Donnerstag, 16. Februar 2012

ACTA

Manch ein Anti-ACTA Aktivist und Demonstrant (oder gar deren Mehrzahl?) versteht offensichtlich nicht, worum es eigentlich geht. Hauptsache dagegen ... (Gehirn lieber ausschalten, falls vorhanden).
Solche Leute sind ja nicht interessiert, aber alle anderen sollten vielleicht mal hier lesen: [Urheberrecht aus Sicht eines Autors]
Ich traue den ACTA-Gegnern nicht, nachdem in Diskussionen und Interviews ACTA-Gegner als Argument äußerten: „Dann könnte ich bei YouTube ja nicht mehr alles umsonst runterladen“.
.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Nein nein ...

... beziehungsweise ja ja - ich lebe noch, es geht mir wieder gesundheitlich gut, und demnächst wird auch hier auf dem Blog wieder dieses oder jenes passieren.

Nur so zwischendurch, zur Beruhigung besorgter Freunde.

Mittwoch, 8. Februar 2012

Nebenan gelesen: In was für einer Welt leben wir?

Meist schalte ich aus, nach ein paar Minuten Jauch, vor allem, wenn er zwanzig Mal durchgekaute Themen noch einmal auftischt. Am letzten Sonntag blieb ich gefesselt bei der Sendung.

Interessante Gedanken zur Sendung und zum Thema Auschwitz las ich gestern nebenan auf dem Blog von Tobias Faix. Daniel Monninger fragt: In was für einer Welt leben wir? Der Artikel sei zur Lektüre herzlich empfohlen.

Bitteschön: [Aber es ist eben doch auch eine Welt, in der eine alte Frau in einem Fernsehstudio sitzt und redet und die Welt für einen Augenblick, der Ewigkeit ist, vergessen machen kann.]

(Kommentare logischerweise bitte dort, nicht hier.)

.

Freitag, 3. Februar 2012

Bis auf weiteres ...

Der Blogger mach Zwangspause.


Diagnose: Divertikulitis des Dickdarms ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung. Könnte also schlimmer sein.

Dienstag, 31. Januar 2012

Kerztin König: K

Grafik via Wordle.netKahlköpfiges Kaffeekränzchen

 

Kuck! Klaus kredenzt kahlköpfigen Kennern Kaffee, Kuchen, Kremspeisen. Karl - kahler Künstler - kitzelt Konrads krause Koteletten. »Kahlkopf? Koteletten! Konsequenz!«

Konrad kichert. »Köstlich! Karl kalauert!«

Küchenszene: Katrin, Klausens kokette Küchenkokotte, kocht knusprige Kartoffelkroketten. Kahlköpfig, klar.

»Kaffee kalt!« kritisiert Kuno.

«Kinkerlitzchen«, knurrt Klaus.

Kleptomane Karl klaut klammheimlich Konrads Korinthenkeks, Klausens Kaviarkracker, Kunos Kaffeebecher. Katastrophe: Karls Khakiknickerbocker kleben kaffeenass.

Katrin kreischt: »Kacke! Kakadu 'Kiki' kratzt Kartäuserkatze! Kaut Kiki Käsekrainer? Kein Kaviar, Kiki! Karambolage!«

Kiffer Konrad kontert: »Klappe, Küchenkatrin! Keine Keiferei, Kroketten kochen!«

Klingel. Klausens Krankenschwester Katinka kommt, konstatiert konsterniert: »Kaffeekränzchen? Klimakterischer Klimbim. Kein Koffein, Klinikum, komm!«

Klaus kneift. »Krankenhäuser: Keimkontaminiert. Keime killen Klaus.«

Klaus kann Karate. Katapultiert Krankenschwester kopfüber Krankenhauswärts: Kniehebel. Katinka klagt, Knochenbrüche.

»Knockout! Klasse!« küssen Kaffee-Kollegen Klaus. Klaus knuddelt Kaffee-Kollegen.

»Katrin, Knurrmägen! Kredenze knusprige Kartoffelkroketten, kalte Käsekrainer, Kirschkuchen, knackige Kaviarkracker! Kein Kümmelkochkäse. Komm!«

Katrin kommt, kredenzt Köstlichkeiten. Kartäuserkatze kriegt Kümmelkochkäse. Katrin krümelt. Klaus kocht. »Kehre Krümel, Katrin, kehre!!«

Katrin kehrt korrekt. Knickst.

 

Kim - Kirchenküsterin, kabbalistische Klerikerin - klopft krawallartig. Karl küsst Kim. Kim kritisiert Karl. »Knauseriger Korinthenkacker! Kauft keine Kaviarkracker, knabbert Klausens Kartoffelkroketten.«

Karl korrigiert keifende Kim: »Kann keine Kunst kreieren! Kohle knapp. Künstlerkolonie kostet. Kein Kaviar. Komm, Kim, küss Karl!«

Kim knurrt.

 

»Konzentration!« kaspert Konrad. »Kachektische Kaffeekoster kriegen kein Kabelfernsehen!«

Klaus kichert, knipst: Kabelfernsehen. Kachelmann kündet Kanada Kumuluskonstellationen. Klaus Kleber klagt: Kabinettskrise, Kriegskredite, Krankenhauskeime: Kryptokokken. Klick! Krimi kommt: Kommissarin Klara Kugelblitz kritisiert kroatische Killer. Keine Kredibilität! Klaras Kugeln killen kaltblütige Kroaten. Klara kreischt kafkaesk. Karl kapiert: Klara kennt keine Kampfkunst. Klick! Kabelfernsehen kaputt.

»Kaffee kalt, Klaus Kopfkatarrh. Karawane kehrt, Kameraden!«

Karl, Konrad, Kim, Katrin, Kuno kapitulieren. »Kommunikation klar!« kontert Kuno. »Kaffeekameraden, konzentrische Kreise kneipenwärts!«

 

PS: Entschuldigung an Claus Kleber...

------- ------- -------

 

Ich bedanke mich herzlich bei Kerztin König für diesen Beitrag, der mir außerordentlich gut gefällt.

Und falls jemand sucht, hier sind [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J]

L, M, N … folgen irgendwann.

Montag, 30. Januar 2012

Bald, ja ja, bald:

Kleptomane Karl klaut klammheimlich Konrads Korinthenkeks ...

K!

Nur noch ein paar Stunden ...

... dann kommt

K

Sonntag, 29. Januar 2012

Die Bielefeld-Spitze

SIE waren hier!

... und dann kamen nach der Wilsberg-Sendung die Besucher schlagartig scharenweise vom ZDF-Blog, um von mir mehr über die Bielefeld-Verschwörung zu erfahren. Fein. Ganz fein.

Verpasst? Bitteschön: [Lesen, was SIE verheimlichen wollten]

Donnerstag, 26. Januar 2012

Und alle warten auf das K

Kommt K?

K kommt.

K

Demnächst.

Hoffentlich.

Mittwoch, 25. Januar 2012

Evolution des Mathematikunterrichtes

School- 2Mathematikunterricht 1960:

Ein Holzfäller verkauft eine Wagenladung Schnittholz für 100 Mark. Seine Herstellungskosten betragen 4/5 des Preises. Wie hoch ist sein Gewinn?

Mathematikunterricht 1970:
Ein Holzfäller verkauft eine Wagenladung Schnittholz für 100 Mark. Seine Herstellungskosten betragen 4/5 des Preises, oder 80 Mark. Wie hoch ist sein Gewinn?

Mathematikunterricht 1990:
Ein Holzfäller verkauft eine Wagenladung Schnittholz für 100 Mark. Seine Herstellungskosten betragen 80 Mark und sein Gewinn 20 Mark. Deine Aufgabe: Unterstreiche die Zahl 20.

Mathematikunterricht 2000:
Indem er wunderschöne Bäume im Wald niederreißt, verdient ein Holzfäller 20 Mark. Was hältst Du von seiner Art und Weise, Geld zu verdienen?
Wenn Du die Antwort gegeben hast, diskutiere mit der Klasse: Wie haben sich die Vögel und Eichhörnchen gefühlt, als der Holzfäller die Bäume abgesägt hat?

Mathematikunterricht heute:

Ein Holzfäller wird dabei angetroffen, wie er Umweltschäden im Wald verursacht. Das beschlagnahmte Holz hätte einen Verkaufswert von 250 Euro.
Die Höchststrafe liegt bei 2.500 Euro, die Mindeststrafe bei 500 Euro. Wie soll der Richter urteilen, wenn der Täter fünf gesunde Bäume getötet und dabei einer seltenen Mottenart den Brutplatz geraubt hat?

.