Sonntag, 31. August 2014

Vom Eiswassereimer und der Eitelkeit

Stephen King bei der DuscheNicht nur Hinz, sondern auch Kunz kippen sich mehr oder weniger große Behältnisse, die mit mehr oder weniger kaltem Wasser gefüllt sind, über dem Kopf aus – oder sie lassen sich begießen. Das ganze Geschehen wird als Videofilmchen auf Facebook (oder in anderen sozialen Netzwerken) veröffentlicht, wobei dann einige Personen »nominiert« werden, die es dem begossenen Pudel gleichtun sollen.

Das ist mal lustig, mal peinlich, mal doof … und es wird immer deutlicher, dass es für viele nur ein Jux ist. Was eigentlich der Sinn der Sache war, davon haben die Nassgemachten häufig keine Ahnung. Dabei reicht ja ein Klick rüber zu Wikipedia …

Die ALS Ice Bucket Challenge (zu Deutsch Eiskübelherausforderung) ist eine als Spendenkampagne gedachte Aktion. Sie soll auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und Spendengelder für deren Erforschung und Bekämpfung generieren. Die Herausforderung darin besteht, sich einen Eimer kaltes Wasser über den Kopf zu gießen und danach drei oder mehrere Personen zu nominieren, die dann 24 Stunden Zeit haben, es einem gleichzutun und zehn US-Dollar beziehungsweise zehn Euro an die ALS Association zu spenden. Will man sich keinen Eimer Wasser über den Kopf gießen, soll man 100 US-Dollar, beziehungsweise 100 Euro, an die ALS Association spenden.

Bei vielen Kindern, die man nassgemacht auf Facebook bewundern kann, ist vom Spenden überhaupt nicht die Rede … es geht nur um den Jux und darum, dass sich dann die anschließend »Nominierten« ebenfalls der Dusche zu unterziehen haben. Dennoch hat sich die clevere Werbeaktion längst bezahlt gemacht: Vom 15. Juli bis zum 21. August 2014 nahm die ALS Association 41,8 Millionen US-Dollar durch Spenden ein, gegenüber 2,1 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Ich hätte an die ALS Association nicht gespendet, weil dort grausame und unnötige Tierversuche die Regel sind, gegebenenfalls hätte ich mir eine gemeinnützige Organisation ausgesucht, bei der auch weniger Geld in der Verwaltung und bei den Gehältern hängen bleibt.

Joelina M. bei der DuscheDennoch finde ich, dass das in den letzten Tagen aufkommende Gemecker an der Wasserorgie auch nicht sein muss. Die Frankfurter Rundschau mault:

Bei der aktuellen Flut an Eiswasser in sozialen Netzwerken bekommt man den Eindruck, es werde nur noch Wasser geschüttet, um sich ins Gespräch zu bringen …

Natürlich sind viele der Videos schlecht gemacht, haben viele der Selbstdarsteller wenig Talent und sind über Sinn und Unsinn der Aktion überhaupt nicht im Bilde. Aber ist denn an der Lust der Selbstdarstellung grundsätzlich etwas auszusetzen? Nein, meine ich, nein. Ganz und gar nicht. Und das meine ich mit gutem Grund:

Ohne Eitelkeit gibt es kein Schreiben. Egal, ob Autor oder Kritiker - Eitelkeit muss dabei sein. Sonst entsteht nichts. Thomas Mann war wahnsinnig eitel, Richard Wagner auch, und Goethe und natürlich Schiller. –Marcel Reich-Ranicki in Die Weltwoche, 2009

Eben. Was für das Schreiben gilt, gilt auch generell. Es ist doch jedem der Spaß zu gönnen, sich als Nassgemachter und Begossene zu präsentieren, warum denn nicht. Wenn wir uns solchen Jux nicht mehr anschauen oder gönnen könnten, ohne gleich den griesgrämig erhobenen Zeigefinger zu präsentieren, dann wäre das sehr schade.

Also denn: Wasser Marsch – für einen guten Zweck oder auch völlig zweckfrei. Das Leben ist ernst genug, ein wenig Spaß darf schon sein

.

Freitag, 29. August 2014

Die Kunst der Lebenskunst - fällt ein Meister vom Himmel?

Auf deinem Teller liegt eine saftige, dunkelrote Erdbeere. Du nimmst sie behutsam auf, legst sie auf deine Zunge und fängst an, den vollen aromatischen Geschmack zu genießen. Du weißt bereits, wie Erdbeeren schmecken, und ausgerechnet dieses Exemplar ist etwas überreif und nicht so ganz nach deinem Geschmack. Du verziehst leicht das Gesicht und schluckst die Erdbeere schnell herunter. Vielleicht ist sie aber auch genau richtig gereift und schmeckt genau so, wie du es erwartet hast - keine große Überraschung also. Du verspeist sie und wendest dich wieder dem Tagesgeschehen zu.

Im ersten Fall bist du enttäuscht, weil deine Erwartungen nicht erfüllt wurden. Im zweiten Fall war der Vorgang langweilig, weil du nichts anderes erwartet hast. Beides ist keine Lebenskunst.

Aber stell dir einmal vor, du hättest keinerlei Erwartungen bezüglich dieser Erdbeere gehabt, weil dir solche Früchte unbekannt waren. Du wärest neugierig gewesen, offen für eine große Bandbreite von möglichen Empfindungen. Säuerlich? Süß? Fest oder weich? Mit Kernen oder nicht? Sättigend? Saftig oder trocken? Du nimmst die Frucht in die Hand, riechst das einzigartige Aroma. Im Mund spürt deine Zunge die unterschiedlichen Texturen, die relativ feste Haut, das weiche Fruchtfleisch. Komplexe Geschmacksempfindungen entfalten sich, während du isst. Du hattest keine Ahnung, was dich erwarten würde - nun bist du begeistert, weil Geschmack und Aroma so exquisit sind.

Normalerweise erleben wir solche eindrücklichen Erfahrungen nur als Kinder, die täglich neu die Welt entdecken beziehungsweise Neues in der Welt aufspüren. Der Geist eines Kindes ist noch frei von Erwartungen - Alltägliches kann mannigfache Überraschungen in sich bergen. Ist es nicht schade, dass wir irgendwann alles zu kennen und zu wissen meinen? Dass die Erdbeere so langweilig wird?

Sieh, das ist Lebenskunst: Vom schweren Wahn des Lebens sich befrein, fein hinzulächeln übers große Muß. –Christian Morgenstern

Die Erdbeere kann für alles mögliche in deinem Leben stehen: Menschen, Ausflüge, eine Mahlzeit, ein Kaffee, ein Konzert, eine CD, eine Tätigkeit ... bis hin zur morgendlichen Dusche. Wenn du voller vorgefasster Erwartungen durch den Tag gehst, kommt es zu jeder Menge langweiligen bis enttäuschenden Empfindungen, weil die Erdbeere genau so oder sogar weniger gut schmeckt als erwartet. Die meiste Zeit bemerkst du deine Empfindungen noch nicht einmal bewusst.

Aber wenn du jedem Menschen, jeder Aufgabe, jedem Ereignis ohne bereits fertige Erwartungen entgegen gehst, den Moment, die Person als etwas Neues betrachtest, dann kann eine ganze Menge mehr an Lebensqualität entstehen. Natürlich ist es nicht sinnvoll, dabei den Verstand auszuschalten: Die Kerzenflamme ist heiß und bleibt heiß - das darfst du ruhig auch zukünftig erwarten. Aber in vielen Bereichen besteht die Kunst des Lebens darin, offen zu sein und zu bleiben. Dann tut sich dir plötzlich eine ganz neue Welt auf - dein Leben und Erleben wird sehr positiv verändert.

Ein paar Beispiele? Bitteschön:

  • Nehmen wir als Stichwort das schöne Modewort Prokrastination (früher als Aufschieberitis bekannt). Da gibt es eine Aufgabe, die du hinausschiebst und hinausschiebst und hinausschiebst. Ein großes Projekt womöglich, von dem du dich schon vorher überfordert fühlst. Und tatsächlich bedeutet es einen Haufen Arbeit, womöglich auch noch eine Art von Arbeit, die dir nicht liegt, die dir schwer fällt, in der du sogar schlechte Erfahrungen hast. In solchen Fällen heißt das Fallenlassen der Erwartungen, dass du zuerst einmal beschließt, dass du nicht weißt, wie und ob dir die Aufgabe gelingen wird. Du fängst einfach damit an und bist bezüglich des Ergebnisses und des Tempos offen. Einfach anfangen und schauen, was funktioniert, wie es funktioniert und falls es nicht funktioniert, wie du es besser oder anders versuchen kannst. Selbst wenn alles schief geht, lernst du ja etwas aus dem Erlebnis, so wie Edison hunderte von Fehlversuchen beim Entwickeln der Glühlampe als Gewinn betrachtete: »Jetzt kenne ich tausend Möglichkeiten, wie es nicht funktioniert«, soll er einem Reporter nach vielen Fehlschläge gesagt haben.
  • Gute Vorsätze eignen sich leider auch hervorragend als Hindernisse für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Du unternimmst voller Begeisterung und Hoffnung einen Anlauf, überflüssiges Fett abzubauen und deinen Körper in Form zu bringen, indem du zu einem Dauerlauf aufbrichst. Das willst du, so der gute Vorsatz, ab sofort mindestens zweimal wöchentlich tun. Und dann stellst du beim ersten Lauf bereits fest, dass du weit weniger schaffst, als du dachtest. Hinterher spürst du leicht schmerzhaft deine Muskeln und am Fuß hast du eine Blase, weil der Schuh gerieben hat. Beim zweiten Dauerlauf ein paar Tage später fängt es auch noch an zu regnen ... und du bist so frustriert, dass das Thema Jogging für dich beerdigt ist. Obwohl du weißt, dass es dir letztendlich gut tun und deine Lebensdauer sowie -qualität erheblich steigern könnte. Schade.
    Du könntest das Erlebte aber auch als Erfahrung betrachten: So geht es nicht, mal sehen, wie es dann eben anders funktioniert. Mir jedenfalls ging es so, als ich vor einigen Jahren beschloss, endlich Laufen zu gehen. Der erste Versuch endete atemlos und entkräftet nach wenigen Minuten. Der zweite Versuch brachte nicht viel mehr, außer dass zusätzlich Schmerzen im Knie auftauchten. Anstatt zu sagen »Dauerlauf ist eben nicht mein Ding«, besorgte ich mir einen Trainingsplan für Anfänger und passendes Schuhwerk. Immer wieder gab es Rückschläge und »miese Tage«, aber ich blieb dran. Und das war auch gut so, wie mir etliche Ärzte später attestiert haben. Du solltest auch an gute Vorsätze nicht mit übersteigerten oder von vorne herein festgelegten Erwartungen herangehen, sondern offen sein für das, was sich bei der Verwirklichung entwickelt.
  • Und mit dem Sport sind wir bei einem generell wichtigen und gleichzeitig schwierigen Bereich: Dein Körper, magst du ihn so, wie er ist? Oder siehst du lauter Mängel? Hier sollte die Haut straffer sein, dort ist eine unschöne Verfärbung, die Nase ist zu groß oder zu klein oder schief, die Augenbrauen zu buschig oder zu dünn, der Bauch zu dick, die Beine zu stämmig ... und so weiter. Du bist unzufrieden, weil dein Körper nicht perfekt ist. Du hast abweichende Idealvorstellungen. Und so schade es auch ist - je weniger ein Mensch seinen Körper so akzeptiert, wie er im Moment ist, desto weniger wird dieser Mensch für die Gesundheit des Organismus tun, das wurde in zahlreichen Forschungsprojekten immer und immer wieder beobachtet. Man sollte meinen, dass die Unzufriedenheit gerade Ansporn wäre, etwas zur Veränderung des Zustandes beizutragen, aber in der Regel ist genau das nicht der Fall. Statt dessen werden immer mehr Ausreden und Ausflüchte angeführt, warum es sowieso hoffnungslos wäre, beispielsweise etwas gegen die überzähligen Pfunde zu unternehmen. Das wäre nämlich anstrengend. Das wäre unbequem. Unser Geist will uns daher weismachen, dass es sowieso sinnlos wäre.
    Wenn du dich von den übersteigerten Erwartungen an deinen Körper (die wahrscheinlich tatsächlich nicht realistisch sind) trennen kannst und erst einmal akzeptierst, dass du so bist, wie du bist, wenn du sagen kannst »das bin ich und das ist auch gut so«, dann ist der erste und entscheidende Schritt getan. Dadurch wächst dein Selbstvertrauen. Mehr Selbstvertrauen bedeutet mehr Durchhaltevermögen, wenn etwas schwierig und unbequem wird. Und siehe da - Veränderungen werden möglich. Dauerhafte Veränderungen. Nicht sofort, aber nach und nach, weil du dir zu jeder Zeit beim Blick in den Spiegel zurufen kannst: »Das bin ich, und das ist auch gut so. Ich bin nicht Adonis oder Venus, aber das muss ich auch nicht sein. Ich bin ich. Ein glücklicher und selbstbewusster Mensch.«

Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. –Die Bibel, Matthäusevangelium

Foto: https://www.pinterest.com/pin/206180489160809556/Jesus hielt es offensichtlich für normal und richtig, sich selbst zu lieben, sonst hätte er das nicht als Vorbild für die Liebe zu anderen genannt. Kannst du dich selbst lieben? So, wie du aussiehst? Gilt das folgende alttestamentarische Wort auch für dich?

Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn. –Die Bibel, Genesis

Falls du an den Schöpfer glaubst, sollte es dir möglich sein, auch dieses Zitat ernst zu nehmen. Falls du nicht gläubig bist, versuch es trotzdem: Liebe dich selbst.

Der Dichter Matthias Claudius hat es so ausgedrückt:

Selig ist der Mensch, der mit sich selbst in Frieden lebt. Es gibt auf Erden kein größeres Glück. –Matthias Claudius, Pseudonym Asmus

Mit dir selbst in Frieden leben kannst du, sobald du dich so akzeptierst, wie du bist und aussiehst. Lass diese Erfahrung in allen Bereichen deines Lebens zu, nicht nur bei der physischen Erscheinung. Sei dankbar für den Augenblick und gespannt auf die Zukunft - das ist die Grundlage der wahren Lebenskunst.

Und wie wird man nun zum Meister?

Ganz langsam, nach und nach. Übung macht den Meister, sagt das Sprichwort, und das Sprichwort trifft zu. Man kann und muss es erst lernen, bewusst und achtsam zu leben und die Gegenwart zu akzeptieren, jeden Augenblick, jeden Tag. Natürlich haben wir unsere Idealvorstellungen, Wünsche, Träume ... und die werden nicht immer wahr. Im Leben kommt es auch weiterhin zu Enttäuschungen, Rückschlägen, Umwegen, Trauer, Frustration, Wut und Sackgassen. Die betrachtest du dann, wenn du ein paar Mal tief durchgeatmet hast und ein wenig zur Ruhe kommst, als Indizien für übersteigerte oder ungerechtfertigte Erwartungen. Und dann gehst du weiter, um eine wertvolle Erfahrung reicher.

Und irgendwann beerdigst du auch die Vorstellung, dass du perfekt in der Lebenskunst sei kannst und wirst. Es genügt dir, auf dem Weg zu sein und schon wieder hast du etwas gelernt, bist der Meisterschaft ein Stück näher gerückt. Immer besser gelingt es dir, dein Leben und dich selbst anzunehmen und zu genießen. Und das ist etwas Wunderbares.

.

Montag, 25. August 2014

Die hohe Kunst des Nichtstuns

Berta: Herrmann?
Hermann: Ja?
Berta: Was machst du da?
Hermann: Nichts!
Berta: Nichts? Wieso nichts?
Hermann: Ich mache nichts!
Berta: Gar nichts?
Hermann: Nein.
Berta: Überhaupt nichts?
Hermann: Nein, ich sitze hier!
Berta: Du sitzt da?
Hermann: Ja.
Berta: Aber irgendwas machst du doch!
Hermann: Nein.
~Loriot – Szenen einer Ehe

Wir wissen doch sicher alle, wie man nichts tut, oder? Wir können herumlungern und Zeit verschwenden. Aber für viele Menschen heißt das noch lange nicht, dass sie sich dabei auch entspannen. Wir sind viel zu beschäftigt, um öfter mal Muße zu suchen, und wenn wir dann tatsächlich mal nur so auf dem Sofa sitzen oder liegen, sind unsere Gedanken immer noch mit tausend Dingen beschäftigt. Entspannen und das Nichts genießen - das fällt den meisten Menschen schwer.

Nichtstun kann reine Zeitverschwendung sein, genauso aber auch eine hohe, gesundheitsfördernde, wertvolle Kunst. In diesem Beitrag geht es um ein paar Schritte auf dem Weg zur Meisterschaft im Nichtstun. Schritte, mit denen die Lebensqualität deutlich erhöht, Stress vermindert und - das mag manche überraschen - die Produktivität bei der Arbeit gesteigert werden kann.

Berta: Also was willst du denn nun?
Hermann: Ich möchte hier sitzen!
Berta: Du kannst einen ja wahnsinnig machen!
Hermann: Ach.
Berta: Erst willst du spazieren gehen, dann wieder nicht. Dann soll ich deinen Mantel holen, dann wieder nicht. Was denn nun?
Hermann: Ich möchte hier sitzen!
Berta: Und jetzt möchtest du plötzlich da sitzen!
Hermann: Gar nicht plötzlich. Ich wollte immer nur hier sitzen!
Berta: Sitzen?
Hermann: Ich möchte hier sitzen und mich entspannen!
~Loriot – Szenen einer Ehe

Klein anfangen

Das Nichtstun im wahrsten Sinne des Wortes kann überwältigend sein, wenn man sich auf Anhieb zu viel des Guten zumutet. Es empfiehlt sich, mit dem kleinen Nichts zu beginnen: Nur fünf bis zehn Minuten, und zwar zu Hause oder an einem anderen abgeschirmten Ort, aber nicht am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit. Am Anfang sind Wohnzimmer oder Schlafzimmer die geeignetsten Orte, zumal Ablenkungen, Unterbrechungen, Lärm oder andere Störfaktoren so weit wie es nur geht ausgeschlossen sein sollten. Logisch: Telefon, Fernseher, Computer schaltet man aus, bevor das kleine Nichts dran kommt. Aber man sollte auch nicht in zehn Minuten Besuch erwarten oder damit rechnen müssen, dass jeden Moment jemand hereinkommen könnte.

Free Stock FotosNun legt oder setzt man sich hin, schließt man die Augen und tut nichts. Natürlich wird der eine oder andere - wie Berta im Loriot-Sketch - sofort sagen, dass man doch etwas tut, nämlich da sitzen oder da liegen. Und die Augen zumachen. Aber Berta hat uns in diesen Minuten nichts zu sagen, denn wir tun wirklich nichts und versuchen auch, die möglicherweise noch herumschwirrenden Gedanken zur Ruhe zu bringen.

Nach fünf bis zehn Minuten reicht es erst einmal. Man steht auf und tut etwas, ganz bewusst. Zum kleinen Anfang gehört Übung: Wer es schafft, täglich ein bis zwei Mal solch ein kleines Nichts in den Tagesablauf einzubauen und dabei dann wirklich völlig abzuschalten, hat die erste Stufe erklommen.

Berta: Jetzt hättest du doch mal Zeit irgendwas zu tun, was dir Spaß macht!
Hermann: Ja.
Berta: Liest du was?
Hermann: Im Moment nicht!
Berta: Dann lies doch mal was!
Hermann: Nachher, nachher vielleicht!
Berta: Hol dir doch die Illustrierten!
Hermann: Ich möchte erst noch etwas hier sitzen.
Berta: Soll ich sie dir holen?
Hermann: Nein, nein. Vielen Dank.
Berta: Will sich der Herr auch noch bedienen lassen, was. Ich renne den ganzen Tag hin und her. Du könntest wohl einmal aufstehen und dir die Illustrierten holen!
Hermann: Ich möchte jetzt nicht lesen!
Berta: Mal möchtest du lesen, mal nicht.
Hermann: Ich möchte einfach hier sitzen.
~Loriot – Szenen einer Ehe

Atmen

Auf dem Weg zur Meisterschaft nehmen wir uns nun das Atmen vor. Wer meint, das klänge verdächtig nach Meditation, der möge diesen Gedanken gleich beerdigen. Wir wollen jetzt nicht Verdacht schöpfen, sondern nichts tun.

Es geht einfach darum, langsam und bewusst ruhig ein- und auszuatmen. Man lernt es, die eingeatmete Luft zu fühlen, wie sie durch die Nase gezogen wird, durch den Hals, und wie sie die Lunge füllt. Genauso lernt man es, beim Ausatmen zu fühlen, wie sich die Lunge leert, wie der Atem durch den Hals, durch den Mund oder die Nase hinaus strömt. Wir sind immer noch bei fünf bis zehn Minuten und wir tun immer noch nichts - empfinden aber dabei bewusst, wie der Atem ein- und ausströmt.

Wenn man sich dabei ertappt, dass die Gedanken um irgend etwas zu kreisen beginnen, zum Beispiel wann wohl der nächste hilfreiche Artikel auf diesem Blog erscheinen wird, dann ist das kein Grund zur Aufregung, sondern nur ein Anlass, die Gedanken sanft und ruhig wieder einzufangen, indem man sich auf das Empfinden beim Atmen besinnt. Und das ist dann am Ende das angestrebte Nichts, denn wir atmen ohne Anstrengung, das macht der Körper ganz alleine. Wir sind passiv. Wenn wir dieses Tun des Körpers einfach nur mitempfinden, tun wir ... nichts.

Berta: Du kannst doch tun, was Dir Spaß macht!
Hermann: Das tue ich ja!
Berta: Dann quengle doch nicht dauernd so rum!
Hermann: -
Berta: Hermann?
Hermann: -
Berta: Bist du taub?
Hermann: Nein, nein.
Berta: Du tust eben nicht, was dir Spaß macht. Statt dessen sitzt du da!
Hermann: Ich sitze hier, weil es mir Spaß macht!
~Loriot – Szenen einer Ehe

Entspannen

Ein wichtiger Bestandteil am Nichtstun ist die völlige Entspannung. Wenn wir angespannt sind, bringt die Nichtstun-Pause wenig. Entspannung fängt damit an, dass wir einen Ort finden, an dem wir erstens ungestört sind (Berta sollte möglichst nicht nebenan in der Küche hin- und hergehen – oder Hermann, bei vertauschten Rollen). Zweitens brauchen wir einen bequemen Sessel oder - noch besser - eine bequeme Liege. Das kann natürlich auch das Bett sein. Darauf machen wir es uns dann richtig bequem, auch einengende Kleidung sollte abgelegt oder zumindest geöffnet werden.

Wer bequem liegt, kann leichter ganz entspannt und aufmerksam atmen, wie eben beschrieben. Es kann helfen, sich Gesicht und Schläfen oder Genick und Schultern zu massieren. Natürlich ist Massage weitaus angenehmer und effektiver, wenn sie von anderen Händen durchgeführt wird, aber für den Zweck des Nichtstuns ist die Selbstmassage die richtige Mittel, um verspannte Muskeln zu lockern. Für mich ist die »progressive Muskelentspannung« ebenfalls eine hervorragende und wirksame Methode, ich habe sie in der Rehabilitation kennen und schätzen gelernt. Dabei spannt man, bei den Füßen angefangen, bewusst Muskeln an und lässt sie dann los ... den ganzen Körper hinauf bis zum Gesicht. Mein empfohlener Link vom 30. Juli auf diesem Blog zu einer Anleitung: [mp3 Muskelentspannung] (Ich empfehle aus Erfahrung die Langversion mit 160 kbps.)

Wie auch immer es am besten funktioniert - Entspannung, auch und gerade körperlich, ist entscheidend wichtig, damit das heilsame Nichtstun gelingt.

Badewanne

Es gibt Menschen, denen gelingt totale Entspannung am ehesten (oder sogar nur) in der Badewanne. Dabei sollte das Wasser heiß sein, nicht lauwarm, und ein duftender Badezusatz (Lavendel wirkt wohl Wunder) ist sehr zu empfehlen. Auch in der Badewanne kommt es natürlich darauf an, dass alle Störungen und Ablenkungen ausgeschaltet sind.

Ich bin nun niemand, der gerne Wannenbäder nimmt - die Dusche ist mir da wesentlich lieber. Außerdem ist unsere Badewanne zu kurz, als dass ich da mit meiner Körperlänge komplett eintauchen könnte - entweder der Oberkörper oder die Knie samt eines beträchtlichen Beinanteils schauen heraus. Daher kann ich nur von Empfehlungen anderer Nichtstuer ausgehen, die das vollständige Eintauchen (samt Kopf am Beginn des Bades) empfehlen, allerdings sollte man es natürlich nicht zur Atemnot kommen lassen. Das Ziel ist ja Entspannung, nicht ein Erstickungsanfall.

Wer über eine geeignete Wanne verfügt, kann ja ausprobieren, ob sie der totalen Entspannung dienlich ist.

Foto: Germany Travel / Brandenburg - Steintherme Belzig

Gut gelungen ist mir das totale Entspannen allerdings im 34 Grad warmen Heilsole-Becken der Steintherme in Belzig. Wenn sich alle Besucher an das Schweigegebot im Raum halten, kann ich dort mühelos dem Alltag und der Welt entschwinden.

Genauso leicht verreise ich für eine Weile ins Nichts, wenn ich in einer Sauna, vorzugsweise in einer Dampfsauna, bin, in der Ruhe herrscht.

Sekunden des Nichts

Nichtstun, nur Empfinden - das geht auch bei ganz alltäglichen Vorgängen wie dem Essen oder Trinken. Für ein paar Sekunden jeweils. Ein guter Kaffee, Tee oder Kakao zum Beispiel kann der Kunst des Nichtstuns dienlich sein. Man nimmt die Tasse und legt alle Ablenkungen aus der Hand: Das gute Buch, die aktuelle Zeitung, die Handarbeit. Fernseher und Radio sind natürlich ausgeschaltet. Das Telefon ist zumindest zum Stummsein verurteilt, noch besser ebenfalls aus.

Und nun? Nun nimmt man einen Schluck des köstlichen Getränks und schmeckt es ganz bewusst, spürt der Temperatur nach, bewegt die Flüssigkeit im Mund. Die Augen sind geschlossen. Beim Herunterschlucken richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Gefühl, wie das Getränk durch den Hals die Speiseröhre hinabfließt.

Ähnlich kann man mit einem Stück Schokolade oder auch einem herzhaft schmeckenden Bissen verfahren. Lutschen oder kauen, langsam, aufmerksam, dem Geschmack nachspürend ... das ist ein ganz und gar anderes Erlebnis als das hastige Herunterschlingen oder -kippen, das wir leider viel zu oft praktizieren.

Nichtstun in der Natur

Berta: Es könnte ja nicht schaden, wenn du mal etwas spazieren gingest!
Hermann: Nein, nein.
Berta: Ich bringe dir deinen Mantel!
Hermann: Nein, danke.
Berta: Aber es ist zu kalt ohne Mantel!
Hermann: Ich geh ja nicht spazieren.
Berta: Aber eben wolltest du doch noch!
Hermann: Nein, du wolltest, dass ich spazieren gehe!
Berta: Ich? Mir ist es doch völlig egal, ob du spazieren gehst!
Hermann: Gut.
Berta: Ich meinte nur, es könnte ja nicht schaden, wenn du mal spazieren gehen würdest!
Hermann: Nein, nein, schaden könnte es nicht.
Berta: Also was willst du denn nun?
Hermann: Ich möchte hier sitzen!
Berta: Du kannst einen ja wahnsinnig machen!
Hermann: Ach.
~Loriot – Szenen einer Ehe

Wem es gelingt, zu Hause die Kunst des Nichtstuns in der oben skizzierten Weise zu zelebrieren, der kann den nächsten Schritt probieren. Hinaus in die Natur. Ein friedliches Plätzchen lässt sich sicher finden. Der Vorgarten, an dem Autos vorbeibrummen und Nachbarn über den Zaun grüßen, ist sicher ungeeignet.

Eine kleine Lichtung im Wald, ein geschütztes Plätzchen am Ufer eines Sees oder Flusses, eine Ecke zwischen Feldern und Weiden, eine abgeschiedene Bank im Park - so etwas sollte es schon sein. Auf jeden Fall abgeschirmt von Verkehrslärm und Unruhe.

Hat man einen solchen Ort gefunden, kann man zehn, zwanzig, dreißig Minuten oder auch eine Stunde das Nichtstun praktizieren. Wenn die Gedanken in den Alltag schweifen wollen, fangen wir sie wieder ein und konzentrieren sie auf das Empfinden des Ortes, an dem wir sind. Raschelt der Wind mit den Blättern? Summt ein Insekt von Blüte zu Blüte? Plätschert das Wasser über Steine oder weil Wellen ans Ufer schlagen? Wie riecht die Luft? Haben die Pflanzen verschiedene Grüntöne? Sind alle Blüten am Baum identisch oder zeigt sich da Vielfalt im Kleinen? Der Käfer, der da zwischen den Grashalmen unterwegs ist, wie bewegt er sich?

Fortgeschrittene in der Kunst des Nichtstuns können auch beim Spazierengehen genau solche Empfindungen erspüren und erleben. Wer die Natur so aufmerksam wahrnimmt, der wird ins Staunen geraten über die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung - und zutiefst entspannt und innerlich erfrischt wieder in den Alltag aufbrechen.

Im Alltag

Und damit sind wir bei der Meisterklasse angelangt: Nichtstun in den Alltag integrieren. Es ist sehr zu empfehlen, klein anzufangen (wie oben beschrieben), bevor man sich an diese Kunst wagt.

Da funktioniert das Nichtstun zum Beispiel in der Warteschlange vor dem Postschalter. Nicht die Zeitung lesen, nicht zum Mobiltelefon greifen und Nachrichten schreiben oder lesen, nicht darüber nachdenken, wie die verlorene Zeit aufgeholt werden kann, was noch zu tun ist, was man statt der Zeit in der Warteschlange alles hätte erledigen können ... statt dessen bewusst atmen (siehe weiter oben), die Muskeln (das geht auch weitgehend im Stehen) entspannen, die Wartezeit als Chance begreifen. Die anderen Menschen in der Warteschlange kann man dabei durchaus wahrnehmen, sogar beobachten und versuchen, sie (und ihre mürrischen oder schläfrigen Minen, ihr unruhiges von Fuß zu Fuß Wechseln, das häufige Räuspern) zu verstehen.

Auf dem Weg irgendwo hin geht das ähnlich: Beim Autofahren bewusst die Musik ausschalten, tief und ruhig atmen, nicht an den bevorstehenden Stress im Büro denken oder an den unerledigten Einkauf ... einfach nur fahren. Die Landschaft oder Häuser wahrnehmen, wie sie am Auto vorbeiziehen. Ich stelle mir gerne vor, dass quer über meine Windschutzscheibe in grüner Schrift »Gelassenheit« zu lesen ist. Das verhindert gleichzeitig, dass man zu schnell fährt oder hektisch bis wütend auf das unerhörte Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer reagiert. In der S-Bahn (oder einem sonstigen Verkehrsmittel, das man nicht selbst steuert) ist das Entspanntsein sogar noch leichter. Man muss es nur bewusst wollen und tun, das Nichtstun.

Die Königsklasse: Nichtstun im Chaos

Wer das bewältigt, ist auch für den letzten Schritt bereit: Mitten im Chaos (des Arbeitsplatzes, der Einkaufsmeile) alles ringsherum abschalten, die Augen schließen und auf den eigenen Atem konzentrieren, wie er ganz von alleine ein- und ausströmt. Eine Minute, fünf Minuten, zehn Minuten - je nach Situation. Nicht an sich heranlassen. Nichts tun außer das Nichtstun zu zelebrieren. Meine Erfahrung am Arbeitsplatz ist die, dass nach einer kurzen derartigen Pause die Konzentration wesentlich besser gelingt, die Arbeit zügiger erledigt wird und selbst schnatternde Kolleginnen oder wohlfühlfeindliche Arbeitsbedingungen im Büro leichter zu ertragen sind.

Vielleicht hätte Hermann ja Berta nicht angeschrien, wenn es ihm gelungen wäre, wenigstens fünf Minuten das Nichtstun zu genießen?

Berta: Du tust eben nicht, was dir Spaß macht. Statt dessen sitzt du da!
Hermann: Ich sitze hier, weil es mir Spaß macht!
Berta: Sei doch nicht gleich so aggressiv!
Hermann: Ich bin doch nicht aggressiv!
Berta: Warum schreist du mich dann so an?
Hermann: Ich schrei dich nicht an!
~Loriot – Szenen einer Ehe

Es ist wirklich eine Kunst, nichts zu tun. Die meistert man nicht über Nacht. Da braucht man Ausdauer und Ausdauer und Ausdauer. Es ist gar nicht so leicht, nichts zu tun. Aber wenn man die Kunst erlernt hat und beherrscht, dann wird man jede Minute genießen - und mit jeder Minute Nichtstun erheblich die Lebensqualität steigern.
.

Freitag, 22. August 2014

Nur noch vier Wochen Lebenszeit–was tust du?

No one can go back and make a brand new start, my friend. But anyone can start from here and make a brand new end. ~Dan Zadra, Autor

Noch vier Wochen ...In jungen Jahren denkt man kaum darüber nach, wie begrenzt die eigene Lebenszeit ist, wie kurz die Zeitspanne sein könnte, in der man etwas Besonderes aus dem Leben machen kann. Unterschwellig meint man meist, es träfe das Unglück wohl mal die anderen, aber doch sicher nicht die eigene Person.

Ich jedenfalls habe dafür als Jugendlicher nicht viele Gedanken übrig gehabt, obwohl der Tod in meinem unmittelbaren Umfeld mehrmals seine Unbarmherzigkeit auch mit jungen Menschen gezeigt hatte.

Stell dir, lieber Leser, einmal vor, du hättest nur noch einen Monat Lebenszeit vor dir. Was würdest du mit den vier Wochen anfangen?

  • Vielleicht würdest du die Zeit mit den Menschen verbringen, die du liebst. Ihnen alle Aufmerksamkeit schenken, jeden Moment des Beisammenseins aufsaugen wie ein Schwamm. Da sein für deine Liebsten, mit deinen Liebsten.
  • Du könntest aufbrechen, um auf Reisen in die weite Welt hinein oder nur ein paar Kilometer ein paar unvergleichliche Erlebnisse zu genießen und die vielfältigen Eindrücke auszukosten, die eine ungewohnte Umgebung zu schenken vermag.
  • Mancher würde vielleicht noch etwas lernen und verstehen wollen, sei es durch Bücher, sei es, indem er das Leben an und für sich studiert und unter die Lupe nimmt.
  • Man könnte kreativ sein und etwas erschaffen, was bleibt. Ein Gemälde, eine Skulptur, ein Buch, ein außergewöhnliches Foto, eine einmalige Handarbeit … oder an Martin Luthers sprichwörtliches Apfelbäumchen denken und ein solches pflanzen.
  • Du könntest meditieren, nachsinnen, zur Ruhe kommen, beten – dich dem Ewigen nähern. Dich mit Philosophie oder Religion beschäftigen, über Gott und die Welt nachdenken und nachforschen und nachfühlen.
  • Oder würdest du in den vier Wochen die Welt ein wenig besser machen, indem du Notleidenden hilfst, dich sozialen Missständen widmest, Almosen gibst, politisch gegen Unrecht die Stimme ergreifst?

Alle (und hier ungenannte weitere) Möglichkeiten wären eine sinnvolle Weise, den letzten Lebensmonat zu gestalten. Oder natürlich eine Kombination aus solchen Ideen.

Kaum jemand würde vermutlich die kurze verbliebene Zeitspanne damit verbringen, sich den ganzen Tag vom Fernsehen berieseln zu lassen, pausenlos in den sozialen Medien herumzusurfen, mit dem mobilen Telefon zu spielen, gemein und selbstsüchtig zu sein, unmotiviert herumzulungern oder sich in Sorgen und Reue über verpasste frühere Chancen zu zerfleischen. Falls jemand von meinen geschätzten Lesern auf solche Ideen käme – es sei ihm unbenommen. Aber für mich wäre das nichts. Es darf allerdings jeder selbst entscheiden, was für den letzten Lebensmonat eine sinnvolle und wertvolle Gestaltung wäre.

Worauf ich hinaus will? Ganz einfach: Wenn du dir überlegt hast, womit du die knappen letzten vier Wochen deines Lebens füllen würdest, falls du um deinen nahen Tod wüsstest, warum fängst du dann nicht jetzt damit an, entsprechend zu leben?

Entscheide dich für das Sinnvolle, Bleibende, Wertvolle, jeden Tag. Denn jeder Tag ist kostbar, auch wenn du noch mehr als vier Wochen vor dir hast (was ich dir und mir von Herzen wünsche!).

I want to do with you what spring does with the cherry trees. ~Pablo Neruda, Autor

Die Kirsche im FrühlingWarum sollten wir unsere kostbaren Wochen, Monate und Jahre mit Tätigkeiten und Dingen anfüllen, für die uns die letzten vier Wochen des Lebens zu schade wären?

Natürlich stimmt es: Wir müssen, die meisten von uns jedenfalls, arbeiten, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Es gibt zweifellos Tätigkeiten und Dinge im Leben, die notwendig und unumgänglich sind, ohne dass sie uns Freude machen oder innerlich voranbringen oder für die Welt in irgendeiner Weise verändernd wertvoll wären. Aber das Pflichtprogramm füllt garantiert nicht den gesamten Tag, die komplette Woche und den vollständigen Monat oder das 365 Tage umfassende Jahr aus.

Jeder Augenblick deines Lebens ist kostbar, wichtig, unwiederbringlich. Jetzt schon, nicht erst kurz vor dem Ende. Entscheide dich, was du damit anfangen willst. Mein Rat: Liebe das Leben und lebe bewusst.

.

Mittwoch, 20. August 2014

Glaube an dich selbst!

Verboten?Zu einem gesunden Leben mit einem starken und funktionierenden Immunsystem gehört auch ein gesundes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Um diesen Glauben an sich selbst zu stärken, muss man manche selbst errichteten Verbotsschilder im eigenen Leben abreißen.

Der erfolgreiche Autor und Trainer Leo Babauta (von dem wesentliche Inspirationen auch zu diesem Beitrag stammen) erzählte unlängst, dass er über lange Jahre seines Lebens den Wunschberuf und die Selbstständigkeit nicht in Angriff genommen hat, weil er sich das nicht zutraute. Er trennte sich nicht von schlechten Gewohnheiten, weil er überzeugt war, nicht die notwendige Disziplin zu besitzen. Er war als Heranwachsender Mädchen gegenüber besonders scheu und später im Leben gelang es ihm kaum, Freunde zu finden oder sich am Arbeitsplatz zu behaupten – weil er sich nie den Schritt aus dem vertrauten Umfeld, weg von gewohnten Pfaden, zugetraut hat. Er glaubte einfach nicht, dass er dazu fähig wäre.

Niemand wird wohl jemals völlig davon frei sein, dass sich gelegentlich Zweifel bezüglich der eigenen Möglichkeiten einstellen, aber man kann es lernen, mehr und mehr an sich selbst zu glauben. Das bedeutet allerdings nicht, dass man nie wieder auf die Nase fallen oder scheitern wird. Im Gegenteil. Genau das wird passieren.

Und das ist gut so.

Der Trick ist nämlich der, dass man begreift: Es ist vollkommen in Ordnung, zu scheitern, sich auf ein Wagnis einzulassen und dabei nicht perfekt zu sein. Jemanden freundlich zu begrüßen – und derjenige ist nicht sofort hin und weg. Kreativ etwas erschaffen und dafür von Menschen verurteilt werden. Misserfolg erleben, nicht vollkommen sein, Fehler machen, nicht von allen Menschen Zustimmung ernten, nicht von jedermann akzeptiert werden: Das sind keine negativen Dinge, sondern positive.

Nun mag jemand fragen: Wie kann Versagen positiv sein? Ganz einfach: So lernt man wirklich etwas hinzu. Du kannst zum Beispiel ganz gemütlich ein dickes Buch über die Mathematik lesen, aber du wirst erst dann feststellen, ob du es wirklich kapierst, wenn du anfängst, Aufgaben zu lösen. Erst dann entdeckst du, wo dir noch Verständnis oder Wissen fehlt. Oder du lernst und lernst eine Menge über das Fotografieren, über Blende, Tiefenschärfe, Belichtungszeit, Licht … du musst schon Fotos machen und betrachten, um festzustellen, ob es dir gelingt, mit dem Wissen im Kopf und der geeigneten Kamera in der Hand auch gute Fotos zu machen.

Man lernt etwas am besten, indem man studiert und die praktische Anwendung ausprobiert. Dabei passieren Fehler, also lernt man etwas dazu, probiert wieder … und so weiter. So betrachtet sind Fehler und Misserfolge nichts anderes als kleine Resonanzen, die notwendig sind, um dazuzulernen und zu wachsen.

Und was soll daran positiv sein, wenn man Ablehnung erfährt? Ganz einfach: Man lernt es, über den Bereich des sozial minimal Akzeptablen hinaus zu gehen. Die besten Menschen in der Geschichte wurden nicht von allen und jedem akzeptiert. Zum Beispiel Verkünder der Wahrheit: Sokrates, Jesus, Gandhi, Proudhon und Bakunin, Martin Luther King Jr. und viele weitere.

Einer meiner Freunde experimentiert mit künstlerischen Formen der Darstellung und Selbstdarstellung – dabei erntete er für einige Nacktfotos (die keineswegs auch nur im Entferntesten pornographisch oder erotisch waren), vehementen Gegenwind. Erschrocken löschte er das Album aus dem Internet. Nicht, weil er mit den Fotos unzufrieden war, sondern weil er beschimpft wurde. Ich riet ihm dann dazu, dem eigenen Empfinden zu folgen: Wenn die Bilder ausdrückten, was er ausdrücken wollte, dann waren sie gut. Punkt. Dass das nicht jedem gefallen würde, damit musste er dann genauso rechnen wie jeder andere Mensch, der seine Kunst der Öffentlichkeit vorstellt.

Mancher traut sich gar nicht erst, sich kreativ auszudrücken. Das ist schade. Vieles, vor dem wir uns fürchten, sollten wir stattdessen anstreben. Das kann man aber nur dadurch lernen, dass man es praktiziert. Wenn ich heute einige meiner frühen Texte lese, muss ich den Kopf schütteln. Aber damals habe ich mich damit an die Öffentlichkeit getraut. Heute würde ich anders – besser aus meiner Sicht – schreiben, aber immerhin habe ich seinerzeit nicht für nur die Schublade formuliert. Und nur so konnte ich dazulernen.

Alle Theorie ist als Unterbau nicht zu verachten und gut, aber ohne Praxis hat sie keine Auswirkungen auf unser Leben und Befinden.

Ein paar Vorschläge:

  • Durchbrich ab und zu das Unbehagen bezüglich ungewohnter Situationen. Mit jedem Durchbruch erweiterst du deine Grenzen. Du kannst ja gar nicht vorher wissen, ob du dich wohlfühlen wirst.
  • Stell dich der Begegnung mit Menschen, ohne vorher zu wissen, ob sie dich akzeptieren, ignorieren oder ablehnen werden.
  • Halte gute Vorsätze bewusst fest und höre nicht auf die negative innere Stimme, die dir weismachen will, dass du es sowieso nie schaffst.
  • Wenn dein guter Vorsatz verloren geht (nun hast du doch wieder Zigaretten gekauft!), dann heb ihn wieder auf und lass nicht locker. Dass du es heute nicht geschafft hast, heiß ja nicht, dass es nicht morgen klappt.
  • Durch wiederholte Versuche lernst du, dass es okay ist, zu versagen und zu scheitern, weil du dadurch letztendlich entscheidend weiter kommst. Und ob etwas gescheitert ist, hängt nicht vom Jubel oder den Buhrufen anderer Menschen ab.
  • Durch wiederholtes Experimentieren lernst du, dass du stärker bist, als du dachtest, dass du mehr Fähigkeiten hast, als du vermutetest und dass du mehr Unbehagen aushältst, als du für möglich gehalten hast.

Mit dieser Praxis wirst du mehr und mehr dich selbst finden. Und feststellen, dass du schon die ganze Zeit großartig warst.

.

Donnerstag, 14. August 2014

Vierzig mal Zehn

Inzwischen sind es 40 Fotoalben mit je 10 Bildern – Kreativität mit der Kamera und anschließend beim Bearbeiten macht Spaß und tut gut.

Vielleicht kommt ja jemand auf den Geschmack? Bittesehr:

tumblr_na99gsDwkV1tqm1uvo1_1280

Textlink: Startseite / Archiv

.

Dienstag, 12. August 2014

Healing Codes–ohne nachweisbare Wirkung

hecoDrei Monate habe ich (aufgrund der vielen sogenannten Heilungsberichte im Buch) dafür angesetzt. Wenn sich Mitte August nichts verbessert hat, dann weiß ich wenigstens, dass ich keine Chance versäumt habe. …

Das hatte ich mir öffentlich auf diesem Blog vorgenommen, als ich im Mai 2014 das Buch »Der Healing Code – die 6-Minuten Heilmethode« gelesen hatte. [Beitrag hier] Nun sind die drei Monate vorüber.

Ich habe so gut wie keinen Tag ausgelassen. Ich habe fast täglich drei Mal die im Buch vorgeschlagene Übung durchgeführt. Ich habe das ernst genommen, wie im Mai geschrieben:

… Es kann ja nichts schaden, das Verfahren an und für sich auszuprobieren. Genauso wie ich in der Rehabilitationsklinik am ärztlich verordneten Qi Gong teilgenommen habe (ohne für mich erkennbaren Gewinn), kann ich durchaus ein paar Wochen lang die Healing Codes ausprobieren und mal sehen, ob sich zum Beispiel der Tinnitus bessert. …

Gezielt eingesetzt habe ich die Übungen gegen den Tinnitus, gegen eine Warze am Ellenbogen und eine schadhafte Stelle am rechten Daumen. Geheilt ist von den drei Dingen nun nach den drei Monaten nichts.

Es ist nichts schlimmer geworden, das sei allemal zugestanden, aber die im Buch versprochene (und gleichzeitig aus Haftungsgründen verneinte) Besserung kann ich bei mir nicht feststellen. Punkt.

Natürlich heißt das nicht, dass andere Menschen nicht andere Ergebnisse erleben können. Ich will niemandem abstreiten, dass er während der Anwendung der Healing Codes Methode Linderung von Leiden erlebt hat. Unsere Psyche geht ja durchaus individuelle Wege. Ich weiß nun aber: Für mich ist das nicht, und schon gar nicht als Heilmittel geeignet.

Es tut natürlich gut, drei Mal täglich für rund zehn Minuten zur Ruhe zu kommen, und es schadet auch nichts, das mit Hilfe des sogenannten Healing Code zu tun. Geeignet sind aber genauso gut (oder in meinem Fall wesentlich besser) Meditation, progressive Muskelentspannung, Eintauchen in Musik oder einfach nur Abschalten.

---
 
Zum Thema gesünderes und glücklicheres Leben aus meiner persönlichen Erfahrung steht vielerlei für den Alltag Taugliches in diesem Buch:
.

Sonntag, 3. August 2014

Natur und Sport statt Kirche–der alternative Sonntagmorgen

75 Minuten in aller Ruhe mit dem Hund im Gefolge durch die Natur schlendern. Langsam, ohne Zeitdruck für Mensch oder Hund, ohne Ziel, das erreicht werden muss. In der Stille eines Sonntagmorgen am Stadtrand, weit genug von Straßen und Schienen entfernt. Ich gehe langsam, höre, dass ich nichts höre außer gelegentliches Rauschen, wenn ein sanfter Wind die Blätter der Kirschbäume bewegt. Oder, wenn ich darauf achte, die eigenen Schritte auf dem sandigen Pfad. Oder, wenn er besonderes Aufregendes erschnuppert, Max, wie er hechelt und schnüffelt und scharrt. Oder hin und wieder Tauben, die in der Ferne gurren. Aber fast die ganze Zeit Stille. Ruhe. Frieden. Nichts muss getan werden, nichts drängt, niemand redet, niemand erwartet eine Antwort.

Gedanken, die kommen und gehen dürfen, wie sie möchten. Über die Welt, über Gott, über das Leben, das Sterben. Gedanken, die frei sein dürfen, die wandern dürfen. Die keine Antworten suchen müssen. Belanglose Gedanken, sinnvolle Gedanken, abschweifende Gedanken, aber alle friedlich, keiner erweckt Unruhe, keiner verstört.

naspStilles Reden, mit dem Universum? Mit Gott? Dankbare Gedanken, hinausgeschickt, hinaufgeschickt, losgelassen zu einem Empfänger, den ich nicht sehen kann, der mir aber an diesem Morgen, an diesem Ort, inmitten der Bäume, Büsche, Gräser, Pflanzen, Vögel, Schnecken, Käfer, Fliegen besonders nahe zu sein scheint. Ohne Blatt vor dem Mund kann ich Wünsche nennen und Dank aussprechen. Mutmaßen und hoffen. Bitten und plaudern, was mein Herz gerade bewegt.

Und später dann, im Sportstudio auf dem Laufband, Musik in meinen Ohren. Auf dem MP3-Gerät habe ich Billy Preston mitgebracht. Er jubelt musikalisch über Jesus. Er versichtert mir, dass Gott mich liebt. Er legt mir dar, dass Gott geplant hat, was geschieht. Dann lobt er wieder mit allen verfügbaren Tasteninstrumenten und mit voller Stimme seinen Herrn, auch meinen Herrn. Und ich laufe Kilometer um Kilometer, und höre zu, und stimme innerlich mit ein: With the help of the Lord, everything is possible …

Kein Kirchgang heute. Keine Liturgie. Keine Gemeinde. Und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ein Sonntagmorgen, an dem der ferne Gott ein ganzes Stückchen näher rückt, an dem ich innerlich wie äußerlich erfrischt und ermutigt und gestärkt bin.

So war das heute. Und das war auch gut so.

Zum Schluss ein Tipp: Wer Sonntags immer zur Kirche, zur Gemeinde geht, der sollte das vielleicht ab und zu mal sein lassen. Wer Sonntags nie zur Kirche, zur Gemeinde geht, der sollte es vielleicht ab und zu mal tun.

Einfach so, um die Gewohnheiten zu durchbrechen. Dann wird man nämlich leichter aufmerksam und offen für Neues, Anderes, Ungewohntes.

.

Samstag, 2. August 2014

Alles hat seine Zeit … auch Bücher

Für den Fall, dass der eine oder andere Blogbesucher schon immer mal eines meiner Bücher bestellen wollte, aber irgend etwas kam immer dazwischen, möchte ich höflich darauf aufmerksam machen, dass die Prokrastination bezüglich dreier meiner Bücher nur noch eine begrenzte Zeit ohne dauerhaften Verlust des beabsichtigten Kaufes durchführbar ist.

Oder kurz gesagt: Mit dem 30. November verschwinden drei Bücher vom Markt. Eines davon wird es voraussichtlich 2015 in einer überarbeiteten Neuauflage geben, die anderen beiden werden nicht neu aufgelegt. Das heißt, dass sie dann höchstens noch gebraucht zu bekommen sind.

Ersatzlos vom Markt gehen:

Voraussichtlich überarbeitet und neu aufgelegt wird:

Wer also eines der Bücher oder gar alle drei noch bestellen will, sollte dies baldmöglichst tun. Im Buchladen um die Ecke mit der ISBN oder direkt online bei Amazon per Klick auf den Buchtitel.

.

Freitag, 1. August 2014

Neue Studie zum Darmkrebs

Meine Erlebnisse und Erfahrungen, meinen Umgang mit der Krankheit, Rückschläge und Fortschritte habe ich seit der Diagnose über diesen Blog berichtet, um wenn möglich anderen Betroffenen oder ihren Angehörigen helfen zu können. Und sei es nur, Mut zum Durchhalten zu säen, oder mit praktischen Tipps hilfreiche Ideen weiter zu reichen.

Aus Zuschriften und Kommentaren weiß ich, dass es etliche Darmkrebspatienten unter meinen regelmäßigen Blogbesuchern gibt – und diese möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Charité eine neue Studie startet. Sie richtet sich ausschließlich an Darmkrebspatienten und soll am Ende wissenschaftlich aufbereitete Erfahrungsberichte von Menschen mit Darmkrebs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ein aus meiner Sicht gutes und wichtiges Projekt.

Ich mache natürlich mit – und falls Darmkrebspatienten unter meinen Blogbesuchern das ebenfalls tun möchten: [Hier gibt es alle Informationen].

.