben, was du aufgegeben oder für unmöglich gehalten hast? Was immer es ist, gib niemals auf. Niemals!
Die New York Times interviewte mich gestern. Dabei wurde gefragt, ob ich am Sonntag etwas zum Problem der Rassen sagen würde, weil dies in den Medien gerade ein heißes Thema sei. Meine Antwort war: »Die Rassenfrage ist ein wichtiges Thema, aber dass jemand von den Toten auferstanden ist, ist noch viel wichtiger.« Die Journalistin frage mich, was genau ich darüber predigen würde. Ich sagte: »Wenn ein Mensch von den Toten aufersteht, dass ist nichts unmöglich.«
  1. Denke täglich über die Auferstehung Jesu nach. Das zeigt dir die wunderbare Macht Gottes, buchstäblich alles tun zu können!
  2. Verbanne jeden Gedanken, der in etwa so lautet: »Das kann ich nicht glauben.« Zynismus und Skeptizismus haben unsere Kultur durchdrungen. Wir müssen uns von der Gewohnheit lösen, alles und jedes immer zu bezweifeln. Wenn du meinst, es gäbe keinen Weg, dann ist Jesus der Weg.
  3. Gehe das wirkliche Problem an. Es ist nicht die Frage, ob Gott helfen wird. Es ist die Frage, ob wir glauben! Ein Vater kam zu Jesus und meinte: «Aber wenn du etwas kannst, so habe Erbarmen mit uns und hilf uns.« Jeus antwortete ihm: »Wenn du das kannst? Dem Glaubenden ist alles möglich.« Die Frage ist nicht, ob Gott etwas tun kann. Unser Glaube ist gefragt. Denke daran, dass der Glaube aus dem Wort Gottes kommt (Römer 10, 17).
  4. Glaube, dass deine Worte Berge versetzen können. Matthäus 17, 20: »Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so werdet ihr zu diesem Berg sagen: Hebe dich weg von hier dorthin! und er wird sich hinwegheben. Und nichts wird euch unmöglich sein.«
  5. Denke über Menschen nach, die eine »unmögliche« Situation lösen konnten. Abraham war 99 Jahre alt und wurde Vater, seine Frau war 90. Mose teilte das Meer. Die Liste ist lang... Finde diese Menschen in der Bibel und fülle deinen Geist mit ihrem Zeugnis. Hebräer 12, 1-2: »Laßt nun auch uns, da wir eine so große Wolke von Zeugen um uns haben, jede Bürde und die uns so leicht umstrickende Sünde ablegen und mit Ausdauer laufen den vor uns liegenden Wettlauf, indem wir hinschauen auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens.« Wenn es für diese Glaubensvorbilder möglich war, dann kann und wird es für dich geschehen, wenn du dein Vertrauen nicht wegwirfst.
Das einzige, was unmöglich ist auf dieser Welt, ist dass Gott lügt.

Denke so und sprich es aus:

»Da Jesus von den Toten auferstanden ist, ist alles möglich. Ich erwarte, dass unlösbare Situationen gelöst werden. Ich kann das glauben!
Jesus ist der Weg, wenn es keinen Weg zu geben scheint. Ich glaube und bekenne, dass Gott alles in seinem Wort verheißene tun kann, was ich glaube.
Da meine Worte Berge bewegen können, wird mir nichts unmöglich sein. Ich werde mein Vertrauen auf Gottes Zusagen nicht wegwerfen, weil nur eins auf dieser Welt unmöglich ist: Dass Gott lügt.
Daher wird sich seine Verheißung in meinem Leben erfüllen, und zwar ab heute.«

Sonntag, 31. August 2008

Schlank und gesund in 40 Tagen! 39

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Aufmerksam auf die Serie wurde ich durch
Don Ralfo. Bis auf eine einzige Ausnahme habe ich es geschafft, jeden Tag einen Beitrag zu übersetzen und hier anzubieten. Die Genehmigung durch Pastor Gregory M. Dickow liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.

Tag 39: Ich frage mich, ob ich genug für Gott tue

Hast du dich je gefragt, ob du genug für Gott tust? Solche Gedanken führen zu einer Arbeitsmentalitüt und hindern uns, die Freiheit und Freude zu erleben, die Gott uns zugedacht hat. Daher wollen wir von diesem Gedanken fasten.

Beim Christsein geht es nicht um Leistung oder Errungenschaften, sondern um das Annehmen. Das heißt, dass wir Dinge erkennen, zu schätzen wissen und akzeptieren.
Das Problem bei vielen Gläubigen ist, dass sie versuchen, Gott zum Handeln zu veranlassen, ihn dazu zu bringen, seine Verheißungen zu erfüllen. Liebe Leser, hier sind die drei wichtigsten Worte für dein Christsein: »Es ist vollbracht!«

Wir sind kurz vor dem Ende unserer 40 Tage des Fastens von falschen Denkweisen angekommen, und es ist an der Zeit, einiges in Empfang zu nehmen.
  1. Was immer Gott hat, gehört dir! Du stehst in einem Bund mit ihm, durch das Blut Jesu Christi. Lukas 15, 31 ist ein Bild für unsere Situation. Der Vater sagt: »Kind, du bist allezeit bei mir, und alles, was mein ist, ist dein.«
  2. Denke »gesegnet«, nicht »verflucht«. Du bist gesegnet, nicht verflucht. Hör auf mit solchen Gedanken wie »mein Vater / meine Mutter hatte diese oder jene Krankheit, diesen oder jenen Charakterzug, daher werde ich das gleiche Problem haben.« Du hast eine neue Abstammung, das Blut Jesu fließt durch deine Adern. Du hast eine neue DNA, die DNA Jesu. Galater 3, 13: «Christus hat uns losgekauft von dem Fluch des Gesetzes, indem er ein Fluch für uns geworden ist.«
  3. Es ist vollbracht - diese wunderbaren Worte Jesu am Kreuz! (Johannes 19, 30) Es ist nichts mehr zu tun für deine Errettung. Es ist nichts weiteres notwendig, damit Gott dich annimmt. Nichts fehlt mehr, damit du geliebt und geschützt wirst! Es ist alles vollbracht, damit du befreit wirst.
  4. Begreife, dass deine Aufgabe darin besteht, anzunehmen und zu empfangen. Gott hat alles schon getan. Du musst es annehmen. Wir versuchen nicht, etwas geschehen zu lassen, indem wir Gottes Wort annehmen und bekennen. Wir anerkennen vielmehr etwas, was bereits getan ist, was schon uns gehört, und dadurch, dass wir es akzeptieren, wird es sichtbar und wirksam. Denke an das Bekenntnis deiner Sünden zurück. In jenem Augenblick hast du nicht gesündigt, sondern etwas bekannt, was bereits geschehen war. Wenn wir Gottes Verheißungen bekennen, ist es genau das Gleiche. Wir anerkennen etwas, was bereits geschehen ist. Philemon 1, 6: »Ich bin ebenso in guter Zuversicht, dass der, der ein gutes Werk in euch angefangen hat, es vollenden wird bis auf den Tag Christi Jesu.«
Denke so und sprich es aus (bekenne es):

»Ich habe bereits einen Bund mit Gott. Ich versuche nicht, Gott zum Handeln in meiner Angelegenheit zu bringen. Ich konzentriere mich statt dessen darauf, dass er bereits alles für mich vollbracht hat.
Ich bin bereits gesegnet. Ich bin schon geheilt. Ich besitze bereits alles, was das Wort Gottes mir zuspricht. Ich werde ein Leben des Anerkennens und Empfangens führen, und Gott für all das preisen, was mir durch das Blut Jesu bereits gehört.
Ich entwickle ein Bewusstsein des Segens, kein Bewusstsein des Fluches. Ich bin mit dem Blut Jesu verbunden, daher besitze ich die Segens-DNA. Gutes und Barmherzigkeit werden mir mein Leben lang folgen. Wass immer ich benötige, es ist bereits vollbracht!«

Samstag, 30. August 2008

Warum ich nicht ins Chinarestaurant gehe...

Quelle: Stern Cartoons

Schlank und gesund in 40 Tagen! 38

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Aufmerksam auf die Serie wurde ich durch
Don Ralfo. Ob ich es schaffe, jeden Tag einen Beitrag zu übersetzen, sei dahingestellt. Aber ich beabsichtige auf jeden Fall, die komplette Serie zu bringen, die Genehmigung durch Pastor Gregory M. Dickow liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.

Tag 38: Warum habe ich nicht mehr?

Viele Menschen haben mich schon gefragt, wie sie ihr Leben mit Gott vertiefen können. Ich glaube, dass einer der Schlüssel darin liegt, von Gedanken wie »Warum habe ich nicht mehr?« Abstand zu nehmen, ob es nun dabei um Geld, Freunde, Zeit, Erfolg oder sonst etwas geht.

Ich erinnere mich, wie ich mich einmal bei Gott beschwert habe, weil ich mich mit anderen Pastoren verglich, denen Gebäude geschenkt wurden, deren Gemeinden schneller wuchsen, die größere Geldspenden erhielten und so weiter. Ich dagegen pflügte so vor mich hin, machte kleine Schritte. Als ich mit meinem Jammern fertig war, fragte mich der Herr: »Hättest du lieber all diese Dinge, oder Substanz und Auswirkungen in deiner Beziehung mit mir?«
Ich konnte nicht »beides« antworten, also traf ich die naheliegende Wahl. Dann hörte ich: »Die Dinge, die du durchgemacht und mühsam gelernt hast, sind die kostbaren Fundamente, auf denen dein Leben aufbaut. Du hast dadurch Substanz und kannst den Menschen etwas geben, was kein anderer auf die gleiche Weise zu geben vermag.« Das befreite mich vom Jammern.

Ich würde die Tiefe meiner Beziehung zu Gott gegen nichts auf der Welt eintauschen! Wie kannst du nun von dem Gedanken fasten, der sich über Mangel beklagt?
  1. Suche lieber Gottes Angesicht als seine Hand. (Du wirst am Ende beides bekommen.) Verbringe Zeit mit Gott, mit seinem Wort.
  2. Denke bezüglich deines Mangels positiv, anstatt dich damit abzumühen, mehr zu bekommen. Versteh das bitte nicht falsch. Ich meine nicht, dass unser Mangel von Gott käme, sondern dass er einfach da sein kann. Psalm 34, 18-19: »Sie schreien, und der HERR hört, aus allen ihren Bedrängnissen rettet er sie. Nahe ist der HERR denen, die zerbrochenen Herzens sind, und die zerschlagenen Geistes sind, rettet er.« Rechne also damit, dass es Mangel geben kann. Erwarte von Gott, dass er dir heraushilft.
  3. Betrachte dien Leben als Geschenk Gottes für andere Menschen. Deine erfahrungen gerade mit schwierigen Zeiten haben dich in die Lage versetzt, anderen Menschen zu helfen, wie es kein anderer könnte. Nach Römers 12, 6-8 haben wir alle besondere Gaben von Gott. Vielleicht ist deine Aufgabe, Mitleid zu beweisen, zu helfen, den Armen beizustehen.
  4. Trachte nie nach dem, was andere Menschen haben. Das heißt nicht, dass du mit weniger zufrieden sein sollst, als dem was Gott dir zugedacht hat. Aber du kannst nicht das, was er für dich hat, daran messen, was andere Menschen haben. Gott weiß, was er in und mit deinem Leben tut. Philipper 1, 6: »Ich bin ebenso in guter Zuversicht, daß der, der ein gutes Werk in euch angefangen hat, es vollenden wird bis auf den Tag Christi Jesu.«
  5. Gott hat einen Platz für dich an der Festtafel reserviert, er ist deine Sicherheit in jeder Situation.
Denke so und sprich es aus:

»Ich wähle das Angesicht Gottes. Mangel betrachte ich als Chance, zu lernen und zu wachsen, anstatt mich abzumühen. Ich erwarte, dass Gott mich aus jedem Mangel herausführen wird.
Mein Leben ist ein Geschenk Gottes für mich und für andere Menschen. Ich habe einzigarige Gaben und Voraussetzungen, die in dieser Welt etwas verändern können. Ich bin nicht mit weniger zufrieden, als Gott mir zugedacht hat, aber ich stehe nicht im Wettbewerb mit anderen.
Gott hat einen Platz für mich reserviert.Meine Sicherheit ist er, und daher bin ich in Sicherheit.«

Freitag, 29. August 2008

Irgendwie auch Texte...

Neulich fragte mich jemand, ob ich eigentlich an neuen Erzählungen arbeiten würde. Die Antwort ist ein klares Jein.

Im Kopf ja, da entsteht so manches, was ich dann in Form von Stichworten oder kurzen Sätzen festhalte. Zum Beispiel lautet eine Notiz: »Plötzlich begriff er, dass sie unter all ihren Kleidern vollständig nackt war.« Da könnte eine Geschichte draus werden, oder ein Roman, oder gar nichts. Der Gedanke ist übrigens aus einem Song von Nick Cave in meinen Kopf gehüpft.

Aber: Es fehlt die Zeit, um zu schreiben. Dazu brauche ich mehrere Stunden am Stück, möglichst ungestört. Geld verdiene ich (bisher) nicht allzu viel mit meinen Texten. Das kann sich ändern, wenn »Sabrinas Geheimnis« ein Bestseller wird - zur Zeit liegt das Buch exklusiv einer Agentur vor, ich bin gespannt, ob dort Interesse besteht und welcher Verlag gegebenenfalls gefunden wird...

Geld muss jedoch auch jetzt verdient werden, es schleicht sich in der Regel nicht heimlich in die Schublade oder auf das Bankkonto. Also schreibe ich zur Zeit Buchstaben- und Zeichenfolgen, die literarisch womöglich nur geringen Wert besitzen, für die ich aber bezahlt werde:

Irgendwie sind das ja auch Texte, oder etwa nicht?

Schlank und gesund in 40 Tagen! 37

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Aufmerksam auf die Serie wurde ich durch
Don Ralfo. Ob ich es schaffe, jeden Tag einen Beitrag zu übersetzen, sei dahingestellt. Aber ich beabsichtige auf jeden Fall, die komplette Serie zu bringen, die Genehmigung durch Pastor Gregory M. Dickow liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.

Tag 37: Ich habe die Kontrolle verloren


Du hast die Kontrolle über dein Leben nicht verloren! Der Teufel möchte, dass du so denkst, dass du dir hilflos vorkommst, den Umständen ausgeliefert. Wenn du so denkst, dann ist Entmutigung nicht fern. Du arrangierst dich irgendwie mit den Gegebenheiten, wirst hin und her getrieben von dem, was gerade passiert.
  1. Denke auf der höheren Ebene. Halte kurz inne, um zu verstehen, was ich damit meine. Denken auf der höheren Ebene, das heißt, die Dinge von einem erhöhten Standpunkt aus betrachten. Schau eher auf das Leben hinunter als hinauf zu den Umständen. Als der Diener des Propheten Elia diesen Blickwinkel der höheren Ebene einnahm, sah er, dass die Feinde weit in der Unterzahl waren (2. Könige 6, 14-17). Beachte: Gott hat nicht irgend welche Streitkräfte hinzugefügt. Der Diener konnte sie nur nicht sehen, so lange er nur auf der unteren Ebene dachte.
  2. Sieh nicht die Situationen als größer an als dich selbst. Du stehst über der Situation. Vergiss nicht: Dein Selbstwertgefühl beeinflusst die Art und Weise, wie deine Umwelt dich wahrnimmt. So wie du dich siehst, wird dich der Teufel sehen. So wird dich dein »Berg« sehen. Wenn du dich als kleiner betrachtest als den Berg, dann kannst du ihn nicht aus dem Weg räumen. Denke daran: Der in dir ist, ist größer als der, der in der Welt ist. Dadurch bist auch du groß. Dann wird der Berg respektieren, was du ihm sagst, und sich ins Meer stürzen.
  3. Der beste Tag deines Lebens ist der, an dem du erkennst, dass du die Entscheidungen triffst. Dann gehört dir dein Leben. Ohne Ausreden, ohne jemanden, dem du die Schuld zuschieben könntest. Erinnere dich an den Lahmen am Teich Bethesda, der 38 Jahre lang seinen Zustand hinnahm, weil er meinte: »Ich habe niemanden, der mir rechtzeitig ins Wasser hilft.« (Johannes 5) Entscheide dich, dass du derjenige bist, der die Entscheidungen trifft, an Lösungen glaubt.
  4. Konzentriere dich auf das Innere statt auf das Äußerliche. Falls es dir so geht wie mir, dann gibt es äußerlich allerlei Dinge, die nicht so sind, wie sie sein sollten. Aber das zu ändern ist nicht meine Aufgabe. Meine Aufgabe lautet, das in den Griff zu bekommen, was in mir vor sich geht. Dazu dient dieses Fasten von falschen Denkweisen. Dann wird das veränderte Innere sich äußerlich auswirken.
  5. Nimm deinen Tag in die Hand, einen Gedanken nach dem anderen. Lass dich nicht überwältigen.
Denke so und sprich es aus:

»Ich regiere in meinem Leben, weil ich die Kontrolle über meine Gedanken habe. Ich bestimme in meinem Leben, indem ich die richtigen Denkweisen anwende. Dadurch befreie ich meine Gefühle, meine Gesundheit, meine Beziehungen und mein ganzes Leben.
Ich denke ab heute auf der höheren Ebene. Ich sehe die Dinge aus der Perspektive Gottes. Ich bin größer als meine Probleme, größer als der Berg, der sich heute in meinen weg stellen will.
Der in mir ist, ist mächtiger als die Situation. Ich werde nicht in der Niederlage verharren, einsam bleiben, krank sein, in depressiver Stimmung verharren. Ich konzentriere mich auf das Innere, und ich weiß, dass sich das auf das Äußerliche auswirken wird. Ich faste von falschen Gedanken, und das wird Änderungen herbeiführen.«

Donnerstag, 28. August 2008

Ein Genuss: Leonard Cohen in Lörrach

Man kann ja nicht überall sein, und ich war nicht in Lörrach, als Leonard Cohen dort auftrag. Ein Konzert, das nur Begeisterung ausgelöst hat, egal, ob die TAZ (auch als Die Tageszeitung bekannt) oder die FAZ (auch als Frankfurter Allgemeine Zeitung bekannt) berichteten...
Er ist nicht Kult, sondern Kirche. Was den Cohen dieser Tage ausmacht, ist die Mischung aus würdevoller Gravität, weihevollem Ton und einer charmant-weisen Selbstironie. Die alten Kämpfe behalten ihre Wahrheit, sind aber ausgestanden. Am Tag eins nach Obama brandet Jubel auf, wenn er singt "Democracy is coming - to the USA".
"Heres a man still working for your smile", singt Cohen am Ende dieses langen Bühnenweihfestspiels breit lächelnd. Die Tournee, sagt seine langjährige Koautorin Sharon Robinson, "hat als Abschied begonnen. Doch nun hat Leonard so viel Freude und Energie, dass man nicht mehr sicher sein kann." An einem neuen Album arbeiten sie bereits. Und was manchen vor Wochen noch traurig machte nach der Absage des Berliner Waldbühnen-Konzerts, klingt nun wie ein Versprechen: "First we take Manhattan, then we take Berlin." Am 4. Oktober ist es so weit. (Quelle: TAZ)

Der Sänger Leonard Cohen feiert in Lörrach heilige Messe, mit Hallelujah und allem Drum und Dran.
Immer wieder kniet er nieder auf der Bühne, er distanziert sich von sich selbst; immer wieder verweist er den brandenden Applaus an seine Musiker und seine Begleitsängerinnen Sharon Robinson und Charley und Hattie Webb – Ausdruck der Demut auch. Am Ende ist es elf Uhr nachts, am Himmel stehen die Sterne, und unten stehen noch seine Tausende Zuhörer, er sagt: „And here’s a man and he’s still working for your smile.“
Das Lächeln aller hat er an diesem südlichen Abend; nicht mehr nur das der Frauen zählt für ihn, das ihn stets getragen hat. Er verlässt die Bühne mit einem Segensspruch fürs Publikum, nach der andächtigen Stille begleitet ihn Jubel. Es ist das glückliche Gefühl eines unwiederbringlichen Moments. Es ist der große Leonard Cohen. (Quelle: FAZ)
Ob ich am 4. Oktober in Berlin dabei sein kann, ist zur Stunde noch unsicher. Aber sicher ist, dass ich das Konzert in Lörrach zumindest akustisch noch so manches mal genießen werde. Der Download von 3 Zip-Archiven lohnt auf jeden Fall, obwohl es kein Mittschnitt vom Mischpult ist. Croz schreibt dazu:
I don’t usually post audience recordings, but Leonard Cohen doesn’t usually go on tour. This is a very good quality recording of the full performance—more than 2 and a half hours. Lenny’s voice is front and center and you can hear the band quite well.
Ein Mitschnitt aus dem Publikum, aber in erfreulich guter Qualität, da hat Croz recht. Man muss die Bässe etwas rausnehmen, gelegentlich ist eine Stimme aus dem Publikum zu hören - aber sehr selten und nicht allzu störend. Und die Songs, die Stimme... was soll man da noch sagen - einfach hinreißend, mitreißend...

Zum Download im Archiv muss man relativ weit unten auf der Seite suchen, Croz sortiert nach Vornamen der Musiker. Dann wird man fündig und kann sich die drei Archive abholen. Es lohnt sich. Hier geht's lang: Das mit Schätzen reich gefüllte Archiv von Croz

Schlank und gesund in 40 Tagen! 36

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Aufmerksam auf die Serie wurde ich durch
Don Ralfo. Ob ich es schaffe, jeden Tag einen Beitrag zu übersetzen, sei dahingestellt. Aber ich beabsichtige auf jeden Fall, die komplette Serie zu bringen, die Genehmigung durch Pastor Gregory M. Dickow liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.

Tag 36: Dieser Mensch ist zu weit gegangen. Er hat mich wirklich niedergeschmettert.

Allzu oft geben wir anderen Menschen mehr Macht über unser Leben, als ihnen zustehen würde. Wenn du meinst, dass sie einen gewaltigen Einfluss auf dein Leben besitzen, dann wirst du ein Sklaver ihrer Launen und Marotten.
  1. Richte deinen Geist auf Jesus aus, betrachte sein Leben. Er wurde von einem engen Freund, Petrus, verleugnet, von einem Jünger, Judas, verraten und von allen anderen verlassen. Über ihn wurden Lügen verbreitet, er wurde beschuldigt und misshandelt. Nichts konnte ihn aufhalten. Statt dessen diente ihm jeder Angriff dazu, das Reich Gottes, seinen Auftrag voranzubringen.
  2. Betrachte Stolpersteine als Teile einer Treppe. Jesus wusste, dass der Verrat des Judas den Zielen Gottes dienen würde. Lass es nicht zu, dass das, was andere dir antun, dich aufhält. Die Stolpersteine, die sie dir in den Weg werfen, können zu Treppenstufen auf dem Weg zu deiner Berufung werden.
  3. Lass die Verheißungen Gottes nicht los. Psalm 119, 165: »Großen Frieden haben die, die dein Gesetz lieben. Sie trifft kein Straucheln.« Wenn wir das Wort Gottes mehr lieben als unsere Gefühle, bleiben wir in dem Frieden, der hier genannt ist.
  4. Lass die Vergeltungsmaßnahmen sein. Vertraue dich statt dessen demjenigen an, der ein gerechter Richter ist. In 1. Petrus 2, 22-24 lesen wir, wie Jesus sich verhielt, wenn er geschmäht wurde, leiden musste. Was man ihm auch zufügte, er übergab sich dem, der gerecht richtet. Das sollte dein Vorbild werden, übergib dich dem gerechten Richter, anstatt Vergeltung zu üben.
Denke so und sprich es aus:

»Was immer auch jemand zu mir sagt oder was er mir antut, ich werde davon nicht niedergeschmettert. Ich werden niemandem mehr solche Macht über mich einräumen. Ich richte mein Augenmerk statt dessen auf Jesus, den Anfgänger und Vollender meines Glaubens.
Ich werde mich an dem erfreuen, was Jesus für mich getan hat, unabhängig von Angriffen, Verleumdungen und ähnlichem. Stolpersteine werden für mich zu Treppenstufen tiefer hinein in den Willen Gottes.
Ich weiß, dass alle Dinge zum Guten beitragen werden, wie es in Römer 8, 28 steht. Ich weigere mich, beleidigt oder niedergeschlagen zu reagieren.
Gott ist mein Richter. Ich werde nicht nach Rache sinnen oder verbittern. Ich vertraue mich ihm an und er wird meine Sache zu einem gerechten Ausgang führen.«

Mittwoch, 27. August 2008

Ein Buch ist ein Buch... manchmal auch nicht.

Er hatte schon immer verrückte und ungewöhnliche Ideen, wenn es darum ging, seine Werke zu vermarkten. Im November erscheint ein neues Buch mit Kurzgeschichten, und dieses Mal hat er sich eine Videoserie einfallen lassen, die in 25 Folgen zu je etwa 2 Minuten eine der Geschichten aus dem Buch bereits vorab erzählt: »N.« - eine wunderbar kurze Überschrift übrigens.

Die Rede ist von Stephen King, und die Animations-Video-Version der Geschichte gibt es hier:


Die Reihenfolge ist absteigend, daher muss man unten in der Liste beginnen. Viel Spaß!

Schlank und gesund in 40 Tagen! 35

Aus einer Gemeinde in Chicago (Life Changers International Church) stammt diese Serie über 40 Tage Fasten – in diesem Fall geht es aber nicht darum, nichts zu essen, sondern um das Fasten von falschen Denkmustern.
Aufmerksam auf die Serie wurde ich durch
Don Ralfo. Ob ich es schaffe, jeden Tag einen Beitrag zu übersetzen, sei dahingestellt. Aber ich beabsichtige auf jeden Fall, die komplette Serie zu bringen, die Genehmigung durch Pastor Gregory M. Dickow liegt vor.
Nicht alles entspricht zu 100 Prozent meinem persönlichen Empfinden oder Glauben, aber es sind zweifellos wertvolle Impulse, mit denen eine Beschäftigung lohnt.

Tag 35: Ich mache immer wieder die gleichen Fehler

Was Jesus für uns getan hat, sollten wir nicht als Selbstverständlichkeit hinnehmen. Sein Blut und die Kraft seines Opfers müssen wir anerkennen und zu schätzen wissen.
Jesus hat mehr für uns getan, als lediglich unsere Sünden zu vergeben, als er am Kreuz starb und auferstand. Er gab uns Vollmacht über unsere Sünden! Wir dürfen uns nicht mehr als Opfer eines Lebens voller Niederlagen und Fehlschläge betrachten. Wir treffen die Entscheidungen, nicht das Leben.
  1. Freue dich in der Gnade Gottes. Römer 6, 14: »Die Sünde wird nicht über euch herrschen, denn ihr seid nicht unter Gesetz, sondern unter Gnade.« Titus 2, 11-12 »Die heilbringende Gnade Gottes ist erschienen.«
  2. Beende die Selbstvorwürfe. Römer 14, 22: »Hast du Glauben? Habe ihn für dich selbst vor Gott! Glückselig, wer sich selbst nicht richtet in dem, was er gutheißt.« Denke daran, Gott zerschlägt dich nicht, sondern er baut dich auf. 1. Korinther 8, 1: »Die Erkenntnis bläht auf, die Liebe aber erbaut.«
  3. Denke über die Ehebrecherin in Johannes 8, 1-11 nach. Jesus sagte zu ihr: »Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige von jetzt an nicht mehr.« Annahme und Vergebung kamen zuerst. Dann die Vollmacht über die Sünde - als Folge der Erkenntnis, dass die Frau von der Sünde befreit war. Manchmal meinen wir, dass zuerst allerlei Bußübungen erfolgen müssen. Jesus vergab der Frau zuerst, und dann gab er die Kraft, nicht mehr zu sündigen.
  4. Glaube an die Kraft des Blutes Jesu. Paulus warnte davor, den Kelch in unwürdiger Weise zu trinken. Wir müssen uns klar werden, was uns unwürdig oder würdig macht. Es ist nicht unsere Heiligkeit, die uns würdig macht, den Kelch zu trinken. Vielmehr hat der Kelch, das Blut Jesu, die Kraft, uns zu reinigen und aus seiner Kraft alles zu überwinden (1. Korinther 11).
  5. Denke über die drei Geschenke Gottes in 2. Timotheus 1, 7 nach: »Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Zucht (Disziplin).« Du besitzt die Kraft der Disziplin, der Selbstbeherrschung. Verwirf den Gedanken, dass du ausgeliefert wärest und begreife, dass dir Vollmacht über dein Leben geschenkt wurde.
Denke so und sprich es aus:

»Ich bin kein Sklave der Sünde. Ich herrsche darüber, weil ich nicht unter dem Gesetz, sondern in der Gnade lebe.
Ich erwarte, dass die geschenkte Gnade mich in die Lage versetzt, zu falschen Verhaltensweisen nein zu sagen. Ich bin frei, weil mir vergeben wurde. Gott ist Liebe, und er baut mich auf.
Ich vertraue auf das Blut Jesu, das mir Vergebung gewährt, wenn ich gefallen bin. Es gibt mir auch die Kraft, über die Dinge zu herrschen, mit denen ich bisher gekämpft habe.
Ich habe die Kraft der Selbstbeherrschung. Mir wurde ein klarer Geist gegeben, Liebe und Befreiung von der Furcht, von der Sünde.«