Es stimmt schon, was die Ärzte, namentlich die Onkologen, so häufig zu wiederholen nicht müde werden: Die Intensität der Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen bei meiner Chemotherapie lässt sich nicht voraussagen, und von dem einen Zyklus sollte man nicht auf den nächsten schließen. Es sind zu viele Faktoren, die da eine Rolle spielen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Gestern ging es los mit meinem Zyklus Nummer 6 (von 8 insgesamt). Als ich nach der Infusion beim vorherigen Zyklus, am 8. August, wahrheitsgemäß gesagt hatte, dass der Arm erheblich schmerzt nach den knapp 4 Stunden, meinte die Arzthelferin: »Vielleicht sollten wir es mal mit Wärmekissen probieren? Bei Oxaliplatin könnte das ja vielleicht etwas helfen.« Da es schlimmer als vor drei Wochen sowieso kaum werden konnte, erinnerte ich also gestern an den Vorschlag. Die Betreuerinnen wechselten regelmäßig das abkühlende Kissen gegen ein frisches heißes aus. Ich konnte zwar so den Arm nicht beobachten, ob sich womöglich ein Unglück wie am 18. Juli anbahnen mochte, aber da das Wärmekissen ungefähr alle 30 Minuten ausgewechselt wurde, waren Arzthelferin und ich regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Infusionsgegen.
Die Hitze auf der Haut tat ihre erhoffte Tiefenwirkung: Die Schmerzen waren wesentlich geringer und sind auch im Laufe des vergangenen Tages und der Nacht nicht stärker geworden. Der Arm fühlt sich jetzt so an, wie bei der letzten Infusion erst nach 10 Tagen. Das ist eine große Erleichterung. Warum es allerdings so lange dauern musste, bis die Helferin mit dem Vorschlag herausrückte, kann ich nicht sagen.
Wesentlich deutlicher ist dagegen das Kältesyndrom zurückgekehrt. Schon als ich gestern nach der Infusion zu Hause ankam und Mineralwasser (Sommer-Zimmertemperatur) trinken wollte, war das so schmerzhaft im Mund, dass ich den ersten Schluck entsetzt ausspuckte. Mit klitzekleinen Portiönchen gelang es dann doch, den Durst zu stillen. Am späten Nachmittag ein Bierchen zu trinken war erst möglich, nachdem das Getränk eine geraume Weile in der Sonne gestanden hatte.
Auch die Übelkeit schlägt mir heftiger auf den Magen als zuvor … aber mit Hilfe von Tabletten und Tropfen lässt sich das Erbrechen verhindern. Ich nehme zwar sehr ungern zusätzlich zu den Chemo-Tabletten (Xeloda) noch andere Medikamente, aber solange die Übelkeit so vehement wütet wie jetzt, ist das dann doch das kleinere Übel.
Relativ neu ist, dass die Zehen zeitweise gefühllos werden. Das ist beim Gehen nicht hinderlich, insgesamt aber doch recht unangenehm. Ich bin gespannt, ob die dafür vorgesehene Spezial-Salbe für Xelodapatienten, die ich heute erstmals ausprobiere, etwas daran ändern wird.
Und der am 18. Juli verunglückte rechte Arm? Der ist nach wie vor leicht geschwollen, die Haut brennt etwas, im Inneren des Armes zwickt und zuckt gelegentlich ein Muskel oder mehrere … ob sich die deutlich spürbare Verhärtung des Gewebes zurückbilden wird, kann man sechs Wochen nach der Vergiftung noch nicht sagen. Da muss ich wohl noch weitere sechs Wochen Geduld aufbringen.
Es gibt jedoch auch Gutes zu berichten: Insgesamt steigert sich meine Leistungsfähigkeit langsam aber stetig, sowohl beim Sport als auch beim Durchhaltevermögen am Computer … das ist ja, wenn ich wieder arbeiten gehen darf, mein hauptsächliches Werkzeug. Ich bin glücklich, ein Übersetzungsprojekt ohne Zeitdruck zu haben, der Auftraggeber will mit dem Werk sowieso erst 2013 auf den Markt. Das gibt mir Gelegenheit, ohne Stress auszuprobieren, wie weit jeweils pro Sitzung Konzentration und Kraft reichen. Und das eben steigert sich, zwar langsam, aber immerhin. Da ich über die Arbeitsstunden genaue Aufzeichnungen führe, habe ich das prima im Blick und kann mich daran freuen.
Mein Befinden mag nicht jeden Tag einem strahlenden Siegeszug gleichen, aber es geht mir nach wie vor verglichen mit dem, was an Nebenwirkungen so alles möglich wäre, recht gut.
Das Glas ist halb voll, nicht halb leer. Und das ist auch gut so.
.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen