Dienstag, 20. April 2010

Gegrilltes im Sonnenschein

Am vergangenen Sonntag haben wir, angesichts des wolkenlosen und vulkanaschefreien Himmels über Berlin, die Garten-Grillsaison eröffnet. Auf dem Balkon hatten wir schon zwei Wochen zuvor den Gasgrill in Betrieb genommen. Das geht recht einfach.
Im Garten ist, eher als auf dem Balkon, ausreichend Platz, wenn liebe Familienmitglieder anrücken, jedoch ist dort der Umgang mit Holzkohle unvermeidlich, falls man wie Tom Hanks triumphierend in den wolken- und (noch) aschelosen Himmel rufen will: I made fire!
Ich habe Feuer gemacht!
Lecker war’s, was nach einer gewissen Verweildauer über der Glut schließlich auf den Tellern landete. Die Salate und Getränke konnte man ungegrillt genießen. Das beschleunigte den Vorbereitungsvorgang ungemein.
Nun esst, damit es nicht kalt wird!
Max, den regelmäßigen Blogbesuchern kein Unbekannter mehr, hat einen vorzüglichen Vorzug: Er bettelt nicht, wenn die zweibeinigen Rudelmitglieder essen, was auch so bleiben soll. Daher geben die zweibeinigen Rudelmitglieder dem vierbeinigen Rudelmitglied auch nichts vom Tisch ab. Max macht das nichts. Er hat ja anderes, worauf er herumkauen kann:
Mein Ball!
Grillen ist übrigens Männersache. Mir ist nicht bekannt, dass Frauen mit Holzkohle, Brandbeschleuniger, improvisiertem Fächer und Feuerzeug zu hantieren pflegen. Oder kennt jemand eine grillmächtige Dame?
Doch Vorsicht ist geboten, liebe Männer! Neulich schickte mir jemand im Büro dieses Bild zu, wohl ein Hinweis auf Gefahren, denen gerade das starke Geschlecht beim Grillen ausgesetzt sein könnte.
Grillen ist gefährlich!
Ich werde mich in Acht nehmen.

Montag, 19. April 2010

Wer bist du, Jessika? – Teil 5

image Sie neigt sich dem Ende zu, diese Geschichte, unweigerlich. Im ursprünglichen Entwurf der Erzählung (aus dem Jahr 1996) begann die Konfrontation zwischen Bernd und Jessika gleich nach dem Busunglück.
Doch die Leser haben anders abgestimmt. Und ich habe entsprechend überarbeitet. Bin ja ein braver Junge oder so was…

Ach ja, noch schnell der Hinweis für Zufallsgäste: Dies ist die Fortsetzung einer Geschichte. Wer Teil 1 und Teil 2  und Teil 3 und Teil 4 sucht, wird mit Klick auf Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 fündig.
So. Nun aber:
-- -- --  -- -- --  -- -- --
Zwölf Wochen nach Jessikas Erscheinen in seinem Leben liebte Bernd sie immer noch wie am ersten Tag, nein, immer mehr sogar, je vertrauter sie miteinander wurden. Das Feuer der Leidenschaft erwies sich als unauslöschlich. Trotz aller Zweifel und offen gebliebener Fragen. Man gewöhnt sich an Ungewöhnliches, ziemlich schnell sogar, wenn die Begleitumstände angenehmer Natur sind.
Jessika schien jede Einzelheit seines Lebens, jede Angewohnheit, jeden Gedanken zu kennen. Das machte ihm nichts mehr aus, erstaunte ihn noch hin und wieder, sorgte aber nicht mehr für Irritationen oder Bedenken. Bernd genoss sein unerwartetes und unverdientes Wohlergehen, gelegentlich tauchte unbestimmte Angst auf, dass so viel Glück auf keinen Fall andauern konnte. Doch im Augenblick, nach rund der Hälfte seines Lebens, meinte es das Schicksal außergewöhnlich gut mit ihm. Wenn die zweite Hälfte so weiterging, wenn die Liebe, die er bisher nur aus seinen und anderen Büchern gekannt hatte, tatsächlich für ihn Realität bleiben würde, dann war er eindeutig der glücklichste Mensch auf dieser Welt.
Es interessierte ihn nicht mehr, ob Jessika aus dem Weltraum, aus seinem Kopf oder schlicht aus einem Kuhkaff irgendwo in Vorpommern gekommen sein mochte. Was zählte war, dass sie mit ihm das Leben teilte und dass sie ihn liebte wie er sie liebte. Nicht nur körperlich, doch auch und gerade diese Komponente war eine Offenbarung.
Bernd hatte über Sex geschrieben, nicht immer so dezent wie ein alter Film, wo die Kamera ausblendete oder den Blick aus dem Schlafzimmerfenster hinaus auf den Sonnenuntergang führte, bevor das Paar im Bett die Decken von sich streifte oder strampelte. Er hatte sich nie gescheut, auch erotische Fantasien zu Papier zu bringen; wie detailliert das jeweils ausfiel, hing einfach von der Zielgruppe ab, für die er schrieb.
Auguste Rodin: The KissSein eigenes Sexleben war, bis Jessika auftauchte, langweilig. Er hatte keine Partnerin, die Mutter seiner jetzt sechzehnjährigen Tochter lebte seit vierzehn Jahren mit einem anderen Mann zusammen. Bernd hatte Sex nie für etwas gehalten, was für ihn persönlich wichtig oder sogar eine Quelle unendlichen Vergnügens werden konnte. Er hatte seine rechte Hand, every poet masturbates, hatte er einmal in einem Rockkonzert auf dem Riesenmonitor über der Bühne gelesen, und das war die ganze nüchterne Wahrheit. Mit seinen einundvierzig Jahren hatte er auch keine großen Träume oder Ambitionen mehr gehabt, die große Liebe zu finden.
Mit Jessika war alles anders geworden.
Alles.
Anders.
Geworden.
Er wusste als belesener Mensch natürlich, dass Sex gesund und für das allgemeine Wohlbefinden förderlich ist, aber vor Jessikas Erscheinen hatte Bernd keine Ahnung gehabt, in welchem Ausmaß das zutraf. Er erkannte sich selbst kaum wieder. Every poet needs the pain war ein weiterer Satz vom Monitor beim Konzert mit U2 vor vielen Jahren. Wenn das stimmte, war er kein Poet mehr. Jeglicher Schmerz war vergessen, Bernd war einfach nur glücklich und zufrieden.
Und produktiver als je zuvor. Seit Jessika da war, schrieb er phantasievoller und fließender. Er war auch zuvor nicht schlecht gewesen, abgesehen von Gedichten aus Teenagertagen, aber die schrieb vermutlich jeder Pubertierende und jeder schrieb sie gleichermaßen grauenhaft. Seine Geschichten verkauften sich recht gut, seine Bücher erzielten ansehnliche Auflagen. Dahinter steckte sehr viel Mühe und Arbeit, Ringen um die richtigen Worte, Feilen an Formulierungen, Umschreiben oder Verwerfen ganzer Passagen…
Jetzt schrieb er plötzlich leicht und inspiriert, als diktiere ihm eine unhörbare Stimme. Er schrieb manche Nacht durch, Jessika hielt sich im Hintergrund, brachte ein Glas Wein oder Bier genau dann, wenn ihm danach war, leerte hin und wieder den Aschenbecher neben der Tastatur, fragte nichts und unterbrach ihn nicht. Nur manchmal küsste sie ihn auf die Stirn: Kribbeln tief drinnen, irgendwo.
Wenn er nach stundenlangem Arbeiten erzählen wollte, wie weit er war und was er geschrieben hatte, wusste sie es bereits, obwohl sie selten einmal einen Blick über seine Schulter auf den Bildschirm geworfen hatte.
Er hatte nach einer Weile aufgehört, ihr vom Fortschritt der Arbeit erzählen zu wollen, bat sie stattdessen manchmal um einen Kommentar, eine Wertung, Tipps, Hinweise.
Sie hatte gute - nein, sie hatte perfekte Ideen. Kleinigkeiten meist, die jedoch dem Text etwas hinzufügten, was Bernd als genial bezeichnen musste.
Gelegentlich änderten diese Kleinigkeiten die Richtung, die eine Erzählung nahm, waren am Ende ausschlaggebend für den Schluss; und wenn das vorkam, dann war das Ergebnis immer überzeugender und logischer als das, was er zuerst im Kopf oder auf dem Bildschirm gehabt hatte.
»Meine Muse«, nannte er sie dann, »meine Pampelmuse.«
»Willst du jetzt und hier, gleich am Schreibtisch, pampeln?« Zwinkern, erst rechts, dann links.
»Pampeln ist Babysprache.«
»Wir müssen ja nicht sprechen«, gab sie zurück und entledigte ihn seiner Kleidung. Er ließ es gerne geschehen…
Bernd bemerkte nicht, dass Jessika nicht nur seine Arbeit, sondern sein ganzes Leben prägte, mehr und mehr bestimmte. Unmerklich ging die Übernahme vonstatten. Er war immer sehr auf seine Selbstständigkeit bedacht gewesen, und genau darauf nahm Jessika entweder Rücksicht, oder sie machte instinktiv alles richtig. Sie lenkte ihn wie seine Erzählungen, dirigierte seine Gewohnheiten, seinen Tagesablauf, aber stets so, dass es ihm wie seine eigene Wahl vorkam. Jessika brachte ihn dazu, so zu entscheiden, wie sie es wollte.
Manchmal regte sich etwas in ihm. Eines Nachts hatte sie in der Küche hantiert, Bernd saß am Computer und dachte zurück an sein Leben vor Jessika. Wie ein Schatten, der irgendwo im Nebel der Gedanken schlummert, von dem man weiß, dass er irgendwo vorhanden ist, hatte sich etwas bemerkbar machen wollen in seinem Kopf. Aber es war nicht durchgedrungen. Das es-liegt-mir-auf-der-Zunge-gleich-habe-ichs-Gefühl führte nirgendwo hin. Das Etwas war bedrohlich, dunkel, unangenehm. Sehr sehr unangenehm sogar. Bernd wollte es nicht wissen, aber er fürchtete, dass es von entscheidender Bedeutung war. Er musste nachdenken, weil sonst … weil ihm …
Während er noch im Nebel stocherte, kam Jessika mit frisch angemachtem Salat und einer Flasche Rotwein, ihr Lächeln und die willkommene Ablenkung verscheuchten das Gefühl. Bernd dachte wochenlang nicht mehr darüber nach.

In einer Großstadt passiert jeden Tag Schlimmes. Die Menschen sind daran gewöhnt. Sie lesen Meldungen in der Tageszeitung oder sehen Berichte im Regionalprogramm, murmeln vielleicht wie schrecklich oder die armen Menschen, und dann schieben sie sich die nächste Fuhre Kalbsschnitzel in den Mund und spülen mit Bier nach. Oder Pasta mit Rotwein. Oder die Butterstulle und Pfefferminztee.
Ein Handelsvertreter, der von Tür zu Tür seine Reinigungsmittel anbietet, verschwindet spurlos. Niemand weiß, an welcher Tür er zuletzt geklingelt hat.
Ein Bauarbeiter stürzt vom Gerüst, aus dem neunten Stockwerk, er ist sofort tot. Er kann niemandem mehr erzählen, was ihn so erschreckt hat, dass er das Gleichgewicht verlor.
Niemand weiß, ob der zwölfjährige Junge gegen den einfahrenden U-Bahn Zug gesprungen ist oder gestoßen wurde. Viele wissen, dass seine Gehirnmasse auf dem Bahnsteig im Neonlicht funkelte, weil die BILD Zeitung ausführlich darüber berichtet hat, mit Foto natürlich.
Großbrand einer Tankstelle. Zwölf Tote. Keine Zeugen. Kein Bekennerbrief. Aber Spuren von Brandbeschleunigern.
Raubmord in einer Kneipe auf dem Männerklo. Das Opfer ist beim Pinkeln von hinten erstochen worden. Niemand hat gesehen, wer außer dem Opfer die Toilette betreten hat.
All diese Unglücks-und Kriminalfälle aus den Regionalnachrichten waren Bernd unbekannt. Er bekam gar nicht oder nur am Rande mit, was in Berlin an Sex & Crime vor sich ging. Er interessierte sich für die Tagesschau, den Weltspiegel, das Auslandsjournal, aber kaum für lokale Meldungen. Der Berliner Tagesspiegel, den er abonniert hatte, blieb so gut wie immer ungelesen, abgesehen vom Kulturteil und ein paar Schlagzeilen auf der ersten Seite.
Er arbeitete gerade an einer Gute-Nacht-Story für Leute, die schlecht oder gar nicht schlafen wollten. Sein Verlag bereitete einen Auswahlband von Horrorgeschichten vor und Bernd sollte zwei Erzählungen beisteuern. Eine war seit Wochen fertig, es ging um einen Jungen, der im Buddelsand eine Handgranate findet. Die zweite schrieb er gerade. Eine Medizinstudentin, die einmal durch das Examen gefallen war, übte zu Hause eifrig für die Anatomieprüfung, indem sie Menschen aufschnitt und deren Organe untersuchte. Lebendige Menschen, wegen der Frische der Organe. Etwa zwei oder drei Seiten fehlten dem Manuskript noch zum gewünschten Umfang. Bernd beschloss, eine Denkpause einzulegen.
Er setzte sich ins Wohnzimmer und blätterte im Tagesspiegel, um kurz ausspannen, ein paar Minuten weg vom Bildschirm und den Überlegungen zu seiner Geschichte zu sein.
Ermittlungen ergebnislos - Unfallursache bleibt Geheimnis titelte die Zeitung im Lokalteil, den Bernd zufällig aufschlug. Darunter wurde in kurzen Sätzen berichtet, dass die Untersuchungen eines tragischen Unfalls zwischen Linienbus und Tanklastwagen eingestellt worden waren. Vom Fahrtenschreiber war nichts übrig, und Zeugen konnten nichts zur Klärung beisteuern. Der Arzt der Busfahrers konnte lediglich aus seinen Unterlagen ein gesundes Herz und keinerlei Anzeichen für einen drohenden Gehirnschlag oder sonstiger Gefährdungen attestieren. Busfahrer müssen regelmäßig zur Gesundheitsüberprüfung, die letzte war zum Unfallzeitpunkt erst drei Monate her gewesen.
Das Datum des Unfalls war in Klammern angegeben. Bernd starrte auf die Zeitung: »Bei dem Unglück (14. Mai) kamen fünfzehn Menschen ums Leben.«
Ein Kälteschauer überzog Bernds Stirn, dann den Rücken. Am 13. Mai war er beim Zahnarzt gewesen und hatte sich hinterher betrunken wie nie zuvor. Das Datum hatte sich eingeprägt, weil er eine Kurzgeschichte darüber geschrieben hatte. Vollrausch 13-05 hatte er sie genannt.
Am 14. Mai hatte Jessika ihm Aspirin mitgebracht von ihrem Ausflug zum Bierpinsel. Und sie hatte ganz leicht, fast unmerklich, aber eben nur fast, nach verbranntem Gummi, Benzin, Kerosin, was auch immer… sie hatte nach einem unglaublich heißen Feuer, einer Explosion gerochen. Er hatte an ihrem Haar geschnüffelt und gesagt, dass ihn der Geruch an einen abgebrannten Bauernhof erinnerte, den er vor Jahren besichtigt hatte.
Jessika hatte lachend erwidert: »Ich bin eben so heiß auf dich, Bernd, dass man das schon riechen kann. Gleich brenne ich durch!« Kopfschmerz und Übelkeit vergingen dann zügig, nicht nur dank der Tabletten.
Nun starrte er etliche Wochen später auf dieses Datum und fragte sich, ob es einen Zusammenhang gab. Fast wieder riechen konnte er den seltsamen Feuerodem von damals. Das Etwas drängte sich energisch in sein Bewusstsein.
Jessika hat die Familie Aksu umgebracht. 
Eine dumme Vermutung, längst vergessen.
Und der Brandgeruch?
Zufall, was sonst.
Wo war Jessika, als der Fahrstuhl abstürzte? Wo war sie, als die Menschen im Bus verbrannten? Wo war sie, als…
Jessika war auf dem Balkon, goss im Evaskostüm die Pflanzen. Bernd legte die Zeitung weg und ging zu ihr hinaus.
»Kommst du gut voran mit der Medizinstudentin?«, fragte sie, obwohl sie natürlich wusste, ob und wie er vorankam.
»Ja, sehr gut. Der Handelsvertreter ist jetzt im neunten Stockwerk und klingelt an einer Tür, an der kein Namensschild befestigt ist.«
»Wie wäre es, wenn er, bevor er klingelt, kurz innehält, weil er ein Geräusch hört?«
»Warum?«
»Er könnte zum Beispiel das gedämpfte Summen eines elektrischen Küchenmessers hören.«
»Und dann?« Er sah Jessika gespannt an. »Was dann? Macht die Studentin mit dem blutverschmierten Messer in der Hand die Türe auf oder was?«
Jessika lachte fröhlich. »Nein, natürlich nicht. Sie weiß ja nicht, wer draußen steht, ob es ein passendes Opfer ist oder nicht. Es könnte ja der Postbote sein oder ein Bekannter oder eine Nachbarin… irgend jemand, der schnell vermisst wird. Nein, sie ist ja nicht blöd. Immerhin studiert die Medizin, hat einen enormen IQ.«
Bernd nickte. »Okay, sehe ich auch so, aber warum soll er dann das Messer hören?«
»Er könnte es hören und dabei beschleicht ihn eine Vorahnung, ein dunkles, undefinierbares Grauen vor diesem an und für sich ja harmlosen Geräusch. Fast will er weitergehen. Fast. Später, als sie dann das Messer ansetzt, sind seine letzten Gedanken, dass er genau dieses Geräusch schon einmal gehört hat, er weiß bloß nicht wo und wie, weil die Angst und Schmerzen ihn am Denken hindern. Dann, als er stirbt, im letzten Augenblick eben, weiß er es wieder. Das summende Geräusch hat er durch die Tür gehört.«
»Gefällt mir sehr gut. Manche Leute werden zwar sagen, ich hätte ein bisschen meine Jessika-Story kopiert, mit der schnittsüchtigen Hausmeisterin, aber die Idee ist gut.«
»Dann schreib das auf«, sagte Jessika und küsste ihn auf die Stirn. Das Kribbeln, tief drinnen, und bis hinunter ins Rückenmark. Die Bewegung unter der Gürtellinie. Das Leben, wie er es vor Wochen nicht gekannt hatte.
Am übernächsten Abend sah Bernd in den Fernsehnachrichten einen kurzen Bericht über das Auffinden mehrerer zum Teil schon verwesender Leichen, denen bestimmte Organe entnommen worden waren. Fachmännisch, dem Vernehmen nach. Das jüngste Opfer war ein Handelsvertreter, der…
Bernd rannte auf die Toilette und übergab sich ausgiebig. Jessika war noch unterwegs, wo auch immer, und ihm dämmerte, dass es vielleicht besser wäre, sie würde nicht zurückkommen.
-- -- --  -- -- --  -- -- --
Jetzt, liebe Leser, ist es soweit. Was noch fehlt, was noch kommt, ist der Schluss der Geschichte. Und diesbezüglich begebe ich mich nun völlig in die Hände des Publikums, denn ich weiß nicht, was besser ist: Ein toter Bernd oder ein überlebender Bernd.
Ich tendiere… – ach nein, das würde ja einer Beeinflussung gleichkommen.
Also, bitte helft mir:


Aber Hallo! Ist doch klar:
Bernd muss sterben!
Bernd darf leben!
Isch weeeiß et nit!
Auswertung

P.S.: Bild: Auguste Rodin – The Kiss

Sonntag, 18. April 2010

Schön locker bleiben: Wie Gebet funktioniert

Heute ist Sonntag. Mancher betet am Sonntag eher als an anderen Tagen. Dabei gilt: Schön locker bleiben, Gott nicht zutexten:

Wenn ihr mit Gott redet, könnt ihr schön locker bleiben. Nicht so wie die religiösen Spinner, die gerne in den Kirchen oder auf der Straße herumhängen und Showbeten veranstalten, damit sie jeder bewundern kann. Ich sag dazu nur eins: Vergesst es! Da kommt von Gott auch nichts bei rüber!

Wenn du aber mit Gott reden willst, dann hock dich in deine Kellerbude, mach die Türen hinter dir zu und quatsch dich in Ruhe mit ihm aus. Gott ist wie ein richtig guter Papa, der weiß genau, was in dir abgeht, er wird dir helfen können. Laber deine Gebete nicht so daher wie die Leute, die keine Ahnung von Gott haben. Die glauben doch tatsächlich, wenn sie Gott total zutexten, wird er ihnen schon eine Antwort geben. Hey, euer Papa weiß schon immer vorher, worum es euch diesmal geht.

Jetzt mal ein Paradebeispiel, wie ihr beten könnt: »Hey, unser Papa da oben! Darum geht's, dass du und dein Name allein auf dieser Welt ganz groß rauskommen! Du sollst hier das Sagen haben, auf der Erde genauso, wie es da oben im Himmel ja schon immer der Fall war. Hey, versorg uns doch bitte mit allem, was wir heute so zum Leben brauchen!

Und verzeih uns die Sachen, wo wir mal wieder Mist gebaut haben. Wir verzeihen ja auch denen, die bei uns was verbockt haben. Pass auf, damit wir nicht irgendwelchen schlechten Gedanken nachgeben und dir untreu werden und so. Führe uns nicht in Situationen, wo wir Fehler machen könnten. Rette uns, wenn uns das Böse anzeckt! So passt es [Amen]!«

Quelle: Volxbibel Neues Testament, Matthäus 6, 5-14 

Das Alte Testament der Volxbibel, bei dem ich im Impressum schön pseudonymisiert erwähnt werde: Die Volxbibel: Altes Testament Band 1ist erhältlich.
Altes Testament Band 2 - erscheint demnächst- kann man vorbestellen.

Samstag, 17. April 2010

Original und Fälschung

Das geniale Original…

…und die (gut gemachte) Fälschung der »Grünen«:

Freitag, 16. April 2010

Manchmal lohnt sich schnell sein

Ach bin ich froh, dass ich Blockade Billy gleich am ersten Tag der Ankündigung bei Cemetry Dance Publications bestellt habe – so komme ich in den Genuss der ersten Auflage, und nur der liegt eine handsignierte Baseball-Karte bei, die aus dem Jahr 1957 in unsere Zeit gereist ist. Gereist sein soll.

billy

Am Dienstag hat Herr King, und von dessen nächstem Buch ist hier die Rede, bekannt gegeben, dass es über Amazon & Co einstweilen mau aussieht mit dem Buch. Und mein Exemplar geht voraussichtlich schon nächste Woche auf die Reise nach Berlin. Vorfreude ist was Feines!

Falls jemand noch diese Spezialausgabe mit Illustrationen und Baseball-Karte, von der es nur 10.000 Stück geben wird, ergattern möchte, ist wohl Eile geboten: [Cemetry Dance]

Alle anderen müssen, so sie das Buch zu lesen wünschen, bis Ende Mai oder Anfang Juni warten. Dann kommt es in einer »normalen« Aufmachung, ohne Grafiken, ohne durch die Zeit gereiste Baseball-Karte.

Donnerstag, 15. April 2010

Videos vom Transforum 2010

Falls es mal regnen sollte, oder falls auch bei gutem Wetter Interesse besteht, empfehle ich heute den geschätzten Blogbesuchern nachdrücklich und mit Überzeugung ein paar Videomitschnitte vom Transforum 2010, von dem ja auf diesem Blog mehrfach die Rede war. [2. Februar] [25. Februar] [26. Februar] [27. Februar] [3. März] [19. März]
Die Audio-Mitschnitte und etliche Materialien waren schon länger verfügbar, nun sind auch die Videos (von hervorragender Qualität) im Netz. Wenn es regnet, klickt man auf dieses (bei mir nass gewordene) Foto:
trafo
Wenn es nicht regnet, auch.
Besonders empfehlenswert: Der Vortrag von Volker Brecht, Mitautor des Buches Die Welt verändern: Grundfragen einer Theologie der Transformation und – wurde auf diesem Blog schon sehr gelobt – der Vortrag von Harald Sommerfeld, Mitautor des Buches Beziehungsweise leben: Inspirationen zum Leben und Handeln im Einklang mit Gott und Menschen.

Mittwoch, 14. April 2010

IOT-free – Fans von Bob Dylan lächeln glücklich

das-auge-in-japan Fans von Bob Dylan sind hart im Nehmen. Ich meine Fans, nicht gelegentliche Zuhörer. Fans brauchen aber dann ab und zu auch mal etwas, was die Härte mindert.
Bei Expecting Rain fand ich eine IOT-FREE-Compilation der Konzerte in Japan 2010; Herr Dylan war ja kürzlich einen ganzen Monat bei den freundlichen Schlitzaugen mit dem glücklichen Lächeln zu Gast.
IOT-FREE? Wat issn ditte, dachte ich ratlos. Auch andere Mitglieder bei Expecting Rain waren clueless. Einer mutmaßte: Illuminates Of Thanateros?

Weit gefehlt, die Lösung lautet: IOT = Instrument Of Torture = The Keyboard!

Ich bin Bob Dylan Fan, klares Bekenntnis. Seine Schweineorgel geht mir mitunter auf die Nerven, ebenso klares Bekenntnis. Nun nimmt er aber zum Glück gelegentlich Abstand vom Folterinstrument und spielt Gitarre oder Mundharmonika oder gar nichts.
Solche Lieder finden sich in der genannten Zusammenstellung - 100% orgelfrei!

Die Soundqualität ist, da »Hide« aufgenommen hat, in Ordnung. Der Download über Rapidshare ist zwar langwierig und doof, aber immerhin gibt es zwei CDs mit ohne Keyboard als Belohnung. Einstweilen. Die Bootlegs haben es so an sich, nach einer Weile vom Server zu verschwinden, nämlich genau 60 Tage nach dem letzten Download. Also sollte bald zugreifen, wer Interesse hat.

Japan (IOT Free Compilation) 2010
All tracks are Hide recordings (cheers, mucker!) - Track details are included on the files.

CD1
01 Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again
02 Every Grain Of Sand
03 I'll Be Your Baby Tonight
04 My Wife's Home Town
05 This Wheel's On Fire
06 Sugar Baby
07 Make You Feel My Love
08 It Ain't Me, Babe
09 It's All Over Now, Baby Blue
10 Things Have Changed
11 Cold Irons Bound
12 Love Minus Zero/No Limit
13 Can't Wait
[DOWNLOAD CD 1 HIER]

CD2
01 High Water
02 Senor
03 Don't Think Twice, It's All Right
04 John Brown
05 Lay Lady Lay
06 Blind Willie McTell
07 The Man In Me
08 Forgetful Heart
09 Girl Of The North Country
10 Ballad Of Hollis Brown
11 Not Dark Yet
12 Ballad Of A Thin Man
[DOWNLOAD CD 2 HIER]

Zum Entpacken der MP3-Dateien braucht man übrigens ein (natürlich kostenloses) Programm, das mit dem RAR-Format zurechtkommt. Google hilft bei der Suche. Wer zu faul zum guhgeln ist, geht direkt zu 7-Zip.

P.S.: Natürlich gibt es nicht nur kostenlose Musik von Herrn Robert Zimmermann: His Bobness bei Amazon

Dienstag, 13. April 2010

…ass kickin’ contest – mal wieder

busy Ich habe mal wieder viel zu tun, worüber ich allerdings kein Klagelied anzustimmen gedenke. Das wäre ja noch schöner! So schaut es aus:
Letzte Woche habe ich den Auftrag für die Übersetzung eines Buches angenommen und begonnen, das Projekt soll innerhalb von drei bis vier Wochen fertig werden. Außerdem sind zwei CD-Produktionen, die eine davon ausgesprochen umfangreich, im April zur Abgabe fällig.
Es mag daher sein, dass es auf diesem Blog in den nächsten Tagen und Wochen vermehrt Gast- und Kurzbeiträge gibt, auch Hin- und Verweise. Morgen zum Beispiel geht es um Bob Dylan Bootlegs, übermorgen um Videos, die es anzuschauen lohnt und am Tag darauf um ein Buch, das man eilig bestellen sollte, so man es denn haben möchte.
Jessika-und-Bernd-Fans müssen jedoch nicht verzweifeln. Die beiden noch fälligen Fortsetzungen fallen weder ins Wasser noch sonst wohin. Voraussichtlich geht es am kommenden Montag weiter, und dann hängt es vom Leservotum ab, wie lange ich für den Schluss brauchen werde.
Die goldige Überschrift dieses Beitrages? Ach ja, die Überschrift. Ja ja. Also: I’m busier than a one-legged man in an ass kickin’ contest.
Das putzige Bild? Ach ja, das Bild. Ja ja. Also: Quelle WikiCommons

Montag, 12. April 2010

Wer bist du, Jessika? – Teil 4

image Zur Abstimmung bei der vorigen Folge schrieb mir eine Leserin:
Hallo, Herr Matthia!
Also, ich sehe (zu oft) alleine in den Fernsehnachrichten Grausiges und weiß um (zu) viel durch meine Engagement für Amnesty International. Mit meinem Wunsch nach einer dezenten Ausdrucksweise befinde ich mich aber offenbar auf der Seite der demokratischen Opposition. Ich werde die Fortsetzung aber (trotzdem) gerne lesen. Und Bernd? Der wird sich überlegen, ob „Traumfrauen“ wirklich Traumfrauen sind ;-).
Vielen Dank für die Geschichte und Gruß von …
In einem Kommentar war zu lesen:
Ich bin nicht so ein Leichenfledderer. Ich habe den blumigen Vorhang zwischen den Geschehnissen und der neugierigen Lesernase quasi mitgewebt. Leser haben selber genug Fantasie, man muss ihnen nicht alles vorkauen.
Nun ist das Ergebnis der Abstimmung auch relativ knapp ausgefallen. Daher habe ich einen Mittelweg gewählt, man darf mir glauben, dass die ursprüngliche Version um einiges deutlicher in der Beschreibung war. Ich habe entschärft; es wird den Lesern nicht alles vorgekaut, allerdings ist dieses Kapitel, angesichts der Abstimmung und der Spielregeln, auch nicht als Gute-Nacht-Geschichte für Zehnjährige geeignet.
Ach ja, der übliche Hinweis für Zufallsbesucher: Dies ist die Fortsetzung einer Geschichte. Wer Teil 1 und Teil 2  und Teil 3 sucht, wird mit Klick auf Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 fündig.
So. Damma net do, damma net do, aufi geht’s!
--- --- ---  --- --- ---  --- --- ---
Am Abend war Bernd so erschöpft wie seit Jahren nicht mehr, auf eine befriedigende, angenehme, ihn tief durchdringende Weise. Jessika dagegen schien ausgeruht und munter, als wäre sie gerade erst aus erholsamem Schlaf erwacht.
»Wo wohnst du eigentlich?«, fragte Bernd, eine Zigarette im Mundwinkel, während er misstrauisch sein Gesicht im Schlafzimmerspiegel betrachtete und sich ernsthaft fragte, was eine junge Frau, fast noch ein Mädchen, mit so einem alten Schnösel wie ihm anfangen wollte. Sein Bauch war kein Waschbrett, sondern eine deutliche Wölbung, da half auch kein Einziehen und Luftanhalten. Er war kein Schwächling, aber muskulös konnte er sich auch nicht nennen. Er war einfach normal, unauffällig und eindeutig nicht mehr der Jüngste. Alles andere jedenfalls als ein Frauentyp, wie einschlägige Medien ihn darzustellen pflegten.
»Hier, wenn du willst. «
»Ich meine bisher. Du musst doch irgendwo wohnen. Wo sind deine Sachen? Hast du nicht bisher bei den Studenten im sechsten Stockwerk gelebt?«
»Die Studenten kenne ich so gut wie du, nämlich gar nicht. Bisher war ich ein pubertierendes Mädchen, das mit einem Festmahl in der Wohnung der Hausmeisterin zu mitternächtlicher Stunde zu existieren aufgehört hat. Beziehungsweise genau da stehen geblieben ist, stehen gelassen wurde, ohne eine Chance, weiterzukommen. Ich bin sehr froh, dass du mich jetzt endlich nach so vielen Jahren weitergedacht hast.«
Bernd beschloss, zumindest äußerlich das Spiel mitzumachen. Jessika hat die Familie Aksu umgebracht. Das war ihm, einmal gedacht, schon am Nachmittag eine Tatsache gewesen, obwohl nichts darauf hindeutete. Gewissheit braucht keine Beweise. Daher war Vorsicht geboten. Wer sechs Menschen auf dem Gewissen hat, macht sich kein Gewissen um einen 41jährigen Schreiberling.
»Na dann«, sagte er, »dann ging die Frage natürlich in die falsche Richtung.«
»Der Weg ist das Ziel«, gab sie zurück. »Wenn du willst, wohne ich hier.«
Bernd nickte. Natürlich wollte er das. Nicht ohne Bedenken, aber die konnte er ja später genauer betrachten.

Einige Wochen später hatte er Familie Aksu vergessen. Er hatte sich an Jessika gewöhnt, und manches nahm er hin, ohne es zu verstehen. Eigentlich war sie nicht eingezogen, sondern einfach geblieben. Kein Gepäck brachte sie in die Wohnung, sie schien auch nirgends sonst etwas gelagert zu haben. Und doch fehlte ihr nichts. Das war so bedenklich wie die Sache mit dem Fahrstuhl. Und noch viel mysteriöser. Am Morgen des zweiten Tages hatte sie nach dem Duschen ein blassgelbes Kleid getragen; woher das gekommen war blieb Bernd verborgen. Am Abend ein silbern schimmerndes Cocktailkleid. Ein warmer Pullover für kühlere Abende. Dessous…. Jessika war einfach da, ging mit ihm frühstücken, spazieren, einkaufen, hatte Geld und Kreditkarten. Sie fragte nichts, wusste alles. Wenn Bernd Fragen stellte, erhielt er selten eine Auskunft, mit der er etwas hätte anfangen können. Jessika wich nicht aus, sie schien oft einfach nicht zu begreifen, dass ihre Antworten ganz und gar abwegig waren. Sie passten nicht zu den Fragen, passten nicht zur Realität. Auch ihr Alter blieb ihm rätselhaft. Mal schien sie Mitte Zwanzig zu sein, mal eher ein Teenager. Er wurde nicht schlau daraus. Sie war neunzehn, sie war aber auch sechsundzwanzig. Beides war keine Lüge. Und doch konnte nur eines davon stimmen, oder vielleicht war ein ganz anderes Alter richtig? Eines Morgens, als sie aus dem Bad kam, sah sie einen Moment aus wie ein Kind, zwölf, höchstens dreizehn Jahre alt. Bernd schob es auf das blendende Sonnenlicht, das durch die Fenster auf sein Gesicht fiel, denn als Jessika näher kam, war sie wieder die junge Frau, die er kannte und doch nicht kannte.
»Wie alt bist du, Jessika?« fragte er erneut, als sie sich neben ihn an den Küchentisch setzte.
Sie lächelte das Lächeln, das ihn noch immer wie am ersten Tag verzauberte. »Wie alt bin ich? Wie alt ist der Ozean? Wie alt ist das Universum? Wie alt ist die Musik? Wie alt ist die Kunst? Wie alt bist du?«
»Das zumindest ist leicht und eindeutig. Immer noch Einundvierzig.«
»Meinst du. Wenn ja, dann hat die Liebe dich wesentlich verjüngt. Aber manchmal bist du so weise, als hättest du bereits Jahrhunderte gelebt. Vielleicht bist du Saint Germain?«
»Hast du Umberto Eco gelesen?«
»Du hast ihn gelesen, Das Foucaultsche Pendelbisher fünf Mal in den Jahren seit - nun ja. Aber gut, wenn du meinst, dann bist du eben einundvierzig. Ich liebe dich.«
Sie tranken ihren Kaffee, rauchten dazu zwei Zigaretten, dann zog sich Bernd in sein Arbeitszimmer zurück, um ein paar Stunden zu schreiben. Ein Abgabetermin rückte langsam näher, und sein Verleger liebte Pünktlichkeit. Jessika hatte nichts weiter vor, sie wollte im nahen Park spazieren gehen.

Der Vormittag war mild und sonnig, ein leichter Wind spielte mit den Zweigen. Etwa dreißig vergnügte oder gelangweilte Kinder, einige an ihren Müttern herumzerrend, andere ins Spiel allein oder mit anderen Kindern vertieft, bevölkerten den Spielplatz. Ein alltägliches, ein kaum beachtenswertes Bild.
Am Rand des Sandkastens standen Bänke, zum Teil im Schatten großer Bäume, zum Teil in der Sonne. Auf einer dunkelgrün gestrichenen Bank, ein wenig abseits, saß eine junge Frau. Neben ihr lag eine Tasche, aus der ein paar Spielsachen herausragten, leuchtend gelbe Kinderschaufeln für den Sand, ein rotes Sieb, der passende Eimer stand neben den Füßen der Frau. Sie nickte dem kleinen Jungen, er mochte vier oder fünf Jahre alt sein, aufmunternd zu, ein freundliches Lächeln auf den Lippen: »Natürlich darfst du den Eimer ausleihen, Hauptsache, du bringst ihn später zurück.«
Der Knirps schnappte den Eimer und rannte zum Sandkasten, wo er eifrig begann, mit beiden Händen das Gefäß zu füllen.
»Etwas weiter nach links, Junge«, flüsterte die Frau auf der Bank, und obwohl er das Flüstern aus der Entfernung von etwa zehn Metern auf keinen Fall gehört haben konnte, krabbelt er einen halben Meter nach links, um dort eifrig weiterzuschaufeln.
Die junge Frau warf einen forschenden Blick in die Runde, aber niemand achtete auf sie oder das Kind mit dem geliehenen Eimer. Sie wusste, dass sich das gleich ändern würde, zumindest was den Jungen betraf. Oder das, was übrig bleiben mochte. Sie selbst würde dann bereits durch das Gebüsch hinter der Bank getreten sein und auf dem Hauptweg wie eine von vielen Spaziergängerinnen die Ruhe des Parks genießen.
Der Knabe hatte den Eimer gefüllt, leerte ihn mit einem frohen Lachen hinter sich aus, und begann erneut, zwischen seinen ausgestreckten Beinen zu graben.
Die dritte Ladung Sand landete noch im Eimer, eine vierte Ladung gab es nicht mehr. Stattdessen bestaunte der Junge das merkwürdige Gebilde, das er ausgebuddelt hatte. Es war schwer, sah leicht verrostet aus, und es hatte einen Ring, der so ähnlich aussah wie die Ringe, mit deren Hilfe man eine Dose mit Limonade öffnete. Er probierte es aus, zog, betrachtet das metallene Ei, dreht es hin und her, her und hin. Gerade als er das Interesse verlor und das Fundstück wie zuvor den Sand hinter sich werfen wollte, explodierte die Handgranate mit einem trockenen Krachen. Die Vögel flogen erschreckt aus den Bäumen und Büschen auf, die Köpfe der Menschen wandten sich dem Ursprung des Krachens zu, der Körper des Jungen - oder das, was einmal ein Körper war, landete in kleinen Portionen weit verstreut im Sand und im Gebüsch.
Eine junge Frau ging gelassen den Weg hinunter, streichelte den Kopf eines neugierigen Hundes.

Am nächsten Vormittag hatte Bernd einen Termin beim Zahnarzt. Eigentlich war es ein kurzer Weg am Spielplatz vorbei, aber der gesamte Park war gesperrt, da man ihn nach weiterer Munition absuchen wollte und wohl auch musste. Berlin war beunruhigt, nicht nur durch das tragische Unglück mit der Handgranate. »Bomben, Granaten oder Munition würden auch 65 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg noch ständig gefunden, insgesamt etwa 25 bis 40 Tonnen pro Jahr«, hatte die Sprecherin des Senats einer Zeitung gesagt. »Meist handele es sich um kleinere Sprengkörper. Große Funde, wie die beiden 250-Kilo-Fliegerbomben von Dienstag und Mittwoch, die von Spezialisten aufwendig entschärft werden mussten, seien seltener.« Dass unter den kleineren Sprengkörpern auch Handgranaten gefunden wurden, kam kaum vor, war aber nicht ausgeschlossen.
Bernd küsste seine Jessika zärtlich und drückte sie an sich. »Du siehst bezaubernd aus in diesem weißen Kleid, Jessy. Hinreißend. Makellos.«
»Danke. Du bist der bestaussehende Mann auf Gottes grüner Welt, Bernd. Ich liebe dich.«
»Ich liebe dich.«
Auf dem Weg zur Praxis fragte er sich, woher Jessika das offenbar neue weiße Kleid haben mochte. Sie verbrachten die meiste Zeit miteinander, ohne dass dies einem von ihnen überdrüssig wurde. Sie kauften zusammen ein, aber nie hatten sie Kleidung für Jessika besorgt.  Eigentlich fragte er sich weniger woher, denn das war sowieso rätselhaft und das Rätsel nichts neues. Er fragte sich eher, warum.
Am Vorabend, als er sie hingerissen in der weißen Bluse und den engen blauen Jeans betrachtete, während sie im Restaurant von der Toilette zurück zum Tisch kam, hatte er gedacht, dass ihr ein schlichtes, weißes, ärmelloses Kleid, in der Taille mit einem goldenen Gürtel zusammengerafft, hervorragend stehen müsste.
Und heute Morgen hatte sie genau dieses Kleid getragen.
Vor einer Woche etwa hatte er sich nachts im Bett, als sie schon in seinem Arm schlief, vorgestellt, Jessika würde am Frühstückstisch in einem seidenen Kimono sitzen, der lose geschlungene Gürtel würde sich nach und nach lösen und dabei mehr und mehr von ihrer samtenen Haut enthüllen.
Genau das war am nächsten Morgen geschehen, sogar die Farbe des Kimono, ein schimmerndes Blau, das leicht ins Violett spielte, hatte gestimmt.
»Das gibt es alles nicht,« murmelte er vor sich hin, »das gibt es nicht.«
»Doch, alles was Sie möchten gibt es. Was darf es denn sein?«
Bernd sah überrascht auf. Vor ihm stand ein älterer Herr, volles graues Haar, ordentlich gescheitelt, umrahmte den charaktervollen Kopf, eine goldgeränderte Brille vergrößerte die klaren wachen Augen. Der Fremde trug trotz der sommerlichen Hitze einen dunkelblauen Anzug mit Weste, blitzblanke schwarze Schuhe, ein ausnehmend ordentlicher und korrekter Herr, er wirkte etwas deplatziert in der Wärme des Sommertages.
»Entschuldigung, ich habe nur mit mir selbst geredet«, lächelte Bernd.
»Einen schönen Tag wünsche ich dann noch, und grüßen Sie Jessika herzlich von mir.«
Der Mann ging weiter, aber mit zwei Schritten hatte Bernd ihn eingeholt und hielt ihn am Arm fest. »Moment, bitte, mein Herr. Wer sind Sie? Woher kennen Sie Jessika? Wieso wissen Sie, dass ich sie kenne? Woher kennen Sie mich?«
Ein verständnisvolles Lächeln erhellte das Gesicht des Fremden. »So viele Fragen? Die Antworten sind doch in ihrem Kopf, nicht wahr? Sie wissen genau, wer ich bin.«
»Kommissar Schöffler.«
»Kommissar a. D., aber sonst korrekt. Entschuldigen Sie mich, ich muss weiter. Auf Wiedersehen.«
Er ließ Bernd stehen und verschwand mit ausholenden Schritten um die nächste Ecke. Bernd sah hinterher und schüttelte den Kopf. Er hatte außer Kaffee nichts getrunken, andernfalls hätte er das Erlebte leicht als Produkt seiner überreizten, vom Alkohol beflügelten Fantasie abtun können. Kommissar Schöffler war eine Figur, seine Figur, in zwei Kurzgeschichten und einem Roman. Der Roman war fertig, aber noch nicht veröffentlicht. Der Mann hatte genau so ausgesehen, wie er sich beim Schreiben den Kommissar ausgemalt hatte. Etwas älter wirkte er, aber es war eindeutig dieselbe Person. Selbst die Stimme passte.
Bernd betrat das Haus, in dem die Zahnarztpraxis lag. Er lachte halblaut. Ich werde verrückt, so einfach ist das. Mein Gehirn dreht durch, ich werde in kürzester Zeit in der Klapsmühle landen. Es kann sich nur noch um Tage handeln. Wenigstens weiß ich jetzt, was los ist, das ist doch beruhigend. Der ganz normale Wahnsinn hat mich in den Klauen. Das alles passiert gar nicht.
Als er etliche Stunden später nach Hause kam, war er betrunken. Nicht angetrunken, sondern vollkommen blau. Vom Zahnarzt aus hatte er schnurstracks die nächste Kneipe aufgesucht. 

Der Bierpinsel Am nächsten Morgen hatte er einen erbärmlichen Kater und eine liebevolle Jessika, die seine Stirn kühlte und alles tat, damit er sich bald besser fühlte. Sie fragte nicht nach dem Vortag, und er erzählte auch nichts. Er wusste nicht mehr, was er wirklich erlebt und was er sich im Suff eingebildet hatte. Aus der Entfernung betrachtet war vermutlich alles, woran er sich zu erinnern glaubte, ein Produkt seiner überreizten Fantasie. Trotz der hämmernden Kopfschmerzen musste er grinsen. Schöffler, das war der größte Witz, den sein Gehirn ihm bisher erzählt hatte. Das war der Witz des Jahrhunderts.
Jessika versprach, ihm aus der Apotheke Aspirin mitzubringen, sie wollte mit dem Bus nach Steglitz fahren, um ein paar Fotos vor der Verwandlung des »Bierpinsel« zu machen, der in ein Kunstwerk umgestaltet werden sollte. Sie fand es spannend, das von Anfang an zu dokumentieren.

Alles Mögliche kann versagen. Auch Menschen. Der eine versagt im Beruf, der andere im Privatleben. Mancher versagt in beiden Bereichen. Der Busfahrer hatte bisher nur im Privatleben versagt, an diesem Tag sollte das berufliche Versagen hinzukommen. Damit war dann auch alles Versagen für immer vorbei.
Er hatte seinen Dienst pünktlich begonnen. Da er alleine lebte, von gelegentlichen Übernachtungen mehr oder weniger unbekannter Damen einmal abgesehen, war er lieber unterwegs, sei es bei der Arbeit oder sonst irgendwo, als zu Hause. Meistens suchte er in seiner Freizeit nach einer Frau, die er irgendwie in sein Bett oder sonst irgendwohin bekommen konnte, wo sich die Gelegenheit zum schnellen und brutalen Sex bot. Er suchte eigentlich nicht die Frauen, sondern ihren Körper, was mit den Personen geschah, war ihm vollkommen gleichgültig. Er brauchte Abwechslung, er schlief nie mit einem Körper ein zweites Mal.
An der Haltestelle Kurfürstendamm stieg eine junge Frau zu, die ihn aufmerksamer als andere Fahrgäste musterte, die meisten würdigten die Chauffeure keines Blickes, streckten ihre Monatskarten oder Fahrscheine hin, er nickte höchstens leicht mit dem Kopf, ignorierte die Fahrausweise. Ihm war es sowieso egal, ob die Leute bezahlten oder nicht. Sein Job war das Fahren und das Verkaufen von Tickets, wenn denn jemand unbedingt einen Fahrschein bei ihm lösen wollte.
Die Frau gefiel ihm. Sie sah ihn aufmerksam an, fast forschend. Er lächelte, sie quittierte das mit einem ganz leichten Anheben der Mundwinkel und setzte sich auf den Behindertenplatz gleich neben der Türe, so dass sie ihn beobachten konnte. Er konnte sie dort ebenso gut mustern wie sie ihn. Ein weiterer Körper zum einmaligen Gebrauch schien sich da womöglich anzubieten. Der Fahrer spürte, wie sein Penis sich in Windeseile aufrichtete.
Ein hellgrauer, knielanger Rock, darunter nackte Beine, die nackten Füße in weißen Sandalen, ordentlich lackierte Zehennägel schauten durch das Ledergeflecht. Eine blassviolette Seidenbluse mit kurzen Ärmeln, und eindeutig keinen BH darunter, ein schmaler, wunderbarer Hals, ein ebenmäßiges Gesicht mit sonderbar grünen Augen, ein Grün, das ins Gelbliche spielte. Halblange, dunkle Haare. Die Arme gebräunt wie die Beine und das Gesicht, eine kleidsame, keineswegs übertrieben dunkle Tönung. Schmale Hände, mit dezent lackierten Nägeln. Wunderbar sanfte Hände, die jetzt den Saum des Rockes höher und höher schoben.
Der Fahrer warf einen raschen Blick in den Spiegel, der Bus war fast leer, niemand achtete auf die Frau oder ihn. Er blickte wieder zu ihr, sie zwinkerte ihm zu, erst mit dem rechten, dann mit dem linken Auge. Die geschmeidigen Finger wanderten unter den Rock, der viel höher nicht zu schieben war. Er beobachtete noch den Verkehr, lenkte mit einer Hand, weil die andere im Schoß beschäftigt war, in immer kürzeren Abständen musste er zu diesen schlanken Beinen hinüberschauen. Die waren leicht gespreizt, und der Fahrer sah, dass sein attraktiver Fahrgast unter dem Rock nichts trug als Haut. Glattrasierte Haut. Seine Erektion entlud sich, als sein Bus ungebremst auf einen stehenden Tanklastzug prallte.
Die junge Frau hatte sich beim Aufprall festgeklammert am Sitz, war dann blitzschnell durch die aufgesprungene Tür verschwunden. Die übrigen Passagiere waren nicht so schnell, soweit sie unverletzt geblieben waren und noch hätten schnell sein können. Sie waren nicht schnell genug. Sie brauchten auch nie wieder schnell sein. Das auslaufende Benzin aus dem Tanklastwagen entzündete sich 30 Sekunden nach dem Aufprall.
Die Zeitungen spekulierten am nächsten Tag über Herzversagen des Fahrers, Versagen des Gehirns, aber was immer es auch gewesen sein mochte, ihn konnte man nicht mehr fragen und es war nicht genug von ihm übrig, um Untersuchungen anzustellen. Er war zuerst vom Lenkrad aufgespießt, dann vom Splitterregen der Scheibe gespickt worden und schließlich in der Flammenhölle bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Mit ihm starben vierzehn Passagiere.
--- --- ---  --- --- ---  --- --- ---
Bernd hatte ja längst Verdacht geschöpft, was die Familie Aksu betrifft. Offenbar hat er das aber verdrängt, oder Jessika hat es verdrängt, indem sie ihm keinen Raum für klare Gedanken lässt. Es wird noch zwei Fortsetzungen dieser Geschichte geben, und die Leser dürfen, so sie wollen, entscheiden, wie es weiter geht.
Bernd könnten bereits in der nächsten Folge endlich die Schuppen von den Augen fallen, dann muss er zwangsläufig überlegen, wie er Jessika schnellstens los wird. Die Erkenntnis kann ihn aber auch erst in der letzten Folge ereilen, dann wird es für ihn um so schwieriger sein, denn wir sehen ja: Jessika gewinnt Tag für Tag mehr Einfluss auf ihn. In ihm.
Was darf es denn sein, liebe Leser?


Die Konfrontation mit Jessika...
...beginnt in der nächsten Folge. Basta!
...schieben wir noch bis zur letzten Folge auf. Basta!
Auswertung

Samstag, 10. April 2010

Ein Besuch bei der Bank

Ein ziemlich garstig wirkender Biker betritt eine Bank und erklärt der Dame am Schalter: »Ich will ein Scheiß-Bankkonto eröffnen.«
Die irritierte junge Frau antwortet: »Entschuldigen Sie, mein Herr, ich muss Sie missverstanden haben. Was haben Sie gesagt?«
»Hören Sie doch zu, verdammt noch mal! Ich habe gesagt, ich will ein verdammtes Scheißkonto eröffnen!«
»Es tut mir leid, aber solch eine Ausdrucksweise tolerieren wir hier nicht.«
Die Angestellte verlässt ihren Schalter und geht zum Chef, um ihm die Situation zu schildern. Der  ist ebenfalls der Meinung, dass sie sich solche Ausdrücke nicht anhören muss. Zusammen kehren sie zum Schalter zurück.
»Mein Herr, wo liegt denn das Problem?«, fragt der Filialleiter den Rocker.
»Es gibt kein verfluchtes Problem! Ich habe in einer beschissenen Lotterie acht Millionen Scheißeuro gewonnen und ich will in dieser bescheuerten Bank ein verdammtes Konto eröffnen.«
»Ich verstehe«, meint der Filialleiter, »und diese blöde Kuh hier wollte Ihnen nicht behilflich sein?«

Foto: WikiCommons