
Montag, 22. Dezember 2008
Aber aber, Herr Goethe...

Sonntag, 21. Dezember 2008
Pseudoenglisches Gefasel

Regelmäßig rieselt mir bei den Ansagen in unserer Gemeinde ein Entsetzensschauer über den Rücken. Da gibt es »Flyer« für diese und jene Veranstaltung, man bekommt Informationen am »Info-Counter« und es findet demnächst ein »Meeting« zu diesem oder jenem Thema statt. Und dann darf die »Worship-Gruppe« auf die Bühne kommen.
Noch schlimmer wird es, wenn die Tchibo-Werbung ins Haus flattert. Da tummelt sich die »Longbluse« mit dem »Outdoor-Mantel« neben »Soft-BHs« und diversen »Shirtys«.
Auch auf den Straßen und in den Restaurants ist der Sprachmüll nicht mehr wegzudenken. Der Schriftsteller Ze Do Rock: »Da gibt es eine Münchener Kneipe, die einen 'sandwich mit cheese und bacon' anbietet. Der Wahnsinn, oder?«
Jede Menge pseudoenglisches Gefasel.
Jede Menge pseudoenglisches Gefasel.
Es gibt ja durchaus englische Begriffe, die ihren berechtigten Platz in unserer Sprache einnehmen. Zum Beispiel fällt mir für »Sandwich« kein griffiger deutscher Begriff ein. Peter Hahne, Fernseh- und Buchautor sowie Nachrichtensprecher, formuliert das so: »Man soll die eigene Sprache nicht krampfhaft gegen Einflüsse von außen abschotten, aber auch nicht alles kritiklos übernehmen.«
Bastian Sick bringt es auf den Punkt: »Wer seine Sprache mit Englisch garniert, gibt sich weltgewandt und modern. Und kann sich abgrenzen gegen all jene, die ihn nicht verstehen sollen, weil er in Wahrheit gar nichts mitzuteilen hat.« Matthias Brodowy, Kabarettist: »Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.«
Richtig. Die Vermutung liegt nahe, dass man irgendwie moderner und womöglich gar gebildet wirken will, wenn man für die Veranstaltung mit einem »Flyer« wirbt statt mit einer »Einladung«. Die »Longbluse« verkauft sich bestimmt besser als eine »lange Bluse«, und wer würde schon ein »Sandwich mit Käse und Schinken« bestellen...
Und nun steht unsWeihnachten X-Mas bevor.
Richtig. Die Vermutung liegt nahe, dass man irgendwie moderner und womöglich gar gebildet wirken will, wenn man für die Veranstaltung mit einem »Flyer« wirbt statt mit einer »Einladung«. Die »Longbluse« verkauft sich bestimmt besser als eine »lange Bluse«, und wer würde schon ein »Sandwich mit Käse und Schinken« bestellen...
Und nun steht uns
Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS), die mit über 30.000 Mitgliedern größte internationale Sprach-Bürgerbewegung, hat den Begriff »X-mas« als das überflüssigste und nervigste Wort des Jahres 2008 in Deutschland ausgewählt. Dazu Prof. Dr. Roland Duhamel, VDS-Vorstandsmitglied und Germanist der Universität Antwerpen: »Der Begriff soll ein Kürzel für Weihnachten bzw. 'Christmas' sein, steht aber im krassen Gegensatz zu allem, was man in Deutschland mit Weihnachten verbindet. ... Bei diesem Anglizismus wird sogar das Wort »Christ« durch das schnöde Kürzel X ersetzt.«Die Auswahl traf der VDS-Vorstand aus Begriffen, die von Mitgliedern und anderen Bürgern immer wieder als besonders störend genannt wurden und für die es bessere und verständlichere deutsche Wörter gibt. Auf Platz 2 und 3 in der Liste der überflüssigsten und nervigsten Wörter kamen die Anglizismen »Flyer« (deutsch: Flugblatt) bzw. »Human Resources« (wörtlich: »menschliche Rohstoffe«; soll für Angestellte oder Personal stehen).
Ich habe in der Vergangenheit diese und andere Unworte nicht benutzt und werde sie auch im kommenden Jahr nicht in den Mund nehmen. Sie werden sich auch nicht in meinen Schriften finden. Und selbst wenn das mancher pingelig oder kleinkariert findet, werde ich mich auch zukünftig zum Sprachmüll zu Wort melden. Da denke ich wie Dieter Hallervorden:
»Die deutsche Sprache ist nicht nur mein Arbeitsmedium, sondern auch öffentliches Gut und wichtigster Ausdruck unserer Kultur. Sie bedarf deshalb ebenso der Pflege und des Schutzes, wie Wasser, Boden und Luft.«Quelle der Zitate: VDS
Samstag, 20. Dezember 2008
Mitten im Fettnäpfchen
Es wird ihn nicht stören, den Marcel Reich-Ranicki, wenn er sich in einem Fettnäpchen wiederfindet. Hat er sich doch selbst hineinbegeben. Da fragte ein Leser:
Wir Männer sind weder so attraktiv, dass man uns dauernd malen müsste, noch lohnt es sich sonderlich, über uns irgendwelche Oden zu verfassen. Ganz anders ist es mit den Frauen: Sie sind so wunderbare Geschöpfe, dass wir Männer nicht umhin können, ihnen auf alle erdenkliche Weise zu huldigen - ob nun im Lied, im Gemälde oder in der Literatur.
Beim Blick auf Ihren Kanon und auch auf meinen Bücherschrank fällt auf, dass die von Frauen produzierte Literatur unterrepräsentiert ist. Woran liegt das?Reich-Ranicki war um eine Antwort nicht verlegen:
Das hat einen einfachen Grund: Hochbedeutende Romane, Dramen, Opern oder Symphonien von Frauen gibt es überhaupt nicht oder ganz selten (eventuell Romane, zumal englische). Man überlege sich, ob es einen Bach, Mozart oder Beethoven weiblichen Geschlechts gibt, einen Dante, Shakespeare, Goethe oder Tolstoi, einen Michelangelo, Leonardo oder Dürer. Und man sei nicht gleich beleidigt, wenn man eine derartige Frage stellt. (Quelle: Fragen Sie Reich-Ranicki)Ei ei ei! Wenn das mal nicht Schimpfe gibt, von weiblicher Seite. Ich will mit meiner Deutung des Phänomens versuchen, die Wogen zu glätten:
Wir Männer sind weder so attraktiv, dass man uns dauernd malen müsste, noch lohnt es sich sonderlich, über uns irgendwelche Oden zu verfassen. Ganz anders ist es mit den Frauen: Sie sind so wunderbare Geschöpfe, dass wir Männer nicht umhin können, ihnen auf alle erdenkliche Weise zu huldigen - ob nun im Lied, im Gemälde oder in der Literatur.
Freitag, 19. Dezember 2008
Obabmas Gebetsgruppe

Rick Warren, in dessen Kirche während des Wahlkampfes Obama und McCain sich der öffentlichen Befragung gestellt hatten, hat nun zugesagt, bei der Amtseinführung das Gebet zu sprechen, berichtet die Los Angeles Times.
Schön, dass sich Obama nicht von Kritikern beirren lässt, denen solche Leute zu konservativ sind, sondern dass er seinen Weg der Aussöhnung und Überwindung von gesellschaftlichen Barrieren auch mit solchen Gesten deutlich macht. Die notwendigen Veränderungen in Amerika, meine ich die Situation von außen betrachtend, können nur gelingen, wenn möglichst viele am gleichen Strang ziehen. Alle werden es wohl nie sein, aber je mehr, desto besser.
Donnerstag, 18. Dezember 2008
Pfannkuchenmenschen

Aber sind die Pfannkuchenmenschen schuld, dass immer kürzer geschrieben wird oder ist das immer kürzere Schreiben Schuld an der Verbreitung der Pfannkuchenmenschen? Das ist irgendwie so eine Sache, mit dem Huhn und mit der der Henne.
Ich hoffe, der Text ist kurz genug auch für die Micro-Blog-Leser...
Mittwoch, 17. Dezember 2008
Linda
Linda war schon durch den Ausgang der Bar verschwunden. Keiner von uns bewegte sich, obwohl wir wussten, dass wir etwas hätten unternehmen sollen. Oder rechtzeitig den Schnabel halten, aber niemand hatte bemerkt, dass Linda in die Bar gekommen war, und wir plauderten unbekümmert miteinander.
Eigentlich war das Gespräch nur zufällig darauf gekommen, dass Lindas Verlobter mit Jenny geschlafen hatte. Haben sollte. Eventuell. Keiner wußte etwas, alle mutmaßten und ein Wort gab das andere, wie es eben so ist, wenn man an der Bar sitzt und schon ein paar Bierchen intus hat.
Jetzt war Linda wieder weg.
»Er weiß ja noch nicht einmal, dass sie auf dem Weg zu ihm ist«, meinte ich, »sie klopft an die Tür und peng!«
»Was ist nur aus dieser Welt geworden...«, sagte der ältere Herr mit der braunen Mütze, von dem keiner so recht wusste, wer er war. Er saß so gut wie jeden Abend in der Bar, wie wir alle.
Mein Vater hatte mir immer gesagt, dass zwischen Liebe und Hass nur eine hauchdünne Grenze existieren würde. Ist die erst einmal überschritten, gibt es kein zurück mehr. Vielleicht stand ich deshalb nicht auf, um Linda zu folgen, nahm ich deshalb nicht das Telefon in die Hand, um ihren Verlobten zu warnen.
»Früher«, sagte Jack, »gab es noch Treue. Heute gilt das alles nichts mehr. Man kann gar nichts machen.«
»Das geht nicht gut aus«, mutmaßte Paul. Paul meinte immer, er sei eben Realist, wir hielten ihn für einen unverbesserlichen Pessimisten. »Ich habe da ein ganz böses Gefühl, der Typ sollte auf der Hut sein, Linda hat eine Knarre und Linda ist stinksauer.«
Ich entgegnete: »Warum muss er auch mit Jenny rummachen, er hat ja die Kiste der Pandorra selbst geöffnet!«
»Jemand sollte Linda aufhalten«, murmelte wieder einer, ich glaube, es war Jack. Seine Stimme klang aber nicht so wie sonst. So, als kämpfte er mit den Tränen. Ausgerechnet unser harter Jack!
Paul meldete sich wieder zu Wort, nachdem er sein Glas in einem Zug geleert hatte: »Es sind immer die Frauen, die den Männern zum Verhängnis werden.«
»Simson wegen Delilah, Ahab wegen Jezebel, König David wegen Bathseba«, stimte ich zu. Ich gab gerne mit meiner Bildung ein bisschen an. Die anderen kannten das nicht anders.
Paul nickte: »Und steckte nicht auch eine Frau dahinter, als Johannes der Täufer geköpft wurde?«
»Linda hat geweint«, sagte die tränenschwangere Stimme. Es war tatsächlich Jack. »Die ganze Schminke verschmiert, und sie hat sich noch nicht einmal das Gesicht gewaschen, ist einfach losgestürmt. Hat in ihre Handtasche geschaut, die Pistole halb rausgezogen, wieder reingesteckt und weg war sie. Jemand sollte Linda aufhalten!«
Ich ergänzte: »Eine Beretta, sie hat eine Beretta.«
Wir nickten, alle, glaube ich. Der Wirt stellte volle Gläser auf den Tresen.
Ich trank einen großen Schluck.
Sandra quetschte sich zwischen mich und Paul. »Hast du schon was vor?«, fragte sie mich.
»Wie, vorhaben?«
»Na ja, ich würde jetzt nach Hause gehen und bin so alleine.«
»Lass mich noch austrinken, dann gehen wir«, meinte ich und legte ihr den Arm um die Schultern.
P.S.: Das floss mir neulich aus den Fingern, nachdem ich wieder einmal Wyclef Jean mit »Linda« von dem wunderbaren Album »Preacher's Son« gehört habe. Plagiat? Nee. Interpretation! Und tiefe Verbeugung vor Wyclef Jean.
P.P.S.: Falls der Text zu lang erscheint: Morgen gibt es hier einen Beitrag zum Micro-Blogging. Mehr oder weniger.
Dienstag, 16. Dezember 2008
Montag, 15. Dezember 2008
I did, I do, I will

I did believe
in dark desperation
in inescapable isolation
in hideous hopelessness
in flawless frustration
until I met you
I do believe
in carrying care
in healing happiness
in justificable joy
in large-hearted love
because I met you
I will believe
in eternal emanation
in delving desire
in sensitive satisfaction
in endless ease
since i met you
Was auch immer das Gedicht taugen mag - meine Gefühle sind die gleichen wie damals. Das ist mehr wert, als ein gewonnener Wettbewerb, finde ich.
Sonntag, 14. Dezember 2008
Go, Remscheid, go!
Die nächsten Monate werden für uns als Gemeinde sehr herausfordernd werden: wir brauchen Material, Geld, Hilfe und Gebet, um das Projekt realisieren zu können. Deswegen haben wir einen offenen Newsletter geschrieben. Ich bitte Euch, den NL zu lesen und weiter zu leiten, ihn auf Eurem Blog zu veröffentlichen usw. Er soll schön bekannt werden.Meine Sympathie und Unterstützung ist den Remscheidern sicher. Vielleicht sind ja auch unter meinen Blogbesuchern ein paar Symathisanten?
Mehr zum Projekt: Jesus Freaks bald in neuen Räumen!
Download des Newsletters (PDF) zum Weitergeben: Newsletter Werk 2
Samstag, 13. Dezember 2008
Ausgerechnet RTL

Interviews vor der Kamera (das wird so nicht gesendet, ist nur für das Redaktionsteam), ein paar gestellte Szenen (bitte ganz natürlich, nicht in die Kamera schauen, die ist gar nicht vorhanden) und recht konservative Regieanweisungen (die beste aller Ehefrauen im Wohnzimmer auf dem Sofa, meine Wenigkeit am Schreibtisch im Arbeitszimmer, Teresa mit bester Freundin in ihrem Zimmer beim »Chillen«), Aufnahmen aller Räume (einschließlich Klo) aus wechselnden Perspektiven (nein, wir brauchen keine Scheinwerfer, das wirkt unnatürlich, und die Kamera hat ein sehr lichtstarkes Objektiv).
Nun ja. War mal eine interessante Abwechslung. Ob aus dem geplanten RTL-Projekt etwas wird, erfahren wir irgendwann im Januar. Dann würde die Heimsuchung mit Ü-Wagen und gefühlten 100 Technikern, Assistenten, Redakteuren, Cateringlieferungen und werweißwasnochalles vier Tage über uns hereinbrechen. Will sich das ein halbwegs vernünftiger Mensch wirklich antun? RTL ist einer der Sender, die ich nie einschalte. Ausgerechnet RTL... Da würde ich lieber die Leiche in einem Tatort spielen, ein eher ruhiger Job.
Aber man will ja auch kein Spielverderber sein, Teresa hätte sicher eine Menge Spaß, die Hauptrolle in der fraglichen Folge der fraglichen Produktion zu spielen. Wir werden sehen. Vielleicht geht ja der Kelch an uns vorüber.
Abonnieren
Posts (Atom)